📞 Was verändert sich in der Leitstelle 2025?
In dieser Folge sprechen Lukas und Schöppi über Umbrüche in der bayerischen Leitstellenlandschaft:
die neue Alarmierungsempfehlung und die Darstellung von Bereitschaftspraxen in IVENA.
🚨 Themen dieser Folge:
Alarmierungsempfehlung 6.4:
➤ Wann wird der Rettungsdienst überhaupt noch alarmiert?
➤ Neue Regeln bei BMA, Hausnotruf, eCall und Aufzugsöffnung
➤ Was das für Haftung, Verantwortung und Dokumentation bedeutet
➤ Wie die Empfehlung Leitstellen entlasten – und gleichzeitig fordert
IVENA 02/2025:
➤ Bereitschaftspraxen als Behandlungskapazität für den Rettungsdienst
➤ Der „dritte Versorgungsweg“ zwischen Hausarzt und Klinik
➤ Chancen, Risiken und was das für Disponent:innen bedeutet
Kurzthemen:
➤ Neue Dringlichkeitskategorien in IVENA
➤ Das MANV-Modul 2025
➤ Zukunft der ILS – vom Meldekopf zum medizinischen Steuerzentrum
💬 Eine Folge von Leitstelle für Leitstelle – aber auch für alle, die verstehen wollen, wie Entscheidungen über Einsatz, Zielklinik und Ressourcen im Rettungsdienst wirklich entstehen.
🎧 Jetzt reinhören – überall, wo’s Podcasts gibt!
All content for Keta-Mida Club is the property of Christian, Lukas & Schöppi and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
📞 Was verändert sich in der Leitstelle 2025?
In dieser Folge sprechen Lukas und Schöppi über Umbrüche in der bayerischen Leitstellenlandschaft:
die neue Alarmierungsempfehlung und die Darstellung von Bereitschaftspraxen in IVENA.
🚨 Themen dieser Folge:
Alarmierungsempfehlung 6.4:
➤ Wann wird der Rettungsdienst überhaupt noch alarmiert?
➤ Neue Regeln bei BMA, Hausnotruf, eCall und Aufzugsöffnung
➤ Was das für Haftung, Verantwortung und Dokumentation bedeutet
➤ Wie die Empfehlung Leitstellen entlasten – und gleichzeitig fordert
IVENA 02/2025:
➤ Bereitschaftspraxen als Behandlungskapazität für den Rettungsdienst
➤ Der „dritte Versorgungsweg“ zwischen Hausarzt und Klinik
➤ Chancen, Risiken und was das für Disponent:innen bedeutet
Kurzthemen:
➤ Neue Dringlichkeitskategorien in IVENA
➤ Das MANV-Modul 2025
➤ Zukunft der ILS – vom Meldekopf zum medizinischen Steuerzentrum
💬 Eine Folge von Leitstelle für Leitstelle – aber auch für alle, die verstehen wollen, wie Entscheidungen über Einsatz, Zielklinik und Ressourcen im Rettungsdienst wirklich entstehen.
🎧 Jetzt reinhören – überall, wo’s Podcasts gibt!
Folge 28 - Sterben ist kein Scheitern – Rettungsdienst trifft Palliative Care
Keta-Mida Club
1 hour 23 minutes 57 seconds
3 months ago
Folge 28 - Sterben ist kein Scheitern – Rettungsdienst trifft Palliative Care
Neues Studio – neues Thema – große Fragen!
🎙️🔥In Folge 28 nehmen wir euch mit in unser brandneues Podcast-Studio – und gleich mit einem echten Highlight:
Zu Gast ist Barbara Hartmann, Palliativ-Expertin, Gründerin von Hospizkultur & Palliative Care, Fachbuchautorin und Dozentin. Gemeinsam mit ihr sprechen wir über ein Thema, das uns im Rettungsdienst öfter begegnet, als wir vielleicht wahrhaben wollen: Sterben mit Würde.
👁️🗨️ Was ist eigentlich „Palliativ“ – und was „Hospiz“?
🧾 Wer entscheidet, ob jemand noch ins Krankenhaus muss – oder lieber nicht?
🧍♂️ Wie gehen wir mit Patientenverfügungen um, mit Angehörigen, mit unserer eigenen Überforderung?
Und: Was können wir tun, damit Würde kein leeres Wort bleibt – auch nicht in hektischen 15 Minuten zwischen Wohnungstür und Notaufnahme?
💬 Ehrlich, direkt, bewegend.
Diese Folge geht unter die Haut – aber sie liefert auch Antworten, wo sonst Unsicherheit herrscht.
Wichtige Links der Folge:
https://www.dgpalliativmedizin.de
https://www.hospizkultur-und-palliative-care.de
https://wegweiser-hospiz-palliativmedizin.de
🎧 Jetzt reinhören, überall wo es Podcast gibt!
🎥 Auch als Video auf YouTube – inklusive neues Studio
https://wonderl.ink/@keta.mida.club
Keta-Mida Club
📞 Was verändert sich in der Leitstelle 2025?
In dieser Folge sprechen Lukas und Schöppi über Umbrüche in der bayerischen Leitstellenlandschaft:
die neue Alarmierungsempfehlung und die Darstellung von Bereitschaftspraxen in IVENA.
🚨 Themen dieser Folge:
Alarmierungsempfehlung 6.4:
➤ Wann wird der Rettungsdienst überhaupt noch alarmiert?
➤ Neue Regeln bei BMA, Hausnotruf, eCall und Aufzugsöffnung
➤ Was das für Haftung, Verantwortung und Dokumentation bedeutet
➤ Wie die Empfehlung Leitstellen entlasten – und gleichzeitig fordert
IVENA 02/2025:
➤ Bereitschaftspraxen als Behandlungskapazität für den Rettungsdienst
➤ Der „dritte Versorgungsweg“ zwischen Hausarzt und Klinik
➤ Chancen, Risiken und was das für Disponent:innen bedeutet
Kurzthemen:
➤ Neue Dringlichkeitskategorien in IVENA
➤ Das MANV-Modul 2025
➤ Zukunft der ILS – vom Meldekopf zum medizinischen Steuerzentrum
💬 Eine Folge von Leitstelle für Leitstelle – aber auch für alle, die verstehen wollen, wie Entscheidungen über Einsatz, Zielklinik und Ressourcen im Rettungsdienst wirklich entstehen.
🎧 Jetzt reinhören – überall, wo’s Podcasts gibt!