Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup)
88 episodes
1 week ago
Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt.
Auf unserem neuen Kanal können Sie einzelne Forschungsprojekte zur deutsch-jüdischen Geschichte und Gegenwart genauer kennenlernen und neue Perspektiven auf vermeintlich Alt-Bekanntes erhalten.
In unterschiedlichen Staffeln können Sie so wie durch ein Schlüsselloch einen Blick auf das weite Feld der Forschung zur deutsch-jüdischen Geschichte werfen und dabei gleichzeitig ganz bequem von zu Hause aus Neues und Interessantes über unser Land und unsere Geschichte erfahren. Die Staffeln werden mal gemeinsam, mal abwechselnd vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden (www.igdj-hh.de) in Hamburg und dem Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien (www.mmz-potsdam.de) in Potsdam bespielt.
An jedem ersten Freitag im Monat wird eine neue Folge des Podcasts online geschaltet und damit ein neuer Blick auf die jüdische Geschichte und Gegenwart freigegeben.
Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Reinhören. Bleiben Sie interessiert und gesund!
Ihr Jüdische-Geschichte-Kompakt-Team
All content for Jüdische Geschichte Kompakt is the property of Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt.
Auf unserem neuen Kanal können Sie einzelne Forschungsprojekte zur deutsch-jüdischen Geschichte und Gegenwart genauer kennenlernen und neue Perspektiven auf vermeintlich Alt-Bekanntes erhalten.
In unterschiedlichen Staffeln können Sie so wie durch ein Schlüsselloch einen Blick auf das weite Feld der Forschung zur deutsch-jüdischen Geschichte werfen und dabei gleichzeitig ganz bequem von zu Hause aus Neues und Interessantes über unser Land und unsere Geschichte erfahren. Die Staffeln werden mal gemeinsam, mal abwechselnd vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden (www.igdj-hh.de) in Hamburg und dem Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien (www.mmz-potsdam.de) in Potsdam bespielt.
An jedem ersten Freitag im Monat wird eine neue Folge des Podcasts online geschaltet und damit ein neuer Blick auf die jüdische Geschichte und Gegenwart freigegeben.
Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Reinhören. Bleiben Sie interessiert und gesund!
Ihr Jüdische-Geschichte-Kompakt-Team
#83 Jüdische Geschichte kompakt - Staffel 16.3: Aktion Sühnezeichen und Freiwilligendienste in Israel
Jüdische Geschichte Kompakt
44 minutes
1 month ago
#83 Jüdische Geschichte kompakt - Staffel 16.3: Aktion Sühnezeichen und Freiwilligendienste in Israel
Herzlich willkommen zur dritten Folge unserer 16. Podcast-Staffel zu „Deutsch-israelische Beziehungsgeschichte(n)“, im gemeinsamen Podcastkanal Juedische Geschichte Kompakt von IGdJ Hamburg und MMZ Potsdam.
In dieser Episode erläutert Katharina Fischer-Troppenz im Gespräch mit Miriam Rürup die ersten Begegnungen und Annäherungen zwischen Deutschen und Israelis über die Freiwilligengruppen von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste. Wie es zur Gründung dieser Initiativen als Graswurzelbewegung der evangelischen Kirche 1958 kam und wie sie sich in Israel und europäischen Ländern entwickelten, die von Nazi-Deutschland überfallen worden waren, ist Thema des Gesprächs. Inwiefern die Freiwilligen gerade in Israel auch eine Funktion als gleichsam religiöse Sühne-Botschafter vor den offiziellen diplomatischen Beziehungen eingenommen haben, wird ebenso diskutiert wie die Frage, welcher theologische Begriff von Sühne hier zum Ausdruck kam.
Katharina Fischer-Troppenz hat ihre Dissertation zu diesem Thema Anfang 2025 an der Theologischen Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin verteidigt und arbeitet derzeit als Vikarin bei der evangelischen Kirchengemeinde Tegel-Borsigwalde.
Die gesamte Staffel betrachtet die (west)deutsch-israelischen Beziehungen aus einer vorstaatlichen Perspektive und wird von Anna-Dorothea Ludewig und Miriam Rürup kuratiert. Im Podcast nähern wir uns der Geschichte der Beziehungen zwischen dem Staat Israel und der Bundesrepublik aus vier verschiedenen Perspektiven jenseits der politischen und zwischenstaatlichen Diplomatiegeschichte.
Die ersten Gespräche sind weit vor den aktuellen Entwicklungen aufgenommen worden.
Jüdische Geschichte Kompakt
Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt.
Auf unserem neuen Kanal können Sie einzelne Forschungsprojekte zur deutsch-jüdischen Geschichte und Gegenwart genauer kennenlernen und neue Perspektiven auf vermeintlich Alt-Bekanntes erhalten.
In unterschiedlichen Staffeln können Sie so wie durch ein Schlüsselloch einen Blick auf das weite Feld der Forschung zur deutsch-jüdischen Geschichte werfen und dabei gleichzeitig ganz bequem von zu Hause aus Neues und Interessantes über unser Land und unsere Geschichte erfahren. Die Staffeln werden mal gemeinsam, mal abwechselnd vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden (www.igdj-hh.de) in Hamburg und dem Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien (www.mmz-potsdam.de) in Potsdam bespielt.
An jedem ersten Freitag im Monat wird eine neue Folge des Podcasts online geschaltet und damit ein neuer Blick auf die jüdische Geschichte und Gegenwart freigegeben.
Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Reinhören. Bleiben Sie interessiert und gesund!
Ihr Jüdische-Geschichte-Kompakt-Team