Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Sports
Technology
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/dd/e4/b4/dde4b404-faca-2112-83e8-e58d23fae901/mza_9628325887983320854.jpg/600x600bb.jpg
Katechon
Bibliothek des Konservatismus
22 episodes
1 month ago
»Katechon« ist der Theoriepodcast der Bibliothek des Konservatismus. Wichtige Denker und Autoren werden vorgestellt, zentrale konservative Prinzipien und Theorien erläutert, klassische Werke wie auch Neuerscheinungen vorgestellt. * Der altgriechische Begriff Katechon – gesprochen: Kat-Echon – stammt aus dem Neuen Testament (2. Thessalonicher 2,6 f.) und bezeichnet dort den Niederhalter des Bösen. Er hat nach einer langen Traditionsgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in konservativen Kreisen neue Popularität erlangt. * Bei unseren Podcasts handelt es sich um urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Wiederverwendung bedarf der ausdrücklichen Zustimmung der Bibliothek des Konservatismus.
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for Katechon is the property of Bibliothek des Konservatismus and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
»Katechon« ist der Theoriepodcast der Bibliothek des Konservatismus. Wichtige Denker und Autoren werden vorgestellt, zentrale konservative Prinzipien und Theorien erläutert, klassische Werke wie auch Neuerscheinungen vorgestellt. * Der altgriechische Begriff Katechon – gesprochen: Kat-Echon – stammt aus dem Neuen Testament (2. Thessalonicher 2,6 f.) und bezeichnet dort den Niederhalter des Bösen. Er hat nach einer langen Traditionsgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in konservativen Kreisen neue Popularität erlangt. * Bei unseren Podcasts handelt es sich um urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Wiederverwendung bedarf der ausdrücklichen Zustimmung der Bibliothek des Konservatismus.
Show more...
Society & Culture
https://images.podigee-cdn.net/0x,sTQG9wNOAGM1spK0ir3OZNbDzHQGpghrSkQOdQ1uujWI=/https://main.podigee-cdn.net/uploads/u39313/3675bc3e-9e7d-48c8-8fdf-2274e8ae861b.jpg
14 – Konservative Geschichtsphilosophie: Lew Tolstois „Krieg und Frieden“
Katechon
1 hour 2 minutes
2 years ago
14 – Konservative Geschichtsphilosophie: Lew Tolstois „Krieg und Frieden“
In der 14. Folge des konservativen Theoriepodcasts Katechon sprechen Jonathan Danubio und Tano Gerke über „Krieg und Frieden“, das Hauptwerk des russischen Schriftstellers Lew Tolstoi (1828–1910). Im Zentrum steht dabei die Frage nach seiner Geschichtsphilosophie, die stark von dem reaktionären Vordenker Joseph de Maistre beeinflußt wurde und konservative Elemente aufweist. * Insbesondere im zweiten Teil von „Krieg und Frieden“ nehmen geschichtsphilosophische Betrachtungen einen bedeutenden Teil ein. Politische und militärische Beschlüsse sind für Tolstoi nicht entscheidend für den Verlauf der Geschichte, sondern vielmehr eine nicht genauer zu bestimmende Transzendenz. Wie der Ideengeschichtler Isaiah Berlin deutlich gemacht hat, geht dieses Geschichtsverständnis maßgeblich auf Theorien von Joseph de Maistre zurück. Doch finden sich weitere konservative Elemente in dem Roman, wie etwa ein pessimistisches Menschenbild und eine Skepsis gegenüber wissenschaftlichen Allmachtsphantasien. * Literatur: Lew Tolstoi, Krieg und Frieden (Übersetzt von Barbara Conrad), Band I + II, München 2011. Isaiah Berlin, Der Igel und der Fuchs. Essay über Tolstojs Geschichtsverständnis, Frankfurt am Main 2009. Thomas Mann, Goethe und Tolstoi. Fragmente zum Problem der Humanität, in: Ders., Reden und Aufsätze 1, Frankfurt am Main 1990. * Alexander Kissler: Gibt es eine konservative Moderne? Auf Spurensuche mit Rudolf Borchardt (2018): https://www.youtube.com/watch?v=YGhaOVRsyDs * Porträt über Hugo von Hofmannsthal in AGENDA 19 (Juni 2019), S. 2-3: https://www.bdk-berlin.org/wp-content/uploads/2019/06/AGENDA-19-Online.pdf * Porträt über Rudolf Alexander Schröder in AGENDA 37 (Juni 2022), S. 2-3: https://www.bdk-berlin.org/wp-content/uploads/2022/06/AGENDA_37-Online.pdf * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
Katechon
»Katechon« ist der Theoriepodcast der Bibliothek des Konservatismus. Wichtige Denker und Autoren werden vorgestellt, zentrale konservative Prinzipien und Theorien erläutert, klassische Werke wie auch Neuerscheinungen vorgestellt. * Der altgriechische Begriff Katechon – gesprochen: Kat-Echon – stammt aus dem Neuen Testament (2. Thessalonicher 2,6 f.) und bezeichnet dort den Niederhalter des Bösen. Er hat nach einer langen Traditionsgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in konservativen Kreisen neue Popularität erlangt. * Bei unseren Podcasts handelt es sich um urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Wiederverwendung bedarf der ausdrücklichen Zustimmung der Bibliothek des Konservatismus.