Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/07/19/61/0719617f-a432-b629-186d-44abca2c554b/mza_7885816673016105431.png/600x600bb.jpg
KI & ME
Herr Direktoa
21 episodes
5 months ago
In einer Welt, die zunehmend von künstlicher Intelligenz durchdrungen ist, stehen wir vor einer entscheidenden Frage: Wie können wir sicherstellen, dass KI-Systeme nicht nur effektiv, sondern auch ethisch und verantwortungsvoll sind? "Al Ethics & Human Factors" ist DAS Buch über KI-Ethik. Gemeinsam mit den beiden Autor:innen Martina Gaisch und Isabella Mader beleuchten wir im Podcast KI & ME die Bedeutung des menschlichen Einflusses in einer von Algorithmen dominierten Welt und zeigen, wie Verantwortung angemessen und vertrauensstiftend wahrgenommen werden kann.
Show more...
Education
Technology,
Society & Culture
RSS
All content for KI & ME is the property of Herr Direktoa and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In einer Welt, die zunehmend von künstlicher Intelligenz durchdrungen ist, stehen wir vor einer entscheidenden Frage: Wie können wir sicherstellen, dass KI-Systeme nicht nur effektiv, sondern auch ethisch und verantwortungsvoll sind? "Al Ethics & Human Factors" ist DAS Buch über KI-Ethik. Gemeinsam mit den beiden Autor:innen Martina Gaisch und Isabella Mader beleuchten wir im Podcast KI & ME die Bedeutung des menschlichen Einflusses in einer von Algorithmen dominierten Welt und zeigen, wie Verantwortung angemessen und vertrauensstiftend wahrgenommen werden kann.
Show more...
Education
Technology,
Society & Culture
Episodes (20/21)
KI & ME
KI EVOLUTION
Was passiert, wenn sich maschinelles Lernen, evolutionäre Algorithmen und menschliches Wissen die Hand geben?   In dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. Michael Affenzeller über Methoden, mit denen nicht nur gute, sondern nachvollziehbare Entscheidungen möglich werden. Es geht um Whitebox-Modellierung, multikriterielle Optimierung – und darum, wie viel Wissen wir mit Daten kombinieren sollten, bevor wir entscheiden.   Highlights der Folge:   Warum klassische Mathematik an komplexen Suchräumen scheitert   Was evolutionäre Algorithmen tun – und wo sie uns Menschen überlegen sind  Wie KI-Systeme Designentscheidungen unterstützen, ohne Blackbox zu bleiben  Wo in der Praxis hybride Ansätze (Wissen + Daten) der Schlüssel sind   Und: Was Pareto-Optimierung mit Wassernetzen und Kunst zu tun hat  Eine Folge über die Zukunft der Problemlösung – und über die Kombination aus Intuition, Rechenleistung und Logik.
Show more...
5 months ago
15 minutes 52 seconds

KI & ME
KI RECHNET SICH?
Wie bringt man KI aus dem Labor in die Firma? Prof. Dr. Ulrich Bodenhofer spricht offen über den Umstieg vom Hochschulalltag zum Unternehmerdasein und darüber, warum KI-Projekte in der Praxis oft an Dingen scheitern, die man in der Theorie nicht lernen kann.   Was dich erwartet:   Warum Vertriebs-KI mehr Akzeptanz braucht als Technik  Welche Risiken mit Machine Learning in KMUs verbunden sind Was man Firmen wirklich zumuten kann – und wo KI überfordert  Wie Standardisierung (z. B. via Use Case Reference Models) die Eintrittshürden senken kann   Und: Warum es ohne Vertrauen in die eigenen Daten nicht geht   Praxis pur. Klartext über KI zwischen Vision, Geschäftsmodell und Realität.   Jetzt reinhören!
Show more...
6 months ago
19 minutes 16 seconds

KI & ME
KI OPTIMIERT
Was, wenn nicht der Mensch die Lösung kennt – sondern die KI sie Schritt für Schritt entdeckt? In dieser Folge spreche ich mit Dr. Stefan Winkler, Bioinformatiker, Medizininformatiker und Hochschullehrer an der FH Hagenberg, über evolutionäre Algorithmen, medizinische Entscheidungsunterstützung und die ganz praktischen Herausforderungen im digitalen Gesundheitswesen. Highlights der Folge: Wie KI von der Evolution lernt: mit Ausprobieren, Anpassen und Verbessern Warum Algorithmen Probleme lösen, für die es keine fertige Anleitung gibt Wo KI in der Medizin sinnvoll unterstützen kann – und wo sie (noch) an Grenzen stößt Wie Informationsflüsse zwischen Spitälern, Ärzt:innen & Systemen funktionieren (sollten) Warum Technologie allein nichts nützt – wenn Menschen nicht mitziehen Eine Folge über die klugen Systeme im Hintergrund – und über das, was sie nur mit uns zusammen leisten können. 🎧 Jetzt reinhören
Show more...
6 months ago
19 minutes 5 seconds

KI & ME
KI kooperiert?
Was bedeutet eigentlich Zusammenarbeit mit einer Künstlichen Intelligenz? In dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. Mirjam Augstein, Expertin für Human-Computer-Interaction, über das, was oft selbstverständlich klingt – aber komplex ist: Kooperation mit KI. Themen dieser Folge: Was definieren wir überhaupt als „Zusammenarbeit“? Ist KI ein Werkzeug – oder schon ein Interaktionspartner? Wann spricht man von echter Co-Kreation mit Maschinen? Wo liegt der Unterschied zwischen Interaktion und Beziehung? Und warum unsere größte Stärke gerade im Unperfekten liegt Ein reflektiertes Gespräch über Erwartungen, Projektionen – und warum es oft der Mensch ist, der sich der KI anpasst, nicht umgekehrt. Jetzt reinhören
Show more...
6 months ago
16 minutes 9 seconds

KI & ME
KI VERPFLICHTET
Ich spreche mit Thomas Schweiger, Rechtsanwalt und Experte für Datenschutz & KI-Regulierung, über die Frage: Wie viel Ethik kann und muss in der KI stecken? Wir bewegen uns von rechtlichen Rahmenbedingungen zu gesellschaftlichen Grundwerten: Was bedeutet es, wenn ethische Prinzipien gesetzlich verankert werden und wie lässt sich das in einer globalen Tech-Welt umsetzen?   Highlights der Folge:   Wo KI unsere Werte übernimmt und wann sie uns widerspiegelt  Wie Datenschutz durch richtiges Prompt-Design verbessert werden kann  Warum das Urheberrecht durch KI grundlegend herausgefordert wird  Ein Gespräch über Kontrolle, Verantwortung – und warum KI ein Spiegel unserer Entscheidungen ist.    Jetzt reinhören
Show more...
6 months ago
19 minutes 43 seconds

KI & ME
KI SCHÜTZT
KI schützt, KI täuscht KI und Cybersicherheit – Schutzschild oder Sicherheitslücke?In dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. Harald Lampesberger, IT-Security-Experte und Hochschullehrer, über eine der brisantesten Fragen unserer Zeit: Wie verändert KI die Verteidigung – und den Angriff? Denn: KI ist nicht einfach „gut“ oder „böse“. Sie ist Werkzeug. Und die Frage ist: Wer nutzt es – und wofür?Themen der Folge: Drei Perspektiven: Schutz durch KI, Schutz vor KI, Schutz vor Angriffen auf KI Wie KI beim Erkennen von Angriffen helfen kann – und wie sie neue Phishing-Methoden generiert Warum der Begriff „Agentic AI“ jetzt wichtig wird Deepfakes, digitale Echtheit und wie Signaturen helfen könnten Wenn KIs gegen KIs kämpfen – und warum „Data Poisoning“ kein Science-Fiction ist Ein Gespräch, das nicht schwarz-weiß denkt – sondern differenziert: Was kann KI wirklich? Und was kann sie eben auch? 🎧 Jetzt reinhören
Show more...
7 months ago
16 minutes 2 seconds

KI & ME
KI ERKLÄRT
In dieser Folge treffe ich FH-Prof. Priv.-Doz. DI Dr. Michael Affenzeller, Provost der FH Oberösterreich – ein profilierter Denker im Bereich Forschung, KI-Systeme und akademische Entwicklung. Wir sprechen über: die Dynamik der aktuellen KI-Phase – und warum sie nachhaltiger sein könnte als frühere Hype-Zeiten, den Unterschied zwischen intelligenter Wirkung und tatsächlicher Intelligenz (AI Ratio),wie spezialisierte Systeme intelligent wirken können – aber keine „General AI“ sind, wie wichtig ethische Reflexion bei algorithmischen Entscheidungen ist, warum KI-Modelle keine Vorurteile haben, sondern unsere widerspiegeln, und wie Bildung, Forschung und interdisziplinäre Zusammenarbeit die Basis für gute KI-Nutzung bilden. "KI ist nicht diskriminierend – sie zeigt uns nur, wie wir selbst ticken." Ein kluges Gespräch über Differenzierung, Realitätssinn – und darüber, wie Österreich KI nicht kopieren, sondern auf eigene Stärken setzen sollte. Jetzt reinhören:
Show more...
7 months ago
19 minutes 10 seconds

KI & ME
KI EXPERTE
KI-Expertise – Wer kann es wirklich?“ Jeder ist plötzlich KI-Experte – aber wer hat wirklich Ahnung? In dieser Episode spreche ich mit Professor Dr. Ulrich Bodenhofer, einem der erfahrensten KI-Experten in Österreich. Er ist Studiengangsleiter für Artificial Intelligence Solutions an der FH Oberösterreich-Campus Hagenberg und hat bereits in den 90ern mit Machine Learning, neuronalen Netzen und Computational Intelligence gearbeitet. 📌 Themen dieser Folge: Ab wann darf man sich eigentlich KI-Experte nennen?Warum KI kein einzelnes „Ding“ ist, sondern ein komplexes Fachgebiet. Wie Machine Learning bereits heute in der Praxis genutzt wird – von Medizin bis Industrie. Warum Europa oft zu zögerlich ist, wenn es um KI-Finanzierung geht. Was der Unterschied zwischen KI-Anwendern und echten KI-Entwicklern ist. 💬 Professor Bodenhofer erklärt, warum KI mehr ist als nur ein Hype – und warum wir mehr echte Expertise brauchen, um nachhaltige Innovationen zu schaffen. 📌 Jetzt reinhören
Show more...
7 months ago
29 minutes 13 seconds

KI & ME
MADE IN EUROPE
KI made in Europe – Softwarepark Hagenberg als Innovations-Hub🔹 Wie entsteht Innovation? Und kann Europa bei KI wirklich mithalten?In dieser Episode von KI and Me tauchen wir tief in die KI-Innovationslandschaft Europas ein – mit einem der spannendsten Orte für Forschung und Entwicklung: dem Softwarepark Hagenberg. Zu Gast ist Dr. Stefan Winkler, wissenschaftlicher Leiter des Softwareparks, der über die Besonderheiten dieses Tech-Clusters, die Rolle von Forschung & Wirtschaft und die Herausforderungen für KI „Made in Europe“ spricht. 📌 Was erwartet euch in dieser Folge? 🎯 Softwarepark Hagenberg: Ein Hidden Champion in der Tech-Welt Der Softwarepark Hagenberg ist einer der größten und wichtigsten IT-Cluster Europas – und doch kennt ihn kaum jemand außerhalb der Fachwelt. Wie ist es möglich, dass zwischen Kuhweiden eine der führenden Innovationszentren für KI entsteht? 💬 „Man fährt an Kühen vorbei – und plötzlich steht man mitten in einem der größten IT-Cluster Europas.“ 🎯 KI & Europa: Noch dabei oder schon abgehängt? Europa steht vor der Herausforderung, im globalen Wettbewerb mit den USA und China mitzuhalten. Aber wie realistisch ist es, dass wir in Europa eigene, konkurrenzfähige KI-Modelle entwickeln? Oder sollten wir uns lieber darauf konzentrieren, bestehende Technologien intelligenter einzusetzen? 💬 „Wir werden nicht das Rennen um den größten KI-Cluster gewinnen – aber wir können uns in der Anwendung differenzieren.“ 🎯 Von der Forschung zur Innovation: Was Europa besser machen muss Hagenberg zeigt, wie enge Zusammenarbeit zwischen Universitäten, Unternehmen und Start-ups funktioniert. Doch oft scheitern große Ideen in Europa an Bürokratie, zögerlichen Investitionen oder mangelnder Skalierung. Wie kann es besser laufen? 💬 „Manchmal muss man einfach machen – bevor alle Genehmigungen da sind.“ 🎯 KI als Standortfaktor: Wo sitzen die Talente der Zukunft? Warum siedeln sich Unternehmen gerade dort an, wo auch die klügsten Köpfe arbeiten? Welche Rolle spielen Universitäten als Innovationsmotoren? Und was muss sich in Europa ändern, damit wir junge Talente im KI-Bereich halten können? 💬 „Warum ziehen kluge Leute nach Silicon Valley? Weil dort alles passiert – wir müssen in Europa genauso spannende Ökosysteme aufbauen.“ 🎯 Ethik, Regulierung und die Zukunft der europäischen KI Europa setzt auf Regulierung – aber ist das der richtige Weg? Wie viel Flexibilität braucht Innovation, und wie findet man die Balance zwischen Sicherheit und Fortschritt? 💬 „KI ist kein Selbstzweck – sie muss der Gesellschaft und der Wirtschaft helfen.“ 📌 Warum ihr diese Folge hören solltet: ✅ Tiefe Einblicke in die europäische KI-Entwicklung – was läuft gut, was muss sich ändern? ✅ Ein Blick hinter die Kulissen eines der wichtigsten Innovationsstandorte Europas. ✅ Ehrliche Worte über Bürokratie, Standortpolitik und die Zukunft der Forschung.📌 Jetzt reinhören
Show more...
8 months ago
14 minutes 13 seconds

KI & ME
KI KUNST
Wie kreativ ist KI wirklich – und wem gehört die Kunst? In dieser Folge tauche ich mit Professorin Dr. Mirjam Augstein, Expertin für Human-Computer-Interaction, in die Frage ein, ob KI wirklich kreativ sein kann – oder ob sie nur ein hochentwickeltes Kopierwerkzeug ist. 📌 Themen dieser Folge: Kann KI Kreativität besitzen – oder ist das nur eine Illusion? Wem gehört ein Kunstwerk, das mit KI erzeugt wurde? Warum „Unperfektion“ der wahre USP des Menschen ist.Wie KI Musik komponiert – und wo ihre Grenzen liegen. Warum Menschen oft gegen die KI „ankomponieren“ müssen. 📌 Starke Zitate aus der Folge: 💬 „KI kann vielleicht stilistisch imitieren – aber sie wird nie aus sich selbst heraus kreativ sein.“ 💬 „Was eine KI erzeugt, gehört nie ganz dem Menschen – aber es gehört auch nicht der KI.“ 💬 „Der wahre USP des Menschen ist nicht Perfektion – sondern Spontanität und Emotion.“ Mirjam Augstein auf Linkedin Roman Eckschlager auf Linkedin
Show more...
8 months ago
14 minutes 41 seconds

KI & ME
EU AI ACT
Der EU AI Act – Regulierung, Chancen und Risiken für Unternehmen In dieser Episode von KI and Me spreche ich mit Thomas Schweiger über den EU AI Act und was er für Unternehmen bedeutet. Der AI Act soll Innovation ermöglichen und gleichzeitig Risiken minimieren – doch was heißt das konkret? Welche Technologien sind betroffen? Und wie bereiten sich Unternehmen am besten vor? Highlights der Folge: Was regelt der EU AI Act? Der AI Act schafft einheitliche Vorgaben für den Einsatz von KI in Europa. Er unterscheidet zwischen verbotenen KI-Systemen, Hochrisiko-KI und geringem Risiko. Hochrisiko-KI: Was bedeutet das konkret? Beispiele: Finanzwesen, Gesundheitsbereich, kritische Infrastrukturen. „Wenn eine Entscheidung direkten Einfluss auf Menschen hat, dann sprechen wir über Hochrisiko-KI.“ Haftung & Verantwortung: Wer trägt die Risiken? Aktuell gibt es keine direkte Haftungsregelung für KI – das wird über bestehende Gesetze geregelt. „Unternehmen müssen mit klugen Nutzungsbedingungen absichern, dass sie nicht für jede KI-Antwort haften.“ Was müssen Unternehmen jetzt tun? AI-Strategie und interne Richtlinien entwickeln. Mitarbeiter im Umgang mit KI schulen und eine Governance-Struktur aufbauen. „Ein kleiner AI-Führerschein für Unternehmen wäre eigentlich sinnvoll.“ 📌 Fazit & Ausblick Der AI Act ist ein erster großer Schritt, aber viele Fragen bleiben offen. „Für Unternehmen ist es wichtig, jetzt zu handeln – nicht erst, wenn es zu spät ist.“ Thomas Schweiger auf Linkedin Roman Eckschlager auf Linkedin
Show more...
8 months ago
25 minutes 8 seconds

KI & ME
DeepSeek
DeepSeek – Open-Source-KI aus China zwischen Innovation und KontrolleIn dieser Episode von KI and Me spreche ich mit Professor Dr. Harald Lampesberger über DeepSeek, ein leistungsstarkes Open-Source-KI-Modell aus China, das sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt.Harald beschreibt sich selbst als technologiebegeisterten Pragmatiker, der sich nicht nur theoretisch mit digitalen Entwicklungen auseinandersetzt, sondern sie auch testet und analysiert. Seine Herangehensweise: Technologie nicht nur verstehen, sondern auch die realen Konsequenzen ihrer Anwendung bedenken. DeepSeek bringt neue Impulse in die KI-Welt – es ist technisch effizient, leistungsfähig in asiatischen Sprachen und Open Source. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie viel Offenheit in einem Modell steckt, das in einem stark regulierten Umfeld entwickelt wurde. Highlights der Folge: 📌 Technische Stärken von DeepSeek DeepSeek ist hochgradig effizient und benötigt weniger Rechenleistung als viele westliche Modelle. Besonders für asiatische Sprachen zeigt es überragende Performance. „DeepSeek ist technisch wirklich beeindruckend – besonders, wenn man sich ansieht, wie effizient es mit Ressourcen umgeht.“ 📌 Open Source vs. Kontrolle Open Source bedeutet nicht automatisch völlige Freiheit – bestimmte Begriffe und Themen sind bewusst reguliert. „Die große Frage ist nicht, ob DeepSeek zensiert – sondern wie tief diese Kontrolle reicht.“ Gibt es technische Möglichkeiten, die Einschränkungen zu umgehen – und ist das überhaupt sinnvoll? 📌 Einsatzmöglichkeiten & wirtschaftliches Potenzial Open-Source-KI kann kosteneffizienter sein als kommerzielle Lösungen. DeepSeek könnte in Forschung und Unternehmen als Alternative zu OpenAI oder Mistral genutzt werden. „Eines der größten Argumente für DeepSeek ist, dass es Open Source ist. Das bedeutet, dass Entwickler es anpassen können – natürlich immer mit dem Wissen, wo die Grenzen liegen.“ 📌 Fazit & Zukunftsausblick DeepSeek zeigt, dass KI-Innovationen nicht nur aus den USA oder Europa kommen. „Ob DeepSeek eine echte Alternative wird, hängt davon ab, wie es genutzt wird. Das Potenzial ist da – die Frage ist, ob und wie sich die Community darauf einlässt.“ Die Frage bleibt: Wie sehr vertrauen wir KI-Modellen, die unter verschiedenen regulatorischen Rahmenbedingungen entwickelt wurden? 📌 Jetzt reinhören:
Show more...
8 months ago
23 minutes 30 seconds

KI & ME
MENSCH LENKT
Folge 8: Mensch lenkt – Verantwortung, Ethik und die Zukunft der KI Die Reise durch das Buch Human Factors in AI von Martina Gaisch und Isabella Mader endet hier – aber unser Podcast geht weiter! In dieser Folge sprechen wir darüber, was es bedeutet, KI bewusst zu lenken. Wer bestimmt, was eine Maschine tun darf? Wer trägt die Verantwortung, wenn KI in unser Leben eingreift? Highlights der Folge: Moral vs. Ethik: Was ist der Unterschied, und warum ist er so wichtig für KI? Wie stark beeinflusst Kultur, welche Werte in KI-Systeme einfließen? Das AI-Prisma-Modell: Ein neuer Ansatz, um KI ethisch auszurichten. Warum KI-Regulierung nicht das Ende der Innovation bedeutet – sondern ihr Fundament. Eine Folge, die zeigt: KI entwickelt sich weiter, aber die Verantwortung bleibt beim Menschen.
Show more...
9 months ago
20 minutes 20 seconds

KI & ME
MENSCH BEDENKT
Folge 7: Mensch bedenkt – Warum Reflexion in der KI-Welt unverzichtbar ist In dieser Episode von KI and Me diskutieren wir, warum Bedenken nicht gleich Bedenkenträgerei ist – und warum es entscheidend ist, sich über die Konsequenzen von Künstlicher Intelligenz bewusst Gedanken zu machen. Gemeinsam mit Isabella Mader sprechen wir über die Bedeutung von verantwortungsvoller Innovation, die Rolle von Regularien und darüber, warum KI-Entwicklung ohne kritisches Hinterfragen riskant ist. Highlights der Folge: Warum Denken automatisch passiert, Bedenken aber bewusste Reflexion braucht. Weshalb KI kein Selbstläufer ist – und warum wir ihre langfristigen Folgen bedenken müssen. Die Rolle von Regulierungen: Innovation fördern oder Fortschritt blockieren? Internationale Ansätze zur Regulierung von KI – und was Unternehmen beachten sollten. Eine Folge, die zeigt, warum bewusste Entscheidungen der Schlüssel für verantwortungsvolle KI sind.
Show more...
9 months ago
26 minutes 18 seconds

KI & ME
MENSCH ERKENNT
Mensch erkennt – Verantwortung in der Welt der KI In dieser Folge von KI and Me sprechen wir über das Erkennen – und warum der Mensch immer im Mittelpunkt stehen muss, wenn es um die Entwicklung von KI geht. Gemeinsam mit Martina Geisch beleuchten wir, wie Verantwortung, Ethik und Vielfalt essenziell sind, um faire und transparente KI-Systeme zu schaffen. Highlights der Folge: Warum der Mensch erkennen muss, welche Verzerrungen in KI-Systemen entstehen. Wie sich Biases auf Technik und Daten auswirken – und was dagegen hilft. Warum interdisziplinäre Zusammenarbeit entscheidend ist.Praktische Einblicke in die Entwicklung und Umsetzung von verantwortungsvoller KI. Eine Folge, die zeigt, dass KI nur so gut ist wie die Menschen, die sie entwickeln.
Show more...
9 months ago
25 minutes 34 seconds

KI & ME
MENSCH DENKT
Folge 5: Mensch denkt – Was KI nie kann In der neuesten Folge von KI and Me diskutieren wir die Frage, warum Denken die größte Stärke des Menschen bleibt – und die größte Herausforderung für die KI ist. Gemeinsam mit Isabella Mader tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Theory of Mind, die Grenzen künstlicher Intelligenz und die Rolle von Emotionen im Zusammenspiel mit rationalem Handeln. Highlights der Folge: Theory of Mind: Wie Menschen die Gedanken anderer nachvollziehen – und warum KI oft daran scheitert.Bewusstsein und Verantwortung: Warum KI niemals die Rolle des Menschen übernehmen kann.Emotionen vs. Rationalität: Warum der Mensch keine rein rationalen Entscheidungen trifft und was das für die Interaktion mit KI bedeutet. Praxisbeispiele: Autonomes Fahren, Spieleentwicklung und Forschung – wie KI uns unterstützt, aber nicht ersetzt. In einer Welt, die zunehmend von künstlicher Intelligenz durchdrungen ist, stehen wir vor einer entscheidenden Frage: Wie können wir sicherstellen, dass KI-Systeme nicht nur effektiv, sondern auch ethisch und verantwortungsvoll sind? "Al Ethics & Human Factors" ist DAS Buch über KI-Ethik. Gemeinsam mit den beiden Autor:innen Martina Gaisch und Isabella Mader beleuchten wir im Podcast KI & ME die Bedeutung des menschlichen Einflusses in einer von Algorithmen dominierten Welt und zeigen, wie Verantwortung angemessen und vertrauensstiftend wahrgenommen werden kann.
Show more...
10 months ago
28 minutes 35 seconds

KI & ME
KI VERNICHTET
Folge 4: KI vernichtet „Der Mensch macht Fehler – und die KI wiederholt sie perfekt.“ In der vierten Folge von KI and Me sprechen wir darüber, wie Künstliche Intelligenz menschliche Vorurteile, Fehler und Entscheidungen nicht nur übernimmt, sondern oft sogar verstärkt. Die Folge ist ein Appell, KI kritisch zu betrachten und Verantwortung nicht abzugeben. Highlights der Folge: Beispiele aus der Praxis: Ein Algorithmus diskriminiert Minderheiten bei Kreditentscheidungen. Lebensläufe werden aussortiert, weil KI „Lücken“ negativ bewertet – basierend auf menschlichen Vorurteilen. Im Justizsystem werden Strafprognosen erstellt, die systematisch bestimmte Gruppen benachteiligen. Falsche Diagnosen in der Medizin, weil KI mit unausgewogenen Datensätzen trainiert wurde. Unfaire Content-Moderation in Social Media, die kulturelle und sprachliche Nuancen nicht versteht. Deepfakes und Manipulation: Wie KI-Technologien Vertrauen untergraben und Realität verzerren können. Verantwortung bleibt menschlich: Warum ethische Kompetenzen und Kontrolle essenziell sind. Eine Folge, die zeigt, warum KI nur ein Werkzeug ist – und der Mensch die entscheidende Instanz bleibt. Hört rein und diskutiert mit uns: Wie können wir KI verantwortungsvoll nutzen? In einer Welt, die zunehmend von künstlicher Intelligenz durchdrungen ist, stehen wir vor einer entscheidenden Frage: Wie können wir sicherstellen, dass KI-Systeme nicht nur effektiv, sondern auch ethisch und verantwortungsvoll sind? "Al Ethics & Human Factors" ist DAS Buch über KI-Ethik. Gemeinsam mit den beiden Autor:innen Martina Gaisch und Isabella Mader beleuchten wir im Podcast KI & ME die Bedeutung des menschlichen Einflusses in einer von Algorithmen dominierten Welt und zeigen, wie Verantwortung angemessen und vertrauensstiftend wahrgenommen werden kann.
Show more...
11 months ago
21 minutes 3 seconds

KI & ME
KI RICHTET
Folge 3: KI richtet – Entscheidungen, die alles verändern In der dritten Folge unseres Podcasts KI and Me wird es ernst: Was passiert, wenn KI über uns richtet? Wir beleuchten ethische, gesellschaftliche und technische Aspekte von KI-Entscheidungen – von der Kreditwürdigkeit bis zur Überwachung. Highlights der Folge: Automation Bias: Warum wir der KI oft blind vertrauen – und was das für uns bedeutet.Social Scoring: Was in China Realität ist und warum das in Europa nie funktionieren würde.Massenüberwachung: Wie Technologien uns überwachen – und warum das oft unbemerkt bleibt. Arbeitswelt im Wandel: Wie wir mit der Flut an Informationen und neuen Technologien umgehen können.Diese Folge zeigt, warum wir die Kontrolle behalten müssen – und wo wir als Gesellschaft klare Grenzen ziehen sollten. In einer Welt, die zunehmend von künstlicher Intelligenz durchdrungen ist, stehen wir vor einer entscheidenden Frage: Wie können wir sicherstellen, dass KI-Systeme nicht nur effektiv, sondern auch ethisch und verantwortungsvoll sind? "Al Ethics & Human Factors" ist DAS Buch über KI-Ethik. Gemeinsam mit den beiden Autor:innen Martina Gaisch und Isabella Mader beleuchten wir im Podcast KI & ME die Bedeutung des menschlichen Einflusses in einer von Algorithmen dominierten Welt und zeigen, wie Verantwortung angemessen und vertrauensstiftend wahrgenommen werden kann.
Show more...
11 months ago
13 minutes 14 seconds

KI & ME
KI DICHTET
Folge 2: KI dichtet – Kann die Maschine wirklich kreativ sein? In der zweiten Folge unseres Videocasts KI and Me wird es poetisch – oder sagen wir besser: algorithmisch inspiriert? Wir sprechen darüber, wie KI plötzlich Gedichte schreibt, Designs entwirft und sogar als Muse herhält. Doch wo endet der technische Zauber und wo beginnt das, was wir als echte Kreativität kennen? Themenübersicht: Wie KI uns den Künstler in uns entdecken lässt – und warum sie selbst kein Van Gogh wird.„KI inspiriert, wir veredeln“ – Warum Emotionen und Authentizität die wahren Gamechanger bleiben.Die neue Arbeitswelt: Von Reskilling bis „Upskilling“ – was wir lernen müssen, um vorne mitzuspielen. Die Kehrseite der Technologie: Wenn KI uns hilft, aber die Authentizität auf der Strecke bleibt.Was bedeutet all das für Kunst, Kultur und die Jobs der Zukunft? In einer Welt, die zunehmend von künstlicher Intelligenz durchdrungen ist, stehen wir vor einer entscheidenden Frage: Wie können wir sicherstellen, dass KI-Systeme nicht nur effektiv, sondern auch ethisch und verantwortungsvoll sind? "Al Ethics & Human Factors" ist DAS Buch über KI-Ethik. Gemeinsam mit den beiden Autor:innen Martina Gaisch und Isabella Mader beleuchten wir im Podcast KI & ME die Bedeutung des menschlichen Einflusses in einer von Algorithmen dominierten Welt und zeigen, wie Verantwortung angemessen und vertrauensstiftend wahrgenommen werden kann.
Show more...
11 months ago
22 minutes 15 seconds

KI & ME
KI SICHTET
Folge 1: KI sichtet In der ersten Folge von KI and Me sprechen wir über die unglaublichen Fähigkeiten der Künstlichen Intelligenz, Daten zu sichten, zu sortieren und manchmal... zu halluzinieren. Wie erkennen wir als Menschen den Unterschied zwischen Fakten und Fiktion, und warum bleibt unser kritisches Denken unverzichtbar? Wir tauchen ein in die 4 Ks – Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken – und warum diese Kompetenzen unser Schlüssel zur Zukunft mit KI sind. Außerdem: Können wir den Maschinen trauen, oder brauchen sie immer unseren "Human-in-the-Loop"? Ein Mix aus Praxis, Anekdoten und einer Prise Humor – so starten wir in die Welt der KI. Einschalten lohnt sich! Themenübersicht: Was bedeutet „KI sichtet“ wirklich? Die Rolle von Kontext: Warum KI ohne ihn oft scheitertHalluzinierende Maschinen und die Gefahr der Fake-FaktenMensch und KI: Das perfekte Team (wenn wir kritisch bleiben) Ein Ausblick auf die Zukunft: Chancen und Risiken im Umgang mit KI In einer Welt, die zunehmend von künstlicher Intelligenz durchdrungen ist, stehen wir vor einer entscheidenden Frage: Wie können wir sicherstellen, dass KI-Systeme nicht nur effektiv, sondern auch ethisch und verantwortungsvoll sind? "Al Ethics & Human Factors" ist DAS Buch über KI-Ethik. Gemeinsam mit den beiden Autor:innen Martina Gaisch und Isabella Mader beleuchten wir im Podcast KI & ME die Bedeutung des menschlichen Einflusses in einer von Algorithmen dominierten Welt und zeigen, wie Verantwortung angemessen und vertrauensstiftend wahrgenommen werden kann.
Show more...
11 months ago
25 minutes 27 seconds

KI & ME
In einer Welt, die zunehmend von künstlicher Intelligenz durchdrungen ist, stehen wir vor einer entscheidenden Frage: Wie können wir sicherstellen, dass KI-Systeme nicht nur effektiv, sondern auch ethisch und verantwortungsvoll sind? "Al Ethics & Human Factors" ist DAS Buch über KI-Ethik. Gemeinsam mit den beiden Autor:innen Martina Gaisch und Isabella Mader beleuchten wir im Podcast KI & ME die Bedeutung des menschlichen Einflusses in einer von Algorithmen dominierten Welt und zeigen, wie Verantwortung angemessen und vertrauensstiftend wahrgenommen werden kann.