Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/f6/da/dc/f6dadc8f-5d89-c1dd-4625-ae997a814bbc/mza_8264122722389902506.jpg/600x600bb.jpg
Journal aan Zee - ein Den-Haag-Podcast
KulturNetz aan Zee
23 episodes
5 days ago
Journal aan Zee ist die Podcastreihe der Den Haager Kulturinitiative "KulturNetz aan Zee". Derzeit gibt es drei Podcastserien: "Unterwegs in Den Haag", "Ein halbes Dutzend Maßnahmen gegen den kulturellen Corona-Blues" und "Kulturbrücken".
Show more...
Leisure
RSS
All content for Journal aan Zee - ein Den-Haag-Podcast is the property of KulturNetz aan Zee and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Journal aan Zee ist die Podcastreihe der Den Haager Kulturinitiative "KulturNetz aan Zee". Derzeit gibt es drei Podcastserien: "Unterwegs in Den Haag", "Ein halbes Dutzend Maßnahmen gegen den kulturellen Corona-Blues" und "Kulturbrücken".
Show more...
Leisure
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/21290591/21290591-1682576141258-4bbf8c00cbfa1.jpg
Im Gespräch mit der Schriftstellerin Mareike Fallwickl über ihr Buch „Die Wut, die bleibt“ (Unterwegs in Den Haag, Folge 9, Extraausgabe)
Journal aan Zee - ein Den-Haag-Podcast
31 minutes 51 seconds
2 years ago
Im Gespräch mit der Schriftstellerin Mareike Fallwickl über ihr Buch „Die Wut, die bleibt“ (Unterwegs in Den Haag, Folge 9, Extraausgabe)

In der neunten Folge unserer Podcastreihe „Unterwegs in Den Haag“ sprachen wir mit der österreichischen Schriftstellerin Mareike Fallwickl über ihr Buch „Die Wut, die bleibt“, ihren Eindruck von Den Haag und den Übersetzungs- und Literaturwettbewerb der Deutschen Internationalen Schule Den Haag. Die Aufgabe des Wettbewerbs betand in diesem Jahr darin, einen Ausschnitt aus ihrem Buch zu übersetzen.

Redaktion: Anne Janssen und Christian Schneider, Technik: Christian Schneider, Moderation: Alexa Thelen-van den Hoek.


Für Mareikes Buch „Die Wut, die bleibt“ wurde vom „Internationalen Büchergericht“, dem Onlinelesecafé von KulturNetz aan Zee, eine uneingeschränkte Leseempfehlung gegeben.


Mareike Fallwickl

Mareike Fallwickl, 1983 in Hallein bei Salzburg geboren, arbeitet als freie Autorin und lebt mit ihrer Familie im Salzburger Land. 2018 erschien ihr literarisches Debüt „Dunkelgrün fast schwarz“ in der Frankfurter Verlagsanstalt, das für den Österreichischen Buchpreis sowie für das Lieblingsbuch der Unabhängigen nominiert wurde.

2019 folgte der Roman „Das Licht ist hier viel heller“, dessen Filmrechte optioniert wurden. Sie setzt sich auf diversen Bühnen sowie Social-Media-Kanälen für Literaturvermittlung ein, mit Fokus auf weiblichen Erzählstimmen. 2022 erschien ihr neuestes Buch „Die Wut, die bleibt“ über die Last, die auf den ­Frauen ­abgeladen wird und das Aufbegehren. Nach eigenen Worten möchte Mareike Fallwickl in ihren Romanen „einen entlarvenden Blick auf unsere Gesellschaft werfen – ohne je den Sinn für Humor zu verlieren“.


Das Buch

Mareike Fallwickls neuer Roman über die Last, die auf den ­Frauen ­abgeladen wird, und das Aufbegehren: ­radikal, wachrüttelnd, empowernd.

Helene, Mutter von drei Kindern, steht beim Abendessen auf, geht zum Balkon und stürzt sich ohne ein Wort in den Tod. Die Familie ist im Schockzustand. Plötzlich fehlt ihnen alles, was sie bisher zusammengehalten hat: Liebe, Fürsorge, Sicherheit.

Helenes beste Freundin Sarah, die ­Helene ­ihrer Familie wegen zugleich beneidet und bemitleidet hat, wird in den Strudel der ­Trauer und des Chaos gezogen. Lola, die ­älteste Tochter von Helene, sucht nach einer ­Möglichkeit, mit ihren Emotionen fertigzuwerden, und konzentriert sich auf das Gefühl, das am stärksten ist: Wut.

Drei Frauen: Die eine entzieht sich dem, was das Leben einer Mutter zumutet. Die anderen beiden, die Tochter und die beste Freundin, müssen Wege finden, diese Lücke zu schließen. Ihre Schicksale verweben sich in diesem bewegenden und kämpferischen Roman darüber, was es heißt, in unserer Gesellschaft Frau zu sein.


Weitere Informationen

Mareike Fallwickl

Mareike Fallwick (Internetseite): https://www.mareikefallwickl.at/

Mareike Fallwickl (Wikpedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Mareike_Fallwickl

Bücherblog „Bücherwurmloch“: https://www.buecherwurmloch.at/


Bibliografie

  • 2012: Auf Touren. Roman
  • 2018: Dunkelgrün fast schwarz. Roman
  • 2019: Das Licht ist hier viel heller. Roman
  • 2019: Leseglück: 99 Bücher, die gute Laune machen, gemeinsam mit Florian Valerius und Franziska Misselwitz
  • 2022: Die Wut, die bleibt


Die Wut, die bleibt

Internetseite des Rowohlt Verlags: https://www.rowohlt.de/buch/mareike-fallwickl-die-wut-die-bleibt-9783498002961

Mareike Fallwickl mit „Die Wut, die bleibt“ im Literaturhaus Salzburg (YouTube, 50 Minuten): https://www.youtube.com/watch?v=9q8zMCfBNHk

Rezension „Leselärm“ (YouTube, 14 Minuten: https://www.youtube.com/watch?v=z2U9jxGUB5I

„Die Wut, die bleibt“ als Theaterstück während der Salzburger Festspiele (https://www.salzburgerfestspiele.at/p/die-wut-die-bleibt-2023) und im Staatstheater Hannover (https://staatstheater-hannover.de/de_DE/programm-schauspiel/die-wut-die-bleibt.1343714).


KulturNetz aan Zee

Internetseite: https://kulturnetz-aan-zee.nl

Programm: https://kulturnetz-aan-zee.nl/den-haag-erleben/

Den-Haag-Blog: https://journal.kulturnetz-aan-zee.nl/

Ihre Nachricht an die Redaktion von Journal aan Zee: info@kulturnetz-aan-zee.nl

Journal aan Zee - ein Den-Haag-Podcast
Journal aan Zee ist die Podcastreihe der Den Haager Kulturinitiative "KulturNetz aan Zee". Derzeit gibt es drei Podcastserien: "Unterwegs in Den Haag", "Ein halbes Dutzend Maßnahmen gegen den kulturellen Corona-Blues" und "Kulturbrücken".