Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/93/b7/f9/93b7f9d5-50bc-4e40-32cb-341e9c21092a/mza_9582695831496959312.jpg/600x600bb.jpg
Jetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und Strafrecht
Legal Lab "Jura und Journalismus"
17 episodes
2 days ago
Ökozid, Catcalling, Pedohunter und Incels. Täglich wachsen die Herausforderungen, denen sich das Strafrecht stellen muss. Aber wie begegnet man solchen Fragen, die Recht und Gesetz nicht allein beantworten können? Der Podcast „Jetzt erst Recht” ist ein neues Projekt an der Universität Leipzig unter der Anleitung von Professorin Dr. Elisa Hoven. Dabei werden aktuelle und spannende Themen rund um Strafrecht und Kriminalpolitik aufgegriffen, und in Gesprächen mit VertreterInnen aus Justiz, Medien, Medizin und Wirtschaft aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.
Show more...
Politics
News
RSS
All content for Jetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und Strafrecht is the property of Legal Lab "Jura und Journalismus" and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ökozid, Catcalling, Pedohunter und Incels. Täglich wachsen die Herausforderungen, denen sich das Strafrecht stellen muss. Aber wie begegnet man solchen Fragen, die Recht und Gesetz nicht allein beantworten können? Der Podcast „Jetzt erst Recht” ist ein neues Projekt an der Universität Leipzig unter der Anleitung von Professorin Dr. Elisa Hoven. Dabei werden aktuelle und spannende Themen rund um Strafrecht und Kriminalpolitik aufgegriffen, und in Gesprächen mit VertreterInnen aus Justiz, Medien, Medizin und Wirtschaft aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.
Show more...
Politics
News
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/19573644/19573644-1637440414999-aa42de18324ba.jpg
Wie viel nationalsozialistische Sprache steckt in unserem Strafrecht?
Jetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und Strafrecht
24 minutes 36 seconds
3 years ago
Wie viel nationalsozialistische Sprache steckt in unserem Strafrecht?
Die Strafe eines Täters kann nach unserem Strafgesetzbuch erheblich von der sittlich-moralischen Bewertung der Tat durch das Gericht abhängen. Erfolgte eine Tötung aus niedrigen Beweggründen und liegt damit Mord vor? Ist die Nötigung rechtswidrig, weil sie als verwerflich anzusehen ist?  Was viele nicht wissen: Diese Tatbestände haben ihren Ursprung im Nationalsozialismus und gelten als Ausfluss des nationalsozialistischen Gesinnungsstrafrechts. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den Grundgedanken des nationalsozialistischen Strafrechts, wie es bis heute in einigen Formulierungen des Strafgesetzbuchs fortwirkt und was das für die aktuelle Kriminalpolitik bedeutet. Moderation: Jakob Horn und Johanna Deml Gäste: Prof. Dr. Kai Ambos (Richter am Sondertribunal Kosovo, Den Haag, NL und amicus curiae kolumbianische Sondergerichtsbarkeit für den Frieden, Bogota, Kolumbien, Lehrstuhlinhaber für Straf- und Strafprozessrecht, Rechtsvergleichung, internationales Strafrecht und Völkerrecht an der Universität Göttingen) Produktion: Laura Barth, Philipp Ehlen, Leonard Becker, Johanna Deml, Jakob Horn, Julia Mueller-Thuns, Erik Winter Redaktion: Yannis Nehrig und Annika Kubisch Musik: Jakob Horn Ton, Schnitt, Postproduktion: Erik Winter
Jetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und Strafrecht
Ökozid, Catcalling, Pedohunter und Incels. Täglich wachsen die Herausforderungen, denen sich das Strafrecht stellen muss. Aber wie begegnet man solchen Fragen, die Recht und Gesetz nicht allein beantworten können? Der Podcast „Jetzt erst Recht” ist ein neues Projekt an der Universität Leipzig unter der Anleitung von Professorin Dr. Elisa Hoven. Dabei werden aktuelle und spannende Themen rund um Strafrecht und Kriminalpolitik aufgegriffen, und in Gesprächen mit VertreterInnen aus Justiz, Medien, Medizin und Wirtschaft aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.