
Mit Daniel Koss (Harvard) sprechen wir über die Volksnähe der Dauerregierungspartei LDP, wie sehr diese Volksnähe vererbt ist, ob sie kulturell und/oder rational erklärt werden kann, und welche Rolle beschäftigungslose Samurai dabei spielten.
Shownotes
Kawa no nagare no yō ni (川の流れのように), ein Enka-Hit aus dem Jahr 1988, ursprünglich gesungen von der großartigen Kulturikone der Shōwa-Ära Misora Hibari und ineiner live-Version, bei der Sie unbedingt ein Taschentuch parat haben sollten (wenn Sie es nicht kitschig finden), hier zu bewundern: https://www.youtube.com/watch?v=FBx55CBAMV4
„Auf ins Parlament“ (kokkai he ikō 国会へ行こう), der bestepolitische Spielfilm aller Zeiten, kam 1993 in die Kinos, mit Ogata Ken und Yoshida Eisaku in den Hauptrollen und unter der Regie von Ichikura Haruo. Der Film hat keinerlei Internet-Präsenz, die ihm gerecht würde, aber immerhin einen japanisch-sprachigen Wikipedia-Eintrag.
Literatur
Curtis, Gerald (1971) Election Campaigning Japanese Style.Tokyo, New York: Kodansha
Koss, Daniel (2018) Where the Party Rules: The Rank and File of China's Communist State. New York: Columbia University
Japanische Begriffe & Namen
Chūsenkyokusei 中選挙区制 (Wahl)System mittelgroßer Wahlkreise
Edo-Zeit 江戸時代 1603-1867
Kōenkai 後援会 Unterstützungsorganisation
Meiji-Zeit 明治時代 1868-1912
Samurai 侍
Shibu rengō kai 支部連合会 Vereinigung der Ortsverbände
Shizoku 士族 Kriegerfamilie (ehemalige Samurai)
Jimintō 自民党 Liberaldemokratische Partei, LDP
Kōmeitō 公明党 Clean Government Party
Kyōsantō 共産党 Kommunistische Partei
Minshutō 民主党 Democratic Party of Japan, DPJ
Seiyūkai 政友会
Sōka Gakkai 創価学会