
Der Podcast erläutert den Strafrechtsversuch in Deutschland. Es definiert, wann ein Versuch beginnt, insbesondere durch das Konzept des unmittelbaren Ansetzens, und unterscheidet ihn von der bloßen Vorbereitung. Der Text diskutiert auch verschiedene Arten von Versuchen, wie den untauglichen Versuch, den abergläubischen Versuch und das Wahndelikt, und erörtert ihre Strafbarkeit sowie mögliche Strafmilderungenoder den Rücktritt. Schließlich werden Sonderfälle des Versuchsbeginns bei verschiedenen Formen der Täterschaft, wie der mittelbaren Täterschaft und der Mittäterschaft, sowie bei unechten Unterlassungsdelikten, beleuchtet.
Diese Folge basiert auf einem Blog-Beitrag von Paragrafenheld.de und wurde mithilfe von KI-Stimmen automatisch eingesprochen.