Cheesepairing & Gin – Käse trifft auf Wacholdergenuss
Käse und Gin? Ungewöhnlich – und unglaublich gut!
In diesem Podcast dreht sich alles um das perfekte Cheesepairing mit Gin:
Welche Käsesorten passen zu welchen Botanicals? Wie entsteht ein ausgewogenes Geschmackserlebnis?
Erfahre, wie du Gin und Käse kreativ kombinierst und deine Genussmomente auf ein neues Level hebst.
Aber auch ein Blick hinter die Kulissen wie ich ein Cheese-Pairing angehe!
Jetzt auf Spotify entdecken! 🧀🍸
#Cheesepairing #GinLovers #KäseUndGin #FoodPairing #Genusspodcast #Spotify
Ist doch alles Käse! – Dein Käse-Podcast mit Käse-Sommelier Michael Wühle
In der aktuellen Episode von "Ist doch alles Käse!", dreht sich alles um die wohl beliebtesten Winterklassiker: Raclette und Fondue. Käse-Sommelier Michael Wühle taucht mit dir ein in die Welt der geschmolzenen Köstlichkeiten und teilt spannende Hintergrundinfos, praktische Tipps und leckere Rezeptideen für deinen perfekten Käseabend. Erfahre, welcher Käse sich am besten für Raclette eignet, worauf du beim Fondue achten solltest und wie du mit kreativen Beilagen für kulinarische Highlights sorgst.
Dieser Podcast ist ein Muss für Käseliebhaber und alle, die Inspiration und Expertenwissen rund um Käse suchen. Egal ob Anfänger oder Käseprofi – hier findest du alles, um dein nächstes Käseerlebnis unvergesslich zu machen.
🎙️ Hör rein und entdecke, warum Raclette und Fondue nicht nur Käse sind, sondern pures Glück auf dem Teller!
Käseplatte: Frage & Antwort 🧀🙌
Ihr habt mir viele Fragen zum Thema Käseplatten gestellt – und ich habe sie alle gesammelt und in meiner Galerie beantwortet! 📸✨
Von der Auswahl der Käsesorten bis zur perfekten Kombination von Früchten, Nüssen und Brot: Hier erfahrt ihr alles, was ihr wissen müsst, um eure Käseplatte zum absoluten Highlight zu machen. 🎉
**Was erwartet euch?**
- Tipps zur richtigen Auswahl von Käse 🧀
- Perfekte Paarungen mit Wein, Früchten & Co. 🍷🍇
- Wie viele Sorten braucht man für die perfekte Platte? 🍽️
- Welche Highlights kann man setzen? 💯
- Und vieles mehr!
Egal ob für eine Feier oder einen gemütlichen Abend zu Hause – mit den richtigen Zutaten und etwas Kreativität wird jede Käseplatte zum Hingucker und Geschmackserlebnis. 🥂💫
**Habt ihr noch weitere Fragen?**
Folgt mir auf Instagram und schreibt mich an!
#KäseLiebe #Käseplatte #CheeseLovers #FragenUndAntworten #KäseGenuss #FoodInspiration #TippsUndTricks #Käsegenuss #PlattenKunst #food #käseplatte #cheeseboard #giovannizarrella #zarrella #michaelwuehle #faq #köln #berlin #badenbaden #offenburg
Parmigiano Reggiano und Grana Padano sind beide berühmte italienische Hartkäse, die auf den ersten Blick ähnlich erscheinen, aber es gibt einige wichtige Unterschiede in ihrer Herstellung, Reifung und im Geschmack:
Herkunft:
-Parmigiano Reggiano: Dieser Käse wird ausschließlich in bestimmten Regionen Norditaliens hergestellt: Parma, Reggio Emilia, Modena, Bologna (westlich des Flusses Reno), und Mantua (östlich des Flusses Po). Er ist streng durch die EU geschützt (DOP-Siegel).
-Grana Padano: Grana Padano wird in einem größeren geografischen Gebiet produziert, das den größten Teil der Po-Ebene in Norditalien umfasst. Auch er ist durch das DOP-Siegel geschützt, hat aber weniger strikte geografische Einschränkungen.
Milch:
-Parmigiano Reggiano: Hergestellt aus unbehandelter Kuhmilch von Kühen, die nur Gras, Heu und spezielle Futtermittel aus der Region fressen dürfen. Die Milch darf keine Konservierungsstoffe enthalten und muss zweimal täglich frisch geliefert werden.
-Grana Padano: Auch aus Kuhmilch hergestellt, aber es ist erlaubt, dass die Kühe zusätzlich Silofutter erhalten. Außerdem kann die Milch mehrmals täglich geliefert und die Produktion flexibler gestaltet werden. Auch hier sind keine Konservierungsstoffe erlaubt, aber die Standards für das Futter der Kühe sind weniger streng.
Herstellung und Reifung:
-Parmigiano Reggiano: Reift mindestens 12 Monate, aber häufig auch 24, 36 Monate oder länger. Er hat eine dichte, krümelige Textur und ein intensives, nussiges Aroma.
-Grana Padano: Er wird mindestens 9 Monate gereift, wobei es auch Varianten gibt, die länger reifen (über 16 oder 20 Monate). Grana Padano hat eine feinere Textur als Parmigiano Reggiano und einen etwas milderen Geschmack.
Geschmack:
-Parmigiano Reggiano: Intensiv, würzig, mit tiefen nussigen und fruchtigen Noten. Der Geschmack wird mit zunehmender Reife komplexer und konzentrierter.
-Grana Padano: Milder, buttriger, mit einem leicht süßlichen Geschmack, der bei länger gereiften Varianten kräftiger wird, aber insgesamt weniger intensiv ist als Parmigiano Reggiano.
Insgesamt bieten beide Käsesorten einen großartigen Geschmack und sind wichtige Bestandteile der italienischen Küche, jedoch mit unterschiedlichen Nuancen, die sie für verschiedene Zwecke einzigartig machen.
Willkommen auf „Ist doch alles Käse“ Dein Käse-Podcast