Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/49/8f/4e/498f4e8a-2489-511b-0e31-6fdade0ebbd7/mza_7015403124582004012.jpg/600x600bb.jpg
Kapriolen - Carolin Callies
Der Literaturpodcast mit Carolin Callies
45 episodes
3 hours ago
Es ist der verrückte Einfall, das Verrücken unserer gewohnten Perspektive um oftmals nur wenige Zentimeter, der aus Alltag Kunst, aus Worten Literatur entstehen lässt. Aber unter welchen Schichten lagern Impulse, woraus speisen sich Ideen, wie verhält es sich mit dem Einfall und wie entsteht aus feinen Beobachtungen Literatur, Lyrik? Seit Mai 2020 lädt die Lyrikerin Carolin Callies regelmäßig Schriftsteller*innen und Dichter*innen zu sich aufs digitale Sofa und zum Literaturquiz ein, um gemeinsam Kapriolen zu schlagen.
Show more...
Books
Arts,
Society & Culture
RSS
All content for Kapriolen - Carolin Callies is the property of Der Literaturpodcast mit Carolin Callies and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Es ist der verrückte Einfall, das Verrücken unserer gewohnten Perspektive um oftmals nur wenige Zentimeter, der aus Alltag Kunst, aus Worten Literatur entstehen lässt. Aber unter welchen Schichten lagern Impulse, woraus speisen sich Ideen, wie verhält es sich mit dem Einfall und wie entsteht aus feinen Beobachtungen Literatur, Lyrik? Seit Mai 2020 lädt die Lyrikerin Carolin Callies regelmäßig Schriftsteller*innen und Dichter*innen zu sich aufs digitale Sofa und zum Literaturquiz ein, um gemeinsam Kapriolen zu schlagen.
Show more...
Books
Arts,
Society & Culture
Episodes (20/45)
Kapriolen - Carolin Callies
Kapriolen
»Gott und Politik. Diese Themen sind in der Armee nebensächlich«, schreibt Artem Tschech in seinem vielbeachteten Band »Nullpunkt« über seine Erfahrungen als ukrainischer Soldat 2015/2016. Diese »Kapriolen«-Folge wurde während des Poesiefestivals MERIDIAN in Czernowitz, Ukraine, im September aufgezeichnet; auf dem digitalen Sofa zu Gast waren die ukrainisch-österreichische Schriftstellerin Tanja Maljartschuk, die in ihrem Roman »Blauwal der Erinnerung« die Verbindung zwischen persönlichen Traumata und ukrainischer Geschichte erkundet, und der Schriftsteller und Soldat Artem Tschech, der zurzeit an seinem neuen Roman »Verkleidungsspiel« arbeitet. Wie verändert sich das Schreiben unter extremen Bedingungen? In Czernowitz, der Geburtsstadt Paul Celans, sprechen die beiden über Erinnerung und Gegenwart und über das (un)mögliche (Nicht-)Schreiben. Welche Quizfragen es dieses Mal aus der internationalen wie ukrainischen Literatur sein werden? Vielleicht Stefan Zweig, Serhij Zhadan, Stephen King – oder Stimmen aus der von Tanja Maljartschuk mit herausgegebenen »Ukrainischen Bibliothek«? Hören Sie rein und raten Sie mit, wie die beiden Gäste auch: dem Krieg zum Trotz.
Show more...
3 hours ago
1 hour 48 minutes

Kapriolen - Carolin Callies
Kapriolen mit Carolin Callies & Christine Wunnicke
Christine Wunnicke sammelt als Autorin und Übersetzerin in ihren schmalen Romanen und Portraits die Geschichten der Vergessenen: Da ist die Kurtisane Margherita Costa, die im Italien des 16. Jahrhunderts die Opernbühnen eroberte. Oder Marie Biheron im Roman »Wachs«, die als Vierzehnjährige Leichen sezierte, um sie als Wachsmodelle nachzubauen. Wunnicke spürt all jenen Exzentriker:innen nach, die am Rande der Welt nach Wissen suchten. Dafür erhielt die Autorin, die auch Hörspiele und Features schreibt, 2020 den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis – und wird nun in unser Literaturquiz gelockt! Alle zwei Monate lädt die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies Autor:innen ein, um dem jeweiligen Schreiben und den Inspirationsquellen auf die Spur zu kommen. Nach Daniel Kehlmann, Ursula Krechel, Clemens Setz und anderen folgt nun Christine Wunnicke. Wird sie im Quiz des Podcast historische Zitate einordnen können? Verschwimmen auch hier die Grenzen zwischen Geschichte und Erfindung? Das finden wir heraus!
Show more...
1 month ago
1 hour 1 minute

Kapriolen - Carolin Callies
Kapriolen mit Carolin Callies & Juan S. Guse
Nach seinen Romanen »Lärm und Wälder« (2015) sowie »Miami Punk« (2019) wendet sich der der Autor und Soziologe Juan S. Guse, Jahrgang 1989, in seinem sozial- wie finanzweltanalytischem Buch „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ den Biografien von Männern zu, die mit Kryptowährungen reich geworden sind. Im Podcast-Quiz spricht er mit Carolin Callies über die Möglichkeiten der Fiktion und inwiefern sie auch die Finanzwelt betreffen, über Computerspiele wie »Counter Strikes« und Textadventures als literarische Form, über umfangreiche Romane wie Fernando Pessoas „Buch der Unruhe oder David Foster Wallace »Unendlicher Spaß«. Und zu klären gilt nicht zuletzt die Frage, ob Juan S. Guse die zweitausend Euro schon wieder zurückerhalten hat, die er selbst in Kryptowährung investierte. Jeden zweiten Monat lädt die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies Autor:innen zum Literaturquiz ein, um dem jeweiligen Schreiben und den Inspirationsquellen auf die Spur zu kommen. Guse folgt auf Autor:innen wie Daniel Kehlmann, Ursula Krechel, Senthuran Varatharajah, Uljana Wolf oder Clemens J. Setz.
Show more...
3 months ago
1 hour 6 minutes

Kapriolen - Carolin Callies
Kapriolen mit Carolin Callies & Nino Haratischwili
»Europa, wo fängst du an und wo endest du? Wo beginnen deine Vorsätze und wie dehnbar sind deine Grenzen?«, schreibt die Autorin und Theaterregisseurin Nino Haratischwili im Dez. 2024 in der FAZ. 1983 in Georgien geboren, übernimmt sie die künstlerische Leitung des Literaturfestivals ÜBER LEBEN mit internationalen und nationalen Gästen und nimmt Platz auf dem digitalen Sofa, um dem Schreiben, dem Kuratieren und ihren Inspirationsquellen auf die Spur zu kommen.
Show more...
6 months ago
1 hour 11 minutes

Kapriolen - Carolin Callies
Kapriolen mit Carolin Callies & Lucy Fricke
»Jede Zeit ist die nach der Krise«, heißt es im Roman »Die Diplomatin« der Bestseller-Autorin Lucy Fricke. Um Krisen, um Verluste und Neuanfänge, um Freundschaft und Familie geht es also dieses Mal im Podcast »Kapriolen« – und um die Frage, was die Mitte des Lebens an Umbrüchen bereithält. »Ein kluger Schriftsteller sagte mir einmal, die besten Texte schreibe man, nachdem die Eltern tot sind, und wahrscheinlich stimmt das«, schreibt sie in einem ihrer Essays. Im Roman »Töchter« (2018), der später verfilmt wurde, sind zwei Freundinnen mit einem Auto samt todkrankem Vater auf der Rückbank unterwegs. Und der neueste Roman »Das Fest« lässt einen fünfzigjährigen Filmregisseur nochmals zurückblicken. Wie also lässt sich menschliche Wärme und Zuversicht in eine Geschichte packen? Für wen schreibt man eigentlich? Und was lässt sich, basierend auf Lucy Frickes Film- und Fernseherfahrung, gut ins Bild umsetzen? Alle zwei Monate lädt die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies Autor:innen ein, um dem jeweiligen Schreiben und den Inspirationsquellen auf die Spur zu kommen. Welche Quizfragen es dieses Mal werden? Lassen Sie sich überraschen!
Show more...
7 months ago
1 hour 15 minutes

Kapriolen - Carolin Callies
Kapriolen mit Carolin Callies & Lisa Kränzler
»Mein Interesse an der Wirklichkeit ist außerordentlich gering«, heißt es auf einem der Bilder von Lisa Kränzler, die gleichermaßen Autorin und bildende Künstlerin ist. In allem, was sie tut, geht sie mit einem genau sezierenden Blick vor: Sei es im sechshundert Seiten langen und sprachwuchtigen Roman »Coming of Karlo« (2019) oder in dem von einem mittelalterlichen Gemälde inspirierten Kunstmärchen »Mariens Käfer« (2024). Emotionen und Ausnahmezustände, Körper und Sexualität, Dreck und Revolte, Fantastereien und Alltagsgenauigkeit – all das will bei ihr Sprache werden. Lisa Kränzler nimmt im Februar auf dem digitalen Sofa Platz, um beim Literaturquiz mitzumachen. Alle zwei Monate lädt die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies Schriftsteller:innen und Dichter:innen ein, um dem Schreiben auf die Spur zu kommen. Welche Quizfragen es dieses Mal werden? Begegnen wir Arno Schmidt oder Arthur Schopenhauer? Songs von The Cure oder Leonard Cohen? Vielleicht aber auch Walt Disney oder Francis Bacon? Lassen Sie sich überraschen!
Show more...
9 months ago
1 hour 14 minutes

Kapriolen - Carolin Callies
Kapriolen mit Carolin Callies & Lukas Rietzschel
»Es kommt dieser Tage häufig vor, dass ich auf einem Podium sitze und über den Osten rede«: Lukas Rietzschel, Jahrgang 1994, lebt in Görlitz. Seine beiden Romane »Mit der Faust in die Welt schlagen« und »Raumfahrer« führen an die Perforationslinien zwischen Ost und West, zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Geprägt ist sein Schreiben von der amerikanischen Erzähltradition John Steinbecks oder Truman Capotes, gleichzeitig von den groß angelegten zeithistorischen Romanen von Günter Grass oder Uwe Tellkamp. Jeden zweiten Monat lädt die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies Autor:innen ein, um dem jeweiligen Schreiben und den Inspirationsquellen auf die Spur zu kommen. Rietzschel wird dieses Mal auf dem digitalen Sofa Platz nehmen, um beim Literaturquiz mitzumachen. Zu welchen Fragen wird das dieses Mal führen? Und was ist mit Rietzschels Leidenschaft für Georg Baselitz oder für die Architektur? Das Hörpublikum ist herzlich zum Mitraten eingeladen – auf der Homepage des Literaturhauses, auf Spotify und überall, wo es Podcasts gibt!
Show more...
11 months ago
1 hour 11 minutes

Kapriolen - Carolin Callies
Kapriolen mit Carolin Callies & Tamara Štajner und Paul-Henri Campbell
Zum allerersten Mal nehmen gleich zwei Gäste auf dem digitalen »Kapriolen«-Sofa Platz, um sich den Quizfragen von Carolin Callies zu stellen: Tamara Štajner und Paul-Henri Campbell. Tamara Štajner ist gleichzeitig Autorin von Lyrik und Prosa sowie Violinistin – und hat in diesem Jahr beim Ingeborg-Bachmann-Preislesen mit ihrer Erzählung »Luft nach unten« den Kelag-Preis mit nach Hause nehmen dürfen. In all dem, was sie tut, ist die Schnittstelle zwischen Literatur und Musik unerlässlich. Paul-Henri Campbell, Dichter und studierter Theologe, hat neben zwei Gedichtbänden auch die Sachbücher »Tattoo & Religion. Die bunten Kathedralen des Selbst« sowie »Tonsur, Schleier, Vokuhila. Haar & Religion« vorgelegt. Neben dem Nachdenken über das Dichten und das Leben als schreibendes Ehepaar gibt es in Religion, Körperlichkeit, Herkunft und Musik also einen weiten Hallraum, in den die Quizfragen dieses Mal hineinwirken können!
Show more...
1 year ago
1 hour 26 minutes

Kapriolen - Carolin Callies
Kapriolen mit Carolin Callies & Dana Grigorcea
»Sie werden in allem, was ich Ihnen erzähle, böse Anzeichen sehen, Ankündigungen für das, was folgte.« Nimmt man einen Roman von Dana Grigorcea in die Hand, begegnen uns unvergessliche Figuren: Sei es die mordende Großmutter Baba Rada, die ihre Tochter mit einem Terroristen vermählen will, oder die Wiederkehr von Dracula. Jüngst ist ihr Roman »Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen« erschienen, der in die New Yorker Kunstwelt der 20er Jahre führt. Dana Grigorcea, schweizerisch-rumänische Schriftstellerin, pendelt in ihren Romanen zwischen erzählerischer Lust und politisch-historischem Untergrund. Sie ist der nächste Gast der »Kapriolen«, dem Literaturpodcast mit der Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies. Geht es im Quiz dieses Mal in die rumänische Kultur- und Literaturgeschichte, geht es ins Kino oder gar in die Oper? Über allem steht jedenfalls die Frage aus einem ihrer Essays: »Macht uns die Kunst zu besseren Menschen?«
Show more...
1 year ago
1 hour 2 minutes

Kapriolen - Carolin Callies
Kapriolen mit Carolin Callies & Tiom Karl Kaleyta
»Sie sind sehr müde, nicht wahr?« Mit seinem zweiten Roman »Heilung« macht Timon Karl Kaleyta in diesem Bücherfrühjahr Furore und lässt seinen schlaflosen Protagonisten in ein Edelsanatorium in den Dolomiten einweisen. Kaleyta ist zudem Musiker seiner Band »Susanne Blech« und schreibt mit an Fernsehserien wie »Jerks«, in der die Schauspieler Christian Ulmen und Fahri Yardim in Alltagssituationen zum Fremdschämen geraten. Im Jahr 2021 konnte man Kaleyta dann mit seinem ersten Roman »Die Geschichte eines einfachen Mannes« auch als Schriftsteller entdecken – und in dieser Vielseitigkeit ist er natürlich prädestiniert dafür, sich auf dem digitalen Sofa der »Kapriolen« dem Literaturquiz zu stellen. Einmal pro Monat lädt die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies Autor:innen ein, um dem jeweiligen Schreiben und den Inspirationsquellen auf die Spur zu kommen. Dieses Mal könnte das Quiz in die popliterarischen Welten von Benjamin von Stuckrad-Barre oder Rafael Horzon führen; vielleicht aber auch in Romane, die nach Glück oder nach der Sinnhaftigkeit des Lebens fragen, wie die Werke von Patricia Highsmith oder Stendhal? Vielleicht biegt das Quiz aber doch ab in die Welt von Musik und Fernsehen? »Ob es wahr sein kann, dass sich am Ende jede Entscheidung als richtig erweist«, heißt ein Kapitel in »Heilung«. Wir werden sehen!
Show more...
1 year ago
1 hour 2 minutes

Kapriolen - Carolin Callies
Kapriolen mit Carolin Callies & Eva Menasse
»Vielleicht ist ja der Künstler, der sich politisch äußert, die einzige authentische politische Figur« sagte Eva Menasse in ihrer Dankesrede zum Heinrich-Böll-Preis. Sie, Autorin, Journalistin und Sprecherin des PEN Berlin, denkt aktuell in ihrem Langessay »Alles und nichts sagen« darüber nach, wie man gesellschaftspolitische Debatten führen kann angesichts der Geschwindigkeit und der auf Aufregung angelegten digitalen Medien. Eva Menasse schreibt aber vor allem auch Romane wie Mosaike: Über die Vergangenheit, die in die Gegenwart drängt (»Dunkelblum«), über das Menschsein, das sich aufsplittert in so viele unterschiedliche Rollen (»Quasikristalle«). Jede Menge Stoff also für das Literaturquiz, das uns vom literarischen und gesellschaftlichen Realismus hin zu einer Handvoll Lebensbücher führen kann, die Eva Menasse mindestens zehnmal gelesen hat: Heimito von Doderers »Die Wasserfälle von Slunj« etwa oder Ulrich Bechers »Murmeljagd«. Oder kommen wir im Literaturquiz vielleicht auch zu Thomas Mann, Joseph Roth oder Georg Kreisler? Eva Menasse ist der Gast in der Märzausgab des Literaturpodcasts »Kapriolen« und folgt auf Autor:innen wie Daniel Kehlmann, Ursula Krechel, Senthuran Varatharajah, Uljana Wolf oder Clemens J. Setz. Regelmäßig lädt die Lyrikerin Carolin Callies Gäste zum Literaturquiz ein. Da ist literarische Prüfungsangst garantiert! Beim Erraten von Zitaten aus Büchern, die sich aus dem Lesekosmos der Gäste speisen, ist literarisches Wissen und poetischer Denksport gefragt – ganz ohne Buzzer, Publikumsjoker oder Zusatzgewinne. Aber es bleibt die Frage: Werden sich die Schreibenden in ihrem eigenen Metier geschlagen geben müssen? Neue Buchtipps, überraschende Schlussfolgerungen und Antworten auf philosophische Weltfragen sind garantiert!
Show more...
1 year ago
1 hour 6 minutes

Kapriolen - Carolin Callies
Kapriolen mit Carolin Callies & Raphaela Edelbauer
„Da die Zeit nichts als ein Echo ist, ist alles, was wir erleben, nichts als ein Widerhall.“ Raphaela Edelbauers Romane sind lustvolle Irrgärten und philosophische Verwirrspiele. Sie führen in die nahe Zukunft der Künstlichen Intelligenz ("Dave") oder an den Vorabend des Ersten Weltkrieges nach Wien ("Die Inkommensurablen"). Edelbauer wird auf dem digitalen Sofa Platz nehmen, um beim Literaturquiz mitzumachen. Einmal pro Monat lädt die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies Autor:innen ein, um dem jeweiligen Schreiben und den Inspirationsquellen auf die Spur zu kommen. Welche Quizfragen es dieses Mal werden? Vielleicht bewegen wir uns in Computerspielwelten oder in die Pataphysik (schließlich ist Raphaela Edelbauer Mitbegründerin der Pataphysischen Gesellschaft Wiens). Vielleicht hören wir literarische Zitate von Robert Musil oder Elfriede Jelinek, von Alfred Kubin oder Marianne Fritz. Vielleicht gelangen wir aber auch in philosophische Tiefen mit Ludwig Wittgenstein oder Arthur Schopenhauer? Schließlich gilt: „Alles ist verbunden.“ Oder lassen wir die Fragen doch einfach von einer KI erstellen? Lassen Sie sich überraschen!
Show more...
1 year ago
1 hour 3 minutes

Kapriolen - Carolin Callies
Kapriolen mit Carolin Callies & Martin Piekar
„Sisyphos ist Rock’n’Roll“ steht in seiner Autorenvita, wenn man „Martin Piekar“ und „Ingeborg Bachmann Preis“ googelt. Beim Bachmann-Preislesen hat er in diesem Jahr gleich zwei Preise gewonnen mit seinem Text „Mit Wänden sprechen/Pole sind schwierige Volk“, in dem es um das Verhältnis zur kürzlich verstorbenen Mutter geht. „ok, google, bist du bereit, dich zu überwinden?“ schreibt Piekar in seinem aktuellen Gedichtband „livestream & leichen“, zu dem es auch einen vom Autor zusammengestellten Soundtrack gibt. Piekar, der Lyriker und Lehrer ist, fragt sie nach Digitalität und Drastik, nach Philosophie und den Leichen, die wie ein Chor in seinem Gedichtband umhergehen: „das stell ich mir langweilig vor, totsein ohne tot.“ Vielleicht also begegnen wir im Quiz Philosophen wie Friedrich Nietzsche, polnischer Lyrik oder sprechen doch einfach über Mettbrötchen?
Show more...
1 year ago
1 hour 3 minutes

Kapriolen - Carolin Callies
Kapriolen mit Carolin Callies & Nell Zink
Sie kommt gebürtig aus den USA, schrieb mit knapp 50 Jahren ihren ersten Roman auf Englisch, lebt aber seit 23 Jahren in Deutschland, heute im kleinen Bad Belzig. Fünf Romane später ist Nell Zink immer noch fasziniert vom Birdwatching und empfiehlt bei Schreibworkshops mit Titeln wie "Zur Ästhetik der Vögel" schon einmal Ernst Paul Dörflers Sachbuch "Liebeslust und Ehefrust der Vögel". Vielleicht geht es im Literaturquiz also dieses Mal um Ornithologie – oder aber doch um Robert Walser, Victor Klemperer oder Theodor W. Adorno? Ihr jüngster Roman "Avalon", von der Kritik begeistert aufgenommen, bewegt sich zwischen Folklore und Hochkultur; vielleicht begegnen wir also auch Merlin aus der Artus-Sage. In der Oktoberausgabe zu Gast im Literaturpodcast "Kapriolen", folgt Nell Zink auf Autor:innen wie Daniel Kehlmann, Ursula Krechel, Senthuran Varatharajah, Uljana Wolf oder Clemens J. Setz. Einmal pro Monat lädt die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies Schreibende zum Literaturquiz ein und stellt Fragen nach literarischen Vorbildern und Inspirationen.
Show more...
2 years ago
1 hour

Kapriolen - Carolin Callies
Kapriolen mit Carolin Callies & Sabrina Janesch
Der aktuelle Roman von Sabrina Janesch mit dem Titel "Sibir" erzählt zwei Kindheiten: Die eine führt nach Sibirien ins Jahr 1945, die andere nach Mühlheide 1990. Die Kindheiten von Vater und Tochter – erzählt als "Widerhall aller Geschichten" in mehreren Sprachen und Stimmen, in genau dem Moment, in dem Erinnerung verloren geht. Sabrina Janesch, deren Romane oft Familiengeflechte näher betrachten, ist der nächste Gast des Literaturpodcast "Kapriolen". Sie folgt auf Autor:innen wie Daniel Kehlmann, Ursula Krechel, Senthuran Varatharajah, Uljana Wolf oder Clemens J. Setz. Einmal pro Monat lädt die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies Schreibende zum Literaturquiz ein und stellt Fragen nach literarischen Vorbildern und Inspirationen. Vielleicht werfen wir dieses Mal einen Blick in die Familienromane von Gabriel Garcia Márquez und Günter Grass, in das Werk der polnischen Autorin Olga Tokarczuk oder sprechen über die ungewöhnliche kasachisch-kirgisische Literatur von Dschingis Aitmatov? Wir werden hören!
Show more...
2 years ago
1 hour 2 minutes

Kapriolen - Carolin Callies
Kapriolen mit Carolin Callies & Mithu Sanyal
Mithu Sanyal wird der nächste Gast des Literatupodcasts „Kapriolen“ mit Carolin Callies sein. „Identitätskämpfe sind Kämpfe um Fiktionen in der Wirklichkeit“ – heißt es in Sanyals eigenem Nachwort zu ihrem Debütroman „Identitti“, der 2021 für viel Gesprächsstoff sorgte. Die Autorin und Wissenschaftlerin, die über die Kulturgeschichte des weiblichen Genitals promovierte, schwärmt beispielsweise für Emily Brontes „Sturmhöhe“, ein 170 Jahre alter Roman, der auf Fragen von heute zu Gender, Race und Class Interessantes zu sagen hat. Wird sie das Quiz dazu beantworten können? Oder nähern wir uns Mithu Sanyals Schreiben vielmehr über Quizfragen, die aus den Songtexten von Lady Gaga oder Lady Bitch Ray kommen könnten? Oder vielleicht aus internationaler Literatur wie die der Französin Virginie Despentes? Das werden wir herausfinden! Einmal pro Monat lädt die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies Schreibende zum Literaturquiz ein – und stellt Fragen nach literarischen Vorbildern und Inspirationen aller Art. Mithu Sanyal folgt auf Autor:innen wie Daniel Kehlmann, Nora Bossong, Judith Schalansky, Senthuran Varatharajah oder Clemens J. Setz.
Show more...
2 years ago
58 minutes

Kapriolen - Carolin Callies
Kapriolen mit Carolin Callies & Frank Witzel
Regelmäßig lädt die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies Schreibende zum Literaturquiz ein, um gemeinsam Kapriolen zu schlagen – dieses Mal mit Frank Witzel. Nach dem großen Erfolg seines Romans "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969", mit dem er im Jahr 2015 den Deutschen Buchpreis gewann, ist es nur scheinbar ruhiger um den Autor geworden: Frank Witzel ist unglaublich produktiv – sei es in seinem mehrteiligen „Metaphysischen Tagebuch“ mit dem Titel „Uneigentliche Verzweiflung“ oder in einer Publikation über „Kunst als Indiz. Derricks phantastischer Realismus“. In der renommierten Literaturzeitschrift „Schreibheft“ versammelte er „Aufgegebene Autoren. 100 Vergessene, Verkannte, Verschollene“. Mehr als genug Material für unser Literaturquiz! Frank Witzel ist der nächste Gast des Literaturpodcasts „Kapriolen“ und folgt auf Autor:innen wie Judith Schalansky, Senthuran Varatharajah oder Clemens J. Setz.
Show more...
2 years ago
1 hour

Kapriolen - Carolin Callies
Kapriolen mit Carolin Callies & Mara Genschel
Der Lyrikerin, Hörspielautorin und Performerin Mara Genschel wird man nicht so schnell habhaft: Entweder ihre Texte sind fluide Gebilde, die sie durchgestrichen und überschrieben publiziert; oder sie zerpflückt eine Zeitung in ihre Einzelheiten und macht daraus ein "Gablenberger Tagblatt". Beim diesjährigen Ingeborg-Bachmann-Preis las sie mit angeklebtem Schnäuzer und amerikanischen Akzent – was also wird sie in einem Podcast unternehmen? In unserem Literaturquiz werden wir nichts unversucht lassen, diese Autorin näher kennen zu lernen. Vielleicht gelingt es mit Fragen nach Marianne Fritz, eine österreichische Autorin, die in keine Schublade passte, oder mit Fragen nach dem Lyriker Thomas Kling? Einmal pro Monat lädt die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies Autor:innen zu sich aufs digitale Sofa und ins Literaturquiz.
Show more...
2 years ago
54 minutes

Kapriolen - Carolin Callies
Kapriolen mit Carolin Callies & Annette Pehnt
Annette Pehnt wird die nächste Gästin im Literaturpodcast von Carolin Callies sein, der ab jetzt frisch unter dem Titel "Kapriolen" fortgesetzt wird. Die Freiburger Schriftstellerin Annette Pehnt, die auch Professorin für Kreatives Schreiben an der Universität Hildesheim ist, hat schon zahlreiche Romane und Erzählungen publiziert. Mit "Die schmutzige Frau" ist in diesem Frühjahr ihr neuster Roman erschienen: eine klaustrophobische wie aberwitzige Geschichte über die Ehe und das Schreiben, da das "Zimmer für sich allein" (Virginia Woolf) für die Ich-Erzählerin immer mehr zum Gefängnis wird. Wer stand hier Pate? Vielleicht der Meister der aberwitzigen Geschichten, Ror Wolf, oder der genauen Beobachter der menschlichen Eigenheiten, Wilhelm Genazino? Oder doch die feministische Prosa der US-Amerikanerin Maggie Nelson? Oder gar irische Volksweisen? Das werden wir herausfinden! Einmal pro Monat lädt die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies Schreibende zum Literaturquiz ein – und stellt Fragen nach literarischen Vorbildern und Inspirationen aller Art. Annette Pehnt folgt auf Autor:innen wie Daniel Kehlmann, Nora Bossong, Leif Randt, Judith Schalansky oder Clemens J. Setz.
Show more...
2 years ago
55 minutes

Kapriolen - Carolin Callies
Kapriolen mit Carolin Callies & Matthias Nawrat
Vielleicht sind es die liebenswerten Sonderlinge aus den Bücher von Matthias Nawrat, die ihn als perfekten Gast für das Kapriolen-Literaturquiz erscheinen lassen. Oder es ist der Witz in seinen Romanen wie in "Die vielen Tode unseres Opas Jurek". Man könnte ihn also fragen: Lacht man eher bei Stanisław Lem oder bei Bohumil Hrabal? Und gleichzeitig rühren seine Bücher immer auch am Existenziellen – man mag fragen: mit Herta Müller oder Maxim Biller? Oder: Was schreibt Matthias Nawrat jeden Morgen in sein Notizbuch? Und sind Bücher immer Reisen durch den Raum, durch die Zeit oder nach Maine? Wie werden es quizzend herausfinden! Matthias Nawrat wird der nächste Gast des Literaturpodcasts Kapriolen sein - und folgt auf Autor:innen wie Daniel Kehlmann, Michael Köhlmeier, Stefanie Sargnagel, Judith Schalansky oder Clemens J. Setz. Einmal pro Monat lädt die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies Schreibende zum Literaturquiz ein.
Show more...
2 years ago
1 hour 6 minutes

Kapriolen - Carolin Callies
Es ist der verrückte Einfall, das Verrücken unserer gewohnten Perspektive um oftmals nur wenige Zentimeter, der aus Alltag Kunst, aus Worten Literatur entstehen lässt. Aber unter welchen Schichten lagern Impulse, woraus speisen sich Ideen, wie verhält es sich mit dem Einfall und wie entsteht aus feinen Beobachtungen Literatur, Lyrik? Seit Mai 2020 lädt die Lyrikerin Carolin Callies regelmäßig Schriftsteller*innen und Dichter*innen zu sich aufs digitale Sofa und zum Literaturquiz ein, um gemeinsam Kapriolen zu schlagen.