Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/be/49/3b/be493b32-47a5-7075-05e9-d8d4286e5175/mza_12853356042641885834.jpg/600x600bb.jpg
KI AffAIrs
Claus Zeißler
10 episodes
1 day ago
KI Affairs: Der Podcast zur kritischen und prozessorientierten Betrachtung Künstlicher Intelligenz. Wir beleuchten die Highlights der Technologie, ebenso wie die Schattenseiten und aktuellen Schwächen (z.B. Bias, Halluzinationen, Risikomanagement). Ziel ist, uns aller der Möglichkeiten und Gefahren bewusst zu sein, um die Technik zielgerichtet und kontrolliert einzusetzen. Wenn Dir dieses Format gefällt, folge mir und hinterlasse mir gerne Deinen Kommentar. Ausführliche Berichte zu den Folgen findet Ihr auch im Blog unter kiaffairs.blogspot.com
Show more...
Tech News
News
RSS
All content for KI AffAIrs is the property of Claus Zeißler and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
KI Affairs: Der Podcast zur kritischen und prozessorientierten Betrachtung Künstlicher Intelligenz. Wir beleuchten die Highlights der Technologie, ebenso wie die Schattenseiten und aktuellen Schwächen (z.B. Bias, Halluzinationen, Risikomanagement). Ziel ist, uns aller der Möglichkeiten und Gefahren bewusst zu sein, um die Technik zielgerichtet und kontrolliert einzusetzen. Wenn Dir dieses Format gefällt, folge mir und hinterlasse mir gerne Deinen Kommentar. Ausführliche Berichte zu den Folgen findet Ihr auch im Blog unter kiaffairs.blogspot.com
Show more...
Tech News
News
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_nologo/44683765/44683765-1761684360348-307f712ab3139.jpg
005 Quicky KI lernt die Welt: Der Weg zur nächsten Generation KI
KI AffAIrs
2 minutes 27 seconds
3 days ago
005 Quicky KI lernt die Welt: Der Weg zur nächsten Generation KI

Folgennummer: Q005

Titel: KI lernt die Welt: Der Weg zur nächsten Generation KI


Vom Muster zum Verstand: Wie KI lernt, die Welt zu begreifen


Die moderne KI steckt in einem Paradox: Systeme wie AlphaFold lösen hochkomplexe wissenschaftliche Rätsel, scheitern aber oft an einfachem Alltagsverstand. Woran liegt das? Aktuelle Modelle sind häufig nur „Säcke voller Heuristiken“ – eine Ansammlung von Faustregeln, denen ein zusammenhängendes Bild der Realität fehlt. Die Lösung für dieses Problem liegt in sogenannten „Weltmodellen“. Sie sollen der KI ermöglichen, die Welt so zu verstehen, wie ein Kind es lernt: durch die Entwicklung einer internen Simulation der Realität. Was genau ist ein Weltmodell? Stellen Sie es sich als eine interne, computergestützte Simulation der Realität vor – eine Art „rechnerische Schneekugel“. Ein solches Modell hat zwei zentrale Aufgaben: die Mechanismen der Welt zu verstehen, um den gegenwärtigen Zustand abzubilden, und zukünftige Zustände vorherzusagen, um Entscheidungen zu lenken. Dies ist der entscheidende Schritt, um über statistische Korrelationen hinauszugehen und Kausalität zu begreifen – also zu erkennen, dass der Hahn kräht, weil die Sonne aufgeht, nicht nur wenn sie aufgeht.


Die strategische Bedeutung von Weltmodellen wird deutlich, wenn man die Grenzen heutiger KI betrachtet. Modelle ohne Weltverständnis sind oft brüchig und unzuverlässig. So kann eine KI zwar den Weg durch Manhattan fast perfekt beschreiben, scheitert aber komplett, wenn nur eine einzige Strasse blockiert ist – weil ihr ein echtes, flexibles Verständnis der Stadt als Ganzes fehlt. Nicht ohne Grund übertreffen Menschen KI-Systeme immer noch deutlich bei Planungs- und Vorhersageaufgaben, die ein echtes Weltverständnis erfordern. Robuste und verlässliche KI ist ohne diese Fähigkeit kaum denkbar.


Die Forschung verfolgt zwei faszinierende, aber grundverschiedene Philosophien, um diese Weltmodelle zu erschaffen. Der eine Weg, den etwa OpenAI mit dem Videomodell Sora beschreitet, ist eine Wette auf pures Skalieren: Aus riesigen Mengen an Videodaten soll die KI implizit die physikalischen Regeln unserer Welt lernen – von 3D-Konsistenz bis zur Objektpermanenz. Der andere Weg, wie ihn Systeme wie Googles NeuralGCM oder die sogenannte „MLLM-WM-Architektur“ verfolgen, ist ein hybrider Ansatz: Hier werden wissensbasierte, physikalische Simulatoren gezielt mit dem semantischen Schlussfolgern von Sprachmodellen kombiniert. Die Zukunft liegt jedoch nicht in einem Entweder-oder, sondern in der Synthese beider Ansätze. Sprachmodelle ermöglichen kontextbezogenes Denken, ignorieren aber physikalische Gesetze, während Weltmodelle die Physik beherrschen, aber kein semantisches Verständnis besitzen. Erst ihre Verbindung schliesst die entscheidende Lücke zwischen abstraktem Schlussfolgern und geerdeter, physikalischer Interaktion.


Der Wandel hin zu Weltmodellen markiert mehr als nur einen technischen Fortschritt – es ist ein fundamentaler Schritt von einer KI, die Muster erkennt, zu einer KI, die zu echtem Schlussfolgern fähig ist. Dieser Ansatz gilt als entscheidender Baustein auf dem Weg zu einer allgemeinen künstlichen Intelligenz (AGI) und schafft die Grundlage für vertrauenswürdigere, anpassungsfähigere und letztlich intelligentere Systeme.



(Hinweis: Diese Podcast-Folge wurde mit Unterstützung und Strukturierung durch Google's NotebookLM erstellt.)

KI AffAIrs
KI Affairs: Der Podcast zur kritischen und prozessorientierten Betrachtung Künstlicher Intelligenz. Wir beleuchten die Highlights der Technologie, ebenso wie die Schattenseiten und aktuellen Schwächen (z.B. Bias, Halluzinationen, Risikomanagement). Ziel ist, uns aller der Möglichkeiten und Gefahren bewusst zu sein, um die Technik zielgerichtet und kontrolliert einzusetzen. Wenn Dir dieses Format gefällt, folge mir und hinterlasse mir gerne Deinen Kommentar. Ausführliche Berichte zu den Folgen findet Ihr auch im Blog unter kiaffairs.blogspot.com