Was bedeuten Krisen für das tägliche Leben? Wie gehen Menschen mit dem ständigen Ausnahmezustand um? Und wie können wir sie als Deutsches Rotes Kreuz unterstützen?
„KAT-Modus: Der Katastrophenpodcast vom DRK“ wirft einen Blick auf internationale Krisenherde und beleuchtet Zusammenhänge und Hintergründe in der humanitären Hilfe. Insbesondere wenn diese aus dem Spotlight der medialen Berichterstattung verschwunden sind.
In der ersten Staffel legen wir den Fokus auf die Ukraine, wo der bewaffnete Konflikt mit Russland seit zwei Jahren das Leben der Menschen bestimmt. Das DRK arbeitet dabei eng mit der nationalen Hilfsgesellschaft zusammen, um bedarfsgerecht zu unterstützen.
All content for KAT-MODUS: Der Katastrophenpodcast vom DRK is the property of Deutsches Rotes Kreuz and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Was bedeuten Krisen für das tägliche Leben? Wie gehen Menschen mit dem ständigen Ausnahmezustand um? Und wie können wir sie als Deutsches Rotes Kreuz unterstützen?
„KAT-Modus: Der Katastrophenpodcast vom DRK“ wirft einen Blick auf internationale Krisenherde und beleuchtet Zusammenhänge und Hintergründe in der humanitären Hilfe. Insbesondere wenn diese aus dem Spotlight der medialen Berichterstattung verschwunden sind.
In der ersten Staffel legen wir den Fokus auf die Ukraine, wo der bewaffnete Konflikt mit Russland seit zwei Jahren das Leben der Menschen bestimmt. Das DRK arbeitet dabei eng mit der nationalen Hilfsgesellschaft zusammen, um bedarfsgerecht zu unterstützen.
Menschen allein nach dem Maß der Not zu helfen ist die oberste Prämisse in der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Aber: Ohne die notwendigen finanziellen Mittel kann keine Organisation der Welt Menschen überhaupt unterstützen. Das gilt auch für unsere Arbeit in der Ukraine, wo die Menschen nach fast drei Jahren bewaffnetem Konflikt nun vor dem wohl härtesten Winter seit der Eskalation im Februar 2022 stehen.
In diesem Kontext ist es umso wichtiger, zuverlässige Partnerschaften wie die mit Boehringer Ingelheim zu führen. Das deutsche Pharmaunternehmen unterstützt unsere Zusammenarbeit mit dem Ukrainischen Roten Kreuz bereits seit Jahren und steuerte allein für Ukraine-Hilfen zweistellige Millionenbeträge bei.
Deshalb hat unser Host Marius mit Médard Schoenmaeckers gesprochen. Er ist Global Head of Corporate Affairs beim Unternehmen und unterstreicht den langen Atem, den humanitäre Hilfe manchmal braucht. Gemeinsam sprechen die beiden über die gesellschaftliche Verantwortung, die Unternehmen tragen, die Zusammenarbeit mit dem DRK und warum die Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen für den Wiederaufbau im Land so wichtig ist.
KAT-MODUS: Der Katastrophenpodcast vom DRK
Was bedeuten Krisen für das tägliche Leben? Wie gehen Menschen mit dem ständigen Ausnahmezustand um? Und wie können wir sie als Deutsches Rotes Kreuz unterstützen?
„KAT-Modus: Der Katastrophenpodcast vom DRK“ wirft einen Blick auf internationale Krisenherde und beleuchtet Zusammenhänge und Hintergründe in der humanitären Hilfe. Insbesondere wenn diese aus dem Spotlight der medialen Berichterstattung verschwunden sind.
In der ersten Staffel legen wir den Fokus auf die Ukraine, wo der bewaffnete Konflikt mit Russland seit zwei Jahren das Leben der Menschen bestimmt. Das DRK arbeitet dabei eng mit der nationalen Hilfsgesellschaft zusammen, um bedarfsgerecht zu unterstützen.