Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts124/v4/74/c2/88/74c28870-cf6d-d5f6-934c-d1a9c021cafe/mza_11543382222511125374.jpg/600x600bb.jpg
Karlsruher Beiträge zur Klimaforschung ins Leben gerufen vom KIT-Zentrum Klima und Umwelt
Kirsten Hennrich
17 episodes
1 day ago
Das Klima der Erde ist im Wandel: Es wird wärmer, Niederschläge und Meeresspiegel verändern sich, Ökosysteme geraten unter Stress. Das hat soziale und politische Auswirkungen, erfordert gesellschaftliche Prioritätensetzungen, differenzierte Kommunikationsleistungen sowie technische Ansätze. Klimaforschung ist ein großes, sehr interdisziplinäres Puzzle. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) arbeiten Wissenschaftler*innen daran, und fügen aus der Perspektive ihres eigenen Forschungsfeldes Puzzleteile ein. In dieser Podcastreihe berichten Wissenschaftler*innen des KIT über ihre Arbeit.
Show more...
Science
RSS
All content for Karlsruher Beiträge zur Klimaforschung ins Leben gerufen vom KIT-Zentrum Klima und Umwelt is the property of Kirsten Hennrich and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Das Klima der Erde ist im Wandel: Es wird wärmer, Niederschläge und Meeresspiegel verändern sich, Ökosysteme geraten unter Stress. Das hat soziale und politische Auswirkungen, erfordert gesellschaftliche Prioritätensetzungen, differenzierte Kommunikationsleistungen sowie technische Ansätze. Klimaforschung ist ein großes, sehr interdisziplinäres Puzzle. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) arbeiten Wissenschaftler*innen daran, und fügen aus der Perspektive ihres eigenen Forschungsfeldes Puzzleteile ein. In dieser Podcastreihe berichten Wissenschaftler*innen des KIT über ihre Arbeit.
Show more...
Science
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo400/13213608/13213608-1617184505413-57c7955dd9274.jpg
Mit Huckepack dem Klimawandel auf die Spur gehen
Karlsruher Beiträge zur Klimaforschung ins Leben gerufen vom KIT-Zentrum Klima und Umwelt
26 minutes 4 seconds
3 years ago
Mit Huckepack dem Klimawandel auf die Spur gehen

Heutiger Gast von Joshua Bayless ist Frau Julia Thomas aus der Arbeitsgruppe "Wolkenphysik" am Institut für Meteorologie und Klimaforschung des KIT, die im März 2022 ihre Masterarbeit abgeschlossen hat. Darin hat sie untersucht, wie sich Niederschläge in Gebirgsregionen durch den Klimawandel verändern. Entstehen mehr Fluten? Wo treten sie auf? Wie man so etwas untersucht, was es mit der "Huckepack" Methode auf sich hat und wieso warme und kalte Wolken eine wichtige Rolle spielen, erklärt uns Julia in dieser Folge.

Karlsruher Beiträge zur Klimaforschung ins Leben gerufen vom KIT-Zentrum Klima und Umwelt
Das Klima der Erde ist im Wandel: Es wird wärmer, Niederschläge und Meeresspiegel verändern sich, Ökosysteme geraten unter Stress. Das hat soziale und politische Auswirkungen, erfordert gesellschaftliche Prioritätensetzungen, differenzierte Kommunikationsleistungen sowie technische Ansätze. Klimaforschung ist ein großes, sehr interdisziplinäres Puzzle. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) arbeiten Wissenschaftler*innen daran, und fügen aus der Perspektive ihres eigenen Forschungsfeldes Puzzleteile ein. In dieser Podcastreihe berichten Wissenschaftler*innen des KIT über ihre Arbeit.