Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/4a/44/27/4a44274a-3167-13c1-1515-3fe0296dc02d/mza_1929668185422706865.jpg/600x600bb.jpg
Jagdfunk
erdebene | Jochen Schumacher
53 episodes
9 months ago
Der Jagdfunk ist ein Interview-Podcast rund um die Jagd und die vielfältigen, damit in Zusammenhang stehenden Themen. Jagdfunk erscheint unregelmäßig. In jeder Sendung geht es um ein Thema, das mit kompetenten Gesprächspartnern intensiv, umfangreich und im Idealfall auch erschöpfend behandelt wird. Dabei versucht die Moderation die oft komplexen Sachverhalte durch Fragen und griffige Beispiele für den Hörer nachvollziehbar zusammenzufassen und ihn so mit einzubinden. Für optimale Hörbarkeit ist es auch wichtig, die Dinge mit der gebotenen Leichtigkeit, locker und unterhaltsam anzugehen.
Show more...
Technology
Education,
Society & Culture,
Philosophy
RSS
All content for Jagdfunk is the property of erdebene | Jochen Schumacher and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Jagdfunk ist ein Interview-Podcast rund um die Jagd und die vielfältigen, damit in Zusammenhang stehenden Themen. Jagdfunk erscheint unregelmäßig. In jeder Sendung geht es um ein Thema, das mit kompetenten Gesprächspartnern intensiv, umfangreich und im Idealfall auch erschöpfend behandelt wird. Dabei versucht die Moderation die oft komplexen Sachverhalte durch Fragen und griffige Beispiele für den Hörer nachvollziehbar zusammenzufassen und ihn so mit einzubinden. Für optimale Hörbarkeit ist es auch wichtig, die Dinge mit der gebotenen Leichtigkeit, locker und unterhaltsam anzugehen.
Show more...
Technology
Education,
Society & Culture,
Philosophy
https://cdn.podseed.org/reinelehre/Jagdfunk/JF050%20Die%20Deutsche%20Jagdbibliothek.jpg
JF050 Die Deutsche Jagdbibliothek
Jagdfunk
1 hour 11 minutes 21 seconds
8 years ago
JF050 Die Deutsche Jagdbibliothek
Auf etwa 500 Quadratmetern im gegenwärtigen Stammhaus des Verlages J. Neumann-Neudamm beheimatet, ist die Deutsche Jagdbibliothek jedermann nach vorheriger Terminvereinbarung zugänglich. Der Besucher trifft auf eine Präsenzbibliothek mit dem Sammelschwerpunkt ‚deutschsprachige Jagdliteratur‘. Ab dem Jahr 2003 stand die Bibliotheca Tiliana des Industriellen und Jagdwissenschaftlers Kurt Lindner (1906-1987) zum Verkauf. Sie enthielt ursprünglich etwa 12.000 Druckwerke und war die zu ihrer Zeit die bedeutendste private jagdliche Buchsammlung Europas. Sie enthielt jagdliche Fachliteratur und solche benachbarter Disziplinen wie etwa der Forstwissenschaft oder der Angelfischerei. Aus der Bibliotheca Tiliana stammt der initiale Fundus zur Gründung der Deutschen Jagdbibliothek im Jahr 2009. Die Deutsche Jagdbibliothek setzt ihren Sammelschwerpunkt auf sämtliche deutschsprachige jagdliche Literatur, also auf Fachwerke und auch auf Jagdbelletristik. Der bestand wird kontinuierlich um eine Sammlung „Deutsche Jagdkunst“ ergänzt. Derzeit umfasst die Deutsche Jagdbibliothek etwa 10.000 Druckwerke (Bücher, Zeitschriften etc.). Der Bestand der Deutschen Jagdbibliothek wird mit Buch- und Geldspenden gepflegt. Eventuell anfallende Doubletten dienen dazu, fehlende Bücher durch Tausch oder Verkauf zu erwerben. Die Verleger Walter Schwartz und sein Sohn Heiko initiierten die Deutsche Jagdbibliothek als Teil der Julius Neumann-Stiftung. Zu Besuch in Melsungen erklärt mir Heiko Schwartz das Werden und Leben eines Verlages und seiner Verleger, das Kommen, Gehen und Verwalten des Bestandes und seine Arbeit an und in der Deutschen Jagdbibliothek.
Jagdfunk
Der Jagdfunk ist ein Interview-Podcast rund um die Jagd und die vielfältigen, damit in Zusammenhang stehenden Themen. Jagdfunk erscheint unregelmäßig. In jeder Sendung geht es um ein Thema, das mit kompetenten Gesprächspartnern intensiv, umfangreich und im Idealfall auch erschöpfend behandelt wird. Dabei versucht die Moderation die oft komplexen Sachverhalte durch Fragen und griffige Beispiele für den Hörer nachvollziehbar zusammenzufassen und ihn so mit einzubinden. Für optimale Hörbarkeit ist es auch wichtig, die Dinge mit der gebotenen Leichtigkeit, locker und unterhaltsam anzugehen.