Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts114/v4/de/07/d4/de07d4cb-5a72-c776-a8a2-68fa947da358/mza_16720143567335648746.jpg/600x600bb.jpg
Kinder oder keine
alissa
21 episodes
5 days ago
ein Thema, welches für gewöhnlich viel im Privaten, meist in Zweierbeziehungen liegt und dort besprochen wird, obwohl es eine Entscheidung mit gesellschaftlicher Relevanz ist und einschneidende Auswirkungen auf das Leben der Bezugsperson/en, deren Freund*innenschaften, das soziale und politische Umfeld und natürlich die Kinder selbst haben kann. In Gesprächen mit Menschen mit unterschiedlichen Lebensumständen und Perspektiven versuche ich die Thematik anzugehen, um Gedankenkreisel abzubauen, auf eine Entscheidung hin zu arbeiten und Sichtbarkeit und Besprechbarkeit zu (ver)suchen.
Show more...
Swimming
Sports
RSS
All content for Kinder oder keine is the property of alissa and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
ein Thema, welches für gewöhnlich viel im Privaten, meist in Zweierbeziehungen liegt und dort besprochen wird, obwohl es eine Entscheidung mit gesellschaftlicher Relevanz ist und einschneidende Auswirkungen auf das Leben der Bezugsperson/en, deren Freund*innenschaften, das soziale und politische Umfeld und natürlich die Kinder selbst haben kann. In Gesprächen mit Menschen mit unterschiedlichen Lebensumständen und Perspektiven versuche ich die Thematik anzugehen, um Gedankenkreisel abzubauen, auf eine Entscheidung hin zu arbeiten und Sichtbarkeit und Besprechbarkeit zu (ver)suchen.
Show more...
Swimming
Sports
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_episode400/12264820/12264820-1637951883523-b1f3aebce9f43.jpg
Folge 13: Kinder oder keine mit Lena
Kinder oder keine
1 hour 22 minutes 54 seconds
3 years ago
Folge 13: Kinder oder keine mit Lena

Lena hat an der gleichen Kunsthochschule wie ich studiert. Sie hat schwanger und mit neugeborenem Kind ihren Master in Kunstvermittlung und Darstellendem Spiel absolviert. Inzwischen ist sie als freie Theaterpädagogin und Kunstlehrerin an einer Schule tätig. Sie ist weiß, able bodied, 31 Jahre alt und ihr Kind zeigt auf die Frage nach dem Alter mittlerweile stolz drei Finger in die Luft. Gemütliche Zeit mit lieben Menschen, der Wald, Theater und Kunst sind wichtige Energiequellen für sie. Leider kommt das alles schon länger viel zu kurz. Mittlerweile stellt sie sich trotzdem die Frage nach Kapazität und Zeitpunkt für ein zweites Kind und wünschte, dass Adoption leichter und die Tage länger wären.

In unserem Gespräch erwähne ich die Neugierde auf die Verbindung von Schwangerschaft und Kunst. Ein paar Arbeiten habe ich dazu gefunden und bin dankbar für weitere Tipps!:

Aura Satz und Dorit Chrysler „Ventriloqua“:

https://cabinetmagazine.org/events/satz.php

Annegret Soltau „Schwanger sein“:

https://zkm.de/de/annegret-soltau-schwanger-sein

„Pregnancy“:

https://www.annegret-soltau.de/cycle/pregnant/

es gibt sehr viele Künstler*innen, die sich mit Mutterschaft/ Elternschaft auseinander gesetzt haben, leider überschreitet meine bisherige Recherche  hierzu die zugelassene Buchstabenanzahl der Shownotes. 

Möglichkeit eines Stipendiums mit integrierter Betreuung und Woerkstätten für Künstler*innen mit Kind: https://www.kuenstlergut-proesitz.de/index.php/en/

Anmerkungen:

Um Minute 50 spreche ich von „Muttermund“, was ich keinen guten Begriff für das Körperteil finde. Ich möchte in Zukunft lieber Cervix sagen, weil das nicht impliziert, dass nur „Mütter“ dieses in sich haben und dieses für die Reproduktion existiert.

In Bezug auf Ultraschall spricht Lena einmal davon, dass sie der Meinung ist, wenn die Natur wollen würde, dass währen der Schwangerschaft in den Bauch geschaut würde, es ein Guckloch gäbe. Ich würde nicht an Hand von „natürlich“ argumentieren, da ich für einiges, auch medizinisches, unnatürliches dankbar bin und wertende Debatten darum, „was ist natürlich, was nicht“ äußerst komplex finde.

Kommentar von Lena: Das ist übrigens nicht die einzige Stelle, bei der ich beim Zuhören selbst kurz geschluckt habe. Zum Beispiel habe ich auch die Ansage, dass ich von meinem Kind anstatt von meiner Tochter sprechen möchte, mehrfach gebrochen. Eine gute Übung, so ein aufgezeichnetes Gespräch 😊

Und manchmal haben die Stühle doll geknarzt oder die Teekanne geklirrt, hoffe das ist nicht zu unangenehm in euren Ohren.

Drei Bücher, auf die ich heute gestoßen bin, die zum Inhalt unseres Gespräches passen, die ich aber selbst noch nicht durchgelesen habe

  • Daniele Thörner: „Mädchen, Junge, Kind“
  • Rachel Greener „Ein Baby! Wie eine Familie entsteht“
  • Luzie Loda: „PS: Es gibt Lieblingseis“
  • „Das Unwohlsein der modernen Mutter“ von Mareice Kaiser hat Lena nach unserem Gespräch gelesen und findet, dass es das angesprochene Gefühl der Zerrissenheit gut abbildet. Außerdem wird Mutterschaft auch jenseits von Weiblichkeit aufgegriffen und mit Fürsorge und Menschlichkeit übersetzt.

———————————————————————————————————————

Falls ihr für Zeit und Energie spenden wollt, die in diese Folge geflossen sind, wäre aus aktuellem Anlass „Bewegungsfreiheit jetzt – für sichere Fluchtwege durch Polen“ eine Möglichkeit, deren Unterstützung uns sehr am Herzen liegt. Den Aufruf mit Kontodaten findet ihr beispielsweise hier:

https://www.b-asyl-barnim.de/spendenaufruf-bewegungsfreiheit-jetzt-fuer-sichere-fluchtwege-durch-polen/

Kinder oder keine
ein Thema, welches für gewöhnlich viel im Privaten, meist in Zweierbeziehungen liegt und dort besprochen wird, obwohl es eine Entscheidung mit gesellschaftlicher Relevanz ist und einschneidende Auswirkungen auf das Leben der Bezugsperson/en, deren Freund*innenschaften, das soziale und politische Umfeld und natürlich die Kinder selbst haben kann. In Gesprächen mit Menschen mit unterschiedlichen Lebensumständen und Perspektiven versuche ich die Thematik anzugehen, um Gedankenkreisel abzubauen, auf eine Entscheidung hin zu arbeiten und Sichtbarkeit und Besprechbarkeit zu (ver)suchen.