
In dieser Folge geht es um:
- die Entstehung und Prüfung des Anwartschaftsrechts in der Fallbearbeitung;
- wir erklären, wie das Anwartschaftsrecht genau (!) entsteht und wo es in der Fallbearbeitung relevant wird;
- wir gehen auch auf die verschiedenen Prüfungspunkte im Schema ein und weisen auf die Bedeutung der Berechtigung hin;
- wir arbeiten heraus, dass man zwischen der Entstehung und Übertragung eines Rechts unterscheiden muss;
- Der Gutachtenstil und der Urteilsstil werden als wichtige Techniken für die Schwerpunktsetzung erläutert;
- anschließend geht es um die Übertragung des Anwartschaftsrechts gemäß § 929 BGB ff. analog;
- wir erläutern genau, ob eine Analogie oder eine Abtretung zur Übertragung des Rechts verwendet werden sollte;
- schließlich widmen wir uns dem gutgläubigen (Erst)Erwerb des Anwartschaftsrechts als wichtige Klausurfrage;
- wir klären die Voraussetzungen für die Gutgläubigkeit der Erwerberin und gehen dabei auf die besonderen Sorgfaltspflichten im Rahmen von Gebrauchtwagen-Veräußerungen ein.
Viel Erfolg & Spaß bei allem! Weitere Teile sind in Arbeit <3