Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/25/e8/ce/25e8ce86-46cc-6606-df79-c02928a1dd9a/mza_3539163367859237301.jpeg/600x600bb.jpg
Jahre im Krieg: Das Tagebuch der Ursula Meyfarth
Sebastian Berger
11 episodes
8 months ago

„Wer weiß wie lange wir noch leben?“ das schreibt Ursula Meyfarth 1944 auf eine Seite in ihr Tagebuch. Sie hat als Jugendliche den zweiten Weltkrieg in Mitteldeutschland miterlebt. Das Besondere: Während der ganzen Zeit dokumentiert sie ihr Leben, ihre Gefühle, ihre Ängste und Träume. Heute ist Ursula Meyfarth über 90 Jahre alt, öffnet erstmals exklusiv ihre Tagebücher und spricht mit dem Journalisten Sebastian Berger über die Zeit.

Die dunkelste deutsche Vergangenheit

Durch die originalen Tagebücher werden die letzten Jahre des zweiten Weltkriegs eindrucksvoll präzise, ungeschminkt und voller Emotionen erzählt. Es ist ein einzigartiger Blick auf die deutsche Geschichte, auf die Menschen in Deutschland und auf ein junges Mädchen an der Schwelle zur erwachsenen Frau.

Eine 10-teilige Podcast-Serie

Ursula Meyfarth erlebt Bombenangriffe, flieht vor der Front und muss sich von der eigenen Familie verabschieden. Berührend, einfühlsam und authentisch erzählt der Podcast die Geschichte einer Jugendlichen im zweiten Weltkrieg.

Der Podcast ist in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung in Sachsen-Anhalt entstanden und wird mittlerweile auch als zusätzliches Lehrmittel für Studierende und an Schulen genutzt. Der Inhalt dieser Podcast-Reihe gibt nicht die Meinung der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt wieder, sondern ist ein Zeitzeugendokument.

Show more...
History
Personal Journals,
Society & Culture
RSS
All content for Jahre im Krieg: Das Tagebuch der Ursula Meyfarth is the property of Sebastian Berger and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.

„Wer weiß wie lange wir noch leben?“ das schreibt Ursula Meyfarth 1944 auf eine Seite in ihr Tagebuch. Sie hat als Jugendliche den zweiten Weltkrieg in Mitteldeutschland miterlebt. Das Besondere: Während der ganzen Zeit dokumentiert sie ihr Leben, ihre Gefühle, ihre Ängste und Träume. Heute ist Ursula Meyfarth über 90 Jahre alt, öffnet erstmals exklusiv ihre Tagebücher und spricht mit dem Journalisten Sebastian Berger über die Zeit.

Die dunkelste deutsche Vergangenheit

Durch die originalen Tagebücher werden die letzten Jahre des zweiten Weltkriegs eindrucksvoll präzise, ungeschminkt und voller Emotionen erzählt. Es ist ein einzigartiger Blick auf die deutsche Geschichte, auf die Menschen in Deutschland und auf ein junges Mädchen an der Schwelle zur erwachsenen Frau.

Eine 10-teilige Podcast-Serie

Ursula Meyfarth erlebt Bombenangriffe, flieht vor der Front und muss sich von der eigenen Familie verabschieden. Berührend, einfühlsam und authentisch erzählt der Podcast die Geschichte einer Jugendlichen im zweiten Weltkrieg.

Der Podcast ist in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung in Sachsen-Anhalt entstanden und wird mittlerweile auch als zusätzliches Lehrmittel für Studierende und an Schulen genutzt. Der Inhalt dieser Podcast-Reihe gibt nicht die Meinung der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt wieder, sondern ist ein Zeitzeugendokument.

Show more...
History
Personal Journals,
Society & Culture
https://content.production.cdn.art19.com/images/cc/33/e7/b3/cc33e7b3-ec61-4d78-b54d-fd6557eec069/c9b10cbdb73ecf0bff43672f9b03b6eced7871c7d9c6f2f796ea06d30839b2ac1ff4fa847d406a943a75e03090340781f5ea379012342a83c16d37d1b6a06708.jpeg
Folge 9: Gemeinsam eine Zukunft
Jahre im Krieg: Das Tagebuch der Ursula Meyfarth
23 minutes 25 seconds
2 years ago
Folge 9: Gemeinsam eine Zukunft
In dieser Folge geht es um die glücklichen Momente von Ursula Meyfarth in der Zeit des zweiten Weltkriegs.
Jahre im Krieg: Das Tagebuch der Ursula Meyfarth

„Wer weiß wie lange wir noch leben?“ das schreibt Ursula Meyfarth 1944 auf eine Seite in ihr Tagebuch. Sie hat als Jugendliche den zweiten Weltkrieg in Mitteldeutschland miterlebt. Das Besondere: Während der ganzen Zeit dokumentiert sie ihr Leben, ihre Gefühle, ihre Ängste und Träume. Heute ist Ursula Meyfarth über 90 Jahre alt, öffnet erstmals exklusiv ihre Tagebücher und spricht mit dem Journalisten Sebastian Berger über die Zeit.

Die dunkelste deutsche Vergangenheit

Durch die originalen Tagebücher werden die letzten Jahre des zweiten Weltkriegs eindrucksvoll präzise, ungeschminkt und voller Emotionen erzählt. Es ist ein einzigartiger Blick auf die deutsche Geschichte, auf die Menschen in Deutschland und auf ein junges Mädchen an der Schwelle zur erwachsenen Frau.

Eine 10-teilige Podcast-Serie

Ursula Meyfarth erlebt Bombenangriffe, flieht vor der Front und muss sich von der eigenen Familie verabschieden. Berührend, einfühlsam und authentisch erzählt der Podcast die Geschichte einer Jugendlichen im zweiten Weltkrieg.

Der Podcast ist in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung in Sachsen-Anhalt entstanden und wird mittlerweile auch als zusätzliches Lehrmittel für Studierende und an Schulen genutzt. Der Inhalt dieser Podcast-Reihe gibt nicht die Meinung der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt wieder, sondern ist ein Zeitzeugendokument.