Der "Raum für Beteiligung" in Tempelhof-Schöneberg stellt eine wichtige Schnittstelle zwischen Bürger:innen und Verwaltung dar. Ziel dieser Einrichtung ist, mehr Transparenz bei geplanten Vorhaben im Bezirk zu schaffen und den Bürger:innen vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Beteiligung zu bieten. Das Motto des Raum für Beteiligung lautet: informiert – unterstützt – vermittelt.
Der Wunsch nach physischen Orten der Begegnung und des Austauschs ist in Tempelhof-Schöneberg groß. Aspekte wie "Mitbestimmung & Engagement", "Zusammenleben & Nachbarschaft" sowie "Kreativität & Neutralität", aber auch Rahmen geben & Ideen sammeln sollen mit dem "Raum für Beteiligung" als Anlaufstelle assoziiert worden.
Großstadtradio-Reporter Joachim hat nun mit Sabine Slapa, die für die strategische Planung im "Raum für Beteiligung" zuständig ist, sowie mit Ulrich Binner, der im Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg in der Datenkoordination und in der Beteiligungskoordination arbeitet, gesprochen. Beide haben ihm erzählt, wie der Raum für Beteiligung funktioniert, wie Bürgerinnen und Bürger die Einrichtung nutzen können und welche Themen dort aufgegriffen werden.