All content for Jetzt mal ganz in Ruhe is the property of Studio Feynstein and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wolken zu lieben fällt manchmal nicht leicht. Dabei gibt es gute Gründe: Sie reflektieren tagsüber Sonnenlicht, das ansonsten die Erde erwärmen würde. Nachts speichern sie hingegen Wärme – und kühlen doch in Summe unseren Planeten. Echte Multifunktions-Wolken also, deren Entstehung wir heute auf den Grund gehen.
Für die Folgen zum Thema Wolken hat die Physik-Didaktik der Uni Hamburg eine neue Umfrage vorbereitet: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/694453
Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de
Weitere Informationen findet Ihr auf unserer Website ganzinruhe.de. Und folgt uns auch gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de
Links zur Folge:
Aktuelle Forschungsarbeit zur Albedo der Erde: https://mpimet.mpg.de/kommunikation/detailansicht-news/die-albedo-der-erde-und-ihre-symmetrie
Deutsches Klimarechenzentrum – neuer Supercomputer für die Erdsystemforschung: https://www.dkrz.de/de/projekte-und-partner/HLRE-Projekte/focus/levante-fokus
Deutsches Klimarechenzentrum – Wolken und Niederschlag im Klimasystem: https://www.dkrz.de/de/projekte-und-partner/HLRE-Projekte/focus/hdcp2
CLOUD-Experiment am CERN zum Einfluss kosmischer Strahlung auf Wolkenbildung: https://home.cern/science/experiments/cloud
„Welt der Physik“-Podcast: Folge 349 – Wolken: https://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/wolken/