KinderUni München ist eine Initiative von Bildungsprojekten wie Kultur und Spielraum e.V., der Eltern-Lehrer Initiative der Europäischen Schule, BR2Radio/Kinderfunk sowie dem Kulturbüro des Studentenwerks München und Wirtschaftsunternehmen. Schirmherr der KinderUni München ist der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch. Medienpartner sind der Münchner Merkur und der Bayerische Rundfunk.
Die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München öffnet in Wintersemester 2009/2010 bereits zum vierten Mal ihre Hörsäle für ein ganz junges Publikum. In sechs halbstündigen KinderUni-Vorlesungen stellen LMU-Wissenschaftler Jungen und Mädchen zwischen acht und zwölf Jahren ihre Fachgebiete vor und machen Lust auf mehr Wissen. Vorlesungen für Kinder sind auch für viele Wissenschaftler eine neue Herausforderung. Sie müssen die Dinge einfach auf den Punkt bringen und interessierten Kindern erklären, warum der Mond nicht auf die Erde fällt, wie eine Silvesterrakete funktioniert und warum Schmatzen und Schlürfen in China erlaubt ist.
All content for KinderUni München is the property of Ludwig-Maximilians-Universität München and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
KinderUni München ist eine Initiative von Bildungsprojekten wie Kultur und Spielraum e.V., der Eltern-Lehrer Initiative der Europäischen Schule, BR2Radio/Kinderfunk sowie dem Kulturbüro des Studentenwerks München und Wirtschaftsunternehmen. Schirmherr der KinderUni München ist der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch. Medienpartner sind der Münchner Merkur und der Bayerische Rundfunk.
Die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München öffnet in Wintersemester 2009/2010 bereits zum vierten Mal ihre Hörsäle für ein ganz junges Publikum. In sechs halbstündigen KinderUni-Vorlesungen stellen LMU-Wissenschaftler Jungen und Mädchen zwischen acht und zwölf Jahren ihre Fachgebiete vor und machen Lust auf mehr Wissen. Vorlesungen für Kinder sind auch für viele Wissenschaftler eine neue Herausforderung. Sie müssen die Dinge einfach auf den Punkt bringen und interessierten Kindern erklären, warum der Mond nicht auf die Erde fällt, wie eine Silvesterrakete funktioniert und warum Schmatzen und Schlürfen in China erlaubt ist.
Schmatzen und Schlürfen erlaubt - Essen und Trinken in China
KinderUni München
36 minutes 28 seconds
15 years ago
Schmatzen und Schlürfen erlaubt - Essen und Trinken in China
Thomas Höllmann ist 57 Jahre alt und Professor für Sinologie. Ein Sinologie-Professor beschäftigt sich mit China - dem Land, der Sprache, der Kunst und Archäologie, aber auch mit der Lebensweise.
Auf seinen vielen Reisen nach Asien hat Thomas Höllmann schon einiges erlebt - er durfte zum Beispiel schon vieles essen, was wir hier gar nicht kennen. Dabei hat er auch herausgefunden, warum in China Schmatzen und Schlürfen als vornehm gilt.
KinderUni München
KinderUni München ist eine Initiative von Bildungsprojekten wie Kultur und Spielraum e.V., der Eltern-Lehrer Initiative der Europäischen Schule, BR2Radio/Kinderfunk sowie dem Kulturbüro des Studentenwerks München und Wirtschaftsunternehmen. Schirmherr der KinderUni München ist der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch. Medienpartner sind der Münchner Merkur und der Bayerische Rundfunk.
Die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München öffnet in Wintersemester 2009/2010 bereits zum vierten Mal ihre Hörsäle für ein ganz junges Publikum. In sechs halbstündigen KinderUni-Vorlesungen stellen LMU-Wissenschaftler Jungen und Mädchen zwischen acht und zwölf Jahren ihre Fachgebiete vor und machen Lust auf mehr Wissen. Vorlesungen für Kinder sind auch für viele Wissenschaftler eine neue Herausforderung. Sie müssen die Dinge einfach auf den Punkt bringen und interessierten Kindern erklären, warum der Mond nicht auf die Erde fällt, wie eine Silvesterrakete funktioniert und warum Schmatzen und Schlürfen in China erlaubt ist.