Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts124/v4/2f/4d/97/2f4d97fa-a820-c231-f02c-5706df768551/mza_16761838925139026536.jpg/600x600bb.jpg
Käffchen gefällig?
Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg e. V.
25 episodes
3 days ago
Sascha Quäck und Sebastian Müller laden zu einem unterhaltsamen Fachaustausch. In ihrem Podcast informieren, diskutieren und streiten die beiden Insider über die relevanten Themen aus dem weiten Feld von Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit. Es geht um rechtliche und fachliche Grundlagen, Herausforderungen wie die Digitalisierung von Angeboten oder die immerwährende Debatte, was Jugendarbeit eigentlich leistet, mitunter auch um Klischees sowie Dos und Don‘ts der Jugendarbeits-Community. Immer aber stehen die Angelegenheiten und Anliegen der Hörer:innen im Mittelpunkt der Unterhaltung.
Show more...
Non-Profit
Business
RSS
All content for Käffchen gefällig? is the property of Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg e. V. and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Sascha Quäck und Sebastian Müller laden zu einem unterhaltsamen Fachaustausch. In ihrem Podcast informieren, diskutieren und streiten die beiden Insider über die relevanten Themen aus dem weiten Feld von Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit. Es geht um rechtliche und fachliche Grundlagen, Herausforderungen wie die Digitalisierung von Angeboten oder die immerwährende Debatte, was Jugendarbeit eigentlich leistet, mitunter auch um Klischees sowie Dos und Don‘ts der Jugendarbeits-Community. Immer aber stehen die Angelegenheiten und Anliegen der Hörer:innen im Mittelpunkt der Unterhaltung.
Show more...
Non-Profit
Business
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_episode/8759148/8759148-1670607795354-6e0540f282352.jpg
22/08 Prof. Dr. Ulrich Deinet – Prinzipien der Jugendarbeit im schulischen Rahmen leben
Käffchen gefällig?
33 minutes 39 seconds
2 years ago
22/08 Prof. Dr. Ulrich Deinet – Prinzipien der Jugendarbeit im schulischen Rahmen leben

In weiten Teilen des Landes werden zunehmend nonformale Bildungsangebote aus dem außerschulischen Bereich auch im Schulkontext verortet. Sowohl bei Kooperationen im Bereich des Ganztags als auch bei Angeboten der Schulsozialarbeit orientieren sich die durchführenden Träger regelmäßig an den etablierten Prinzipien der Jugendarbeit: Freiwilligkeit, Niedrigschwelligkeit, Lebenswelt- und Sozialraumorientierung sowie Offenheit.

Prof. Dr. Ulrich Deinet war lange Zeit hauptamtlicher Professor an der Hochschule Düsseldorf und forschte unter anderem zur Sozialraumorientierung und zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In seinem Vortrag beleuchtet er aktuelle Entwicklungen der Kooperationen zwischen Schule und Jugendhilfe/Jugendarbeit und geht auf die Frage ein, wie die o. g. Prinzipien im schulischen Rahmen sichtbar werden können.

Präsentation: https://www.fjb-online.de/wp-content/uploads/2022/12/221025-PRES-Impuls_des_Monats-Deinet.pdf

Hintergrund: Ein Mal im Monat präsentiert der Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg einen Fachvortrag zu den Themen der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit und veröffentlicht ihn nachträglich im Podcast-Kanal Käffchen gefällig?.

Käffchen gefällig?
Sascha Quäck und Sebastian Müller laden zu einem unterhaltsamen Fachaustausch. In ihrem Podcast informieren, diskutieren und streiten die beiden Insider über die relevanten Themen aus dem weiten Feld von Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit. Es geht um rechtliche und fachliche Grundlagen, Herausforderungen wie die Digitalisierung von Angeboten oder die immerwährende Debatte, was Jugendarbeit eigentlich leistet, mitunter auch um Klischees sowie Dos und Don‘ts der Jugendarbeits-Community. Immer aber stehen die Angelegenheiten und Anliegen der Hörer:innen im Mittelpunkt der Unterhaltung.