KIT im Rathaus - Mittwoch, 29. Januar 2020: „Stadt und Klimawandel“ im KIT-Zentrum Klima und Umwelt
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
4 episodes
9 months ago
Der Klimawandel ist in aller Munde. Noch nie zuvor haben wir Menschen die Auswirkungen dieser Klimaveränderung so stark zu spüren bekommen wie in den vergangenen Jahren: Gletscherschmelze, Dürreperioden und Überschwemmungen sind nur wenige Extreme, die dieses Phänomen mit sich bringt. Der Klimawandel ist die größte Herausforderung, der sich die Menschheit in den nächsten Jahren stellen muss. Für das Leben auf der Erde bedarf es einer intakten Umwelt, in der die natürlichen Ressourcen wie Wasser, Luft, Energie und Rohstoffe verfügbar und von guter Qualität sind. Da sich die Lebensbedingungen auf der Erde derzeit so einschneidend wie nie zuvor ändern, entwickelt das KIT-Zentrum Klima und Umwelt External Link innovative und nachhaltige Strategien und Technologien, um die natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern und den Schutz der Umwelt sicherzustellen. Dabei geht es nicht nur um die Beseitigung der Ursachen von Umweltproblemen, sondern zunehmend auch um die Anpassung an natürlich veränderte und vom Menschen verursachte Umweltverhältnisse.
All content for KIT im Rathaus - Mittwoch, 29. Januar 2020: „Stadt und Klimawandel“ im KIT-Zentrum Klima und Umwelt is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Klimawandel ist in aller Munde. Noch nie zuvor haben wir Menschen die Auswirkungen dieser Klimaveränderung so stark zu spüren bekommen wie in den vergangenen Jahren: Gletscherschmelze, Dürreperioden und Überschwemmungen sind nur wenige Extreme, die dieses Phänomen mit sich bringt. Der Klimawandel ist die größte Herausforderung, der sich die Menschheit in den nächsten Jahren stellen muss. Für das Leben auf der Erde bedarf es einer intakten Umwelt, in der die natürlichen Ressourcen wie Wasser, Luft, Energie und Rohstoffe verfügbar und von guter Qualität sind. Da sich die Lebensbedingungen auf der Erde derzeit so einschneidend wie nie zuvor ändern, entwickelt das KIT-Zentrum Klima und Umwelt External Link innovative und nachhaltige Strategien und Technologien, um die natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern und den Schutz der Umwelt sicherzustellen. Dabei geht es nicht nur um die Beseitigung der Ursachen von Umweltproblemen, sondern zunehmend auch um die Anpassung an natürlich veränderte und vom Menschen verursachte Umweltverhältnisse.
Vom Bauernkalender zum Supercomputer - Die stille Revolution der Wettervorhersage
KIT im Rathaus - Mittwoch, 29. Januar 2020: „Stadt und Klimawandel“ im KIT-Zentrum Klima und Umwelt
20 minutes 13 seconds
5 years ago
Vom Bauernkalender zum Supercomputer - Die stille Revolution der Wettervorhersage
Prof. Dr. Peter Knippertz vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung beschreibt in seinem Vortrag die Entwicklung der Wettervorhersagen und wie heute eine Wetterbericht zustande kommt.
Der Vortrag fand statt am 29. Januar 2020 im Rahmen der Veranstaltung "KIT im Rathaus" in Karlsruhe.
Weitere Informationen: www.zak.kit.edu/kit_im_rathaus
KIT im Rathaus - Mittwoch, 29. Januar 2020: „Stadt und Klimawandel“ im KIT-Zentrum Klima und Umwelt
Der Klimawandel ist in aller Munde. Noch nie zuvor haben wir Menschen die Auswirkungen dieser Klimaveränderung so stark zu spüren bekommen wie in den vergangenen Jahren: Gletscherschmelze, Dürreperioden und Überschwemmungen sind nur wenige Extreme, die dieses Phänomen mit sich bringt. Der Klimawandel ist die größte Herausforderung, der sich die Menschheit in den nächsten Jahren stellen muss. Für das Leben auf der Erde bedarf es einer intakten Umwelt, in der die natürlichen Ressourcen wie Wasser, Luft, Energie und Rohstoffe verfügbar und von guter Qualität sind. Da sich die Lebensbedingungen auf der Erde derzeit so einschneidend wie nie zuvor ändern, entwickelt das KIT-Zentrum Klima und Umwelt External Link innovative und nachhaltige Strategien und Technologien, um die natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern und den Schutz der Umwelt sicherzustellen. Dabei geht es nicht nur um die Beseitigung der Ursachen von Umweltproblemen, sondern zunehmend auch um die Anpassung an natürlich veränderte und vom Menschen verursachte Umweltverhältnisse.