Jede dritte Frau in Deutschland erfährt in ihrem Leben Gewalt. Die Frauenorganisation Zonta spricht mit Expertinnen über das Tabuthema Gewalt an Frauen. Warum kommt es zu Gewalt? Unter welchen Folgen leiden Frauen, die häusliche Gewalt erfahren haben? Wie kann präventiv gehandelt werden? Diese und mehr Fragen besprechen Martina Pleyer, Sylke Pukatzki, Katrin Schaudig und Marina Schünemann u. a. mit einer Polizistin, einer Familienrichterin und einer Leiterin von einem Frauenhaus.
Dieser Podcast entstand im Kontext des internationalen Projekts „Zonta says No“, bei dem sich Zonta auf lokaler Ebene für ein Ende von Gewalt an Frauen einsetzt. Höhepunkt der Aktionen ist jedes Jahr der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen am 25. November.
-----------------------------
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 0800 0116 016, www.hilfetelefon.de (anonym und kostenfrei)
24/7 (Notaufnahme der Hamburger Frauenhäuser): 040/ 80000 4 1000
Rechtsmedizinische Untersuchungsstelle für Opfer von Gewalt: 040/ 7410 521 27
Broschüre der Hamburger Polizei mit allen Anlaufstellen: https://bit.ly/327Qzs0
Fortbildungsbroschüre des BMFSJF zu Häuslicher Gewalt: https://bit.ly/3qSsAr3
----------------------------
Ein Podcast der fünf Hamburger Zonta Clubs
Redaktion: Dr. Katrin Schaudig, Martina Pleyer, Sylke Pukatzki, Marina Schünemann
Musik: Ole-Jonathan Gömmel
Mitarbeit: Jan-Eric Kroeger, Ole-Jonathan Gömmel, Manuel Kunst
Cover-Foto: Pexels/ Thiago Matos
All content for JEDE DRITTE FRAU is the property of Fünf Hamburger Zonta Clubs and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Jede dritte Frau in Deutschland erfährt in ihrem Leben Gewalt. Die Frauenorganisation Zonta spricht mit Expertinnen über das Tabuthema Gewalt an Frauen. Warum kommt es zu Gewalt? Unter welchen Folgen leiden Frauen, die häusliche Gewalt erfahren haben? Wie kann präventiv gehandelt werden? Diese und mehr Fragen besprechen Martina Pleyer, Sylke Pukatzki, Katrin Schaudig und Marina Schünemann u. a. mit einer Polizistin, einer Familienrichterin und einer Leiterin von einem Frauenhaus.
Dieser Podcast entstand im Kontext des internationalen Projekts „Zonta says No“, bei dem sich Zonta auf lokaler Ebene für ein Ende von Gewalt an Frauen einsetzt. Höhepunkt der Aktionen ist jedes Jahr der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen am 25. November.
-----------------------------
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 0800 0116 016, www.hilfetelefon.de (anonym und kostenfrei)
24/7 (Notaufnahme der Hamburger Frauenhäuser): 040/ 80000 4 1000
Rechtsmedizinische Untersuchungsstelle für Opfer von Gewalt: 040/ 7410 521 27
Broschüre der Hamburger Polizei mit allen Anlaufstellen: https://bit.ly/327Qzs0
Fortbildungsbroschüre des BMFSJF zu Häuslicher Gewalt: https://bit.ly/3qSsAr3
----------------------------
Ein Podcast der fünf Hamburger Zonta Clubs
Redaktion: Dr. Katrin Schaudig, Martina Pleyer, Sylke Pukatzki, Marina Schünemann
Musik: Ole-Jonathan Gömmel
Mitarbeit: Jan-Eric Kroeger, Ole-Jonathan Gömmel, Manuel Kunst
Cover-Foto: Pexels/ Thiago Matos
In der sechsten Folge des Podcast „Jede Dritte Frau“ sprechen Martina Pleyer und Stefanie Leich, Leiterin des Frauenhauses der Hamburger Diakonie über das Thema Gewalt gegen Frauen. Warum bleiben Frauen in Beziehungen, die von Gewalt gezeichnet sind? Wie ist der Weg ins Frauenhaus? Wie sieht das Leben im Frauenhaus aus?
Dieser Podcast entstand im Kontext des internationalen Projekts „Zonta says No“, bei dem sich Zonta auf lokaler Ebene für ein Ende von Gewalt an Frauen einsetzt. Höhepunkt der Aktionen ist jedes Jahr der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen am 25. November.
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 0800 0116 016, www.hilfetelefon.de (anonym und kostenfrei)
Zentrale Notaufnahme der Hamburger Frauenhäuser (24/7): 040 / 8000 4 1000
Diakonie-Frauenhaus: https://www.diakonie-hamburg.de/de/rat-und-hilfe/frauen/Frauenhaus
Ein Podcast der fünf Hamburger Zonta Clubs
JEDE DRITTE FRAU
Jede dritte Frau in Deutschland erfährt in ihrem Leben Gewalt. Die Frauenorganisation Zonta spricht mit Expertinnen über das Tabuthema Gewalt an Frauen. Warum kommt es zu Gewalt? Unter welchen Folgen leiden Frauen, die häusliche Gewalt erfahren haben? Wie kann präventiv gehandelt werden? Diese und mehr Fragen besprechen Martina Pleyer, Sylke Pukatzki, Katrin Schaudig und Marina Schünemann u. a. mit einer Polizistin, einer Familienrichterin und einer Leiterin von einem Frauenhaus.
Dieser Podcast entstand im Kontext des internationalen Projekts „Zonta says No“, bei dem sich Zonta auf lokaler Ebene für ein Ende von Gewalt an Frauen einsetzt. Höhepunkt der Aktionen ist jedes Jahr der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen am 25. November.
-----------------------------
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 0800 0116 016, www.hilfetelefon.de (anonym und kostenfrei)
24/7 (Notaufnahme der Hamburger Frauenhäuser): 040/ 80000 4 1000
Rechtsmedizinische Untersuchungsstelle für Opfer von Gewalt: 040/ 7410 521 27
Broschüre der Hamburger Polizei mit allen Anlaufstellen: https://bit.ly/327Qzs0
Fortbildungsbroschüre des BMFSJF zu Häuslicher Gewalt: https://bit.ly/3qSsAr3
----------------------------
Ein Podcast der fünf Hamburger Zonta Clubs
Redaktion: Dr. Katrin Schaudig, Martina Pleyer, Sylke Pukatzki, Marina Schünemann
Musik: Ole-Jonathan Gömmel
Mitarbeit: Jan-Eric Kroeger, Ole-Jonathan Gömmel, Manuel Kunst
Cover-Foto: Pexels/ Thiago Matos