Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/72/07/e5/7207e53c-69ed-d794-d493-0cd7ea134280/mza_3249199876847410982.jpeg/600x600bb.jpg
"Ist der Klimawandel schon vorbei?" Ringvorlesung (LMU)
Ludwig-Maximilians-Universität München
12 episodes
7 months ago
Der Klimawandel ist das erste echt globale Umweltproblem. Er ist Ausdruck einer wachsenden Beeinflussung des Erdsystems durch den Menschen. Seinen Folgen ist nur durch globales und langfristig angelegtes Handeln zu begegnen. Die Weltfinanzkrise und ihre politische und mediale Behandlung zeigt, mit welcher Dynamik aktuelle, kurzfristige Entwicklungen die Politik vereinnahmen und die Nachrichten dominieren können. Inzwischen hat sie den Klimawandel weitegehend aus der öffentlichen Wahrnehmung verdrängt. Nach den nur mäßigen Erfolgen der Klimakonferenzen in Kopenhagen, Cancun und Johannisburg ist die politische Diskussion über den Umgang mit dem Klimawandel auch verhaltener geworden. Bedeutet das, dass der Klimawandel eine Pause einlegt? Findet er tatsächlich nicht mehr statt? Ist er vielleicht nicht mehr so wichtig? Können wir womöglich mit dem Handeln noch ein paar Jahrzehnte warten? Oder hinterlassen wir den nachfolgenden Generationen immer mehr Probleme? Diese Fragen werden im Rahmen der Ringvorlesung anhand des letzten Standes der Forschung aus Sicht der beteiligten Wissenschaftsdisziplinen diskutiert.
Show more...
Science
RSS
All content for "Ist der Klimawandel schon vorbei?" Ringvorlesung (LMU) is the property of Ludwig-Maximilians-Universität München and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Klimawandel ist das erste echt globale Umweltproblem. Er ist Ausdruck einer wachsenden Beeinflussung des Erdsystems durch den Menschen. Seinen Folgen ist nur durch globales und langfristig angelegtes Handeln zu begegnen. Die Weltfinanzkrise und ihre politische und mediale Behandlung zeigt, mit welcher Dynamik aktuelle, kurzfristige Entwicklungen die Politik vereinnahmen und die Nachrichten dominieren können. Inzwischen hat sie den Klimawandel weitegehend aus der öffentlichen Wahrnehmung verdrängt. Nach den nur mäßigen Erfolgen der Klimakonferenzen in Kopenhagen, Cancun und Johannisburg ist die politische Diskussion über den Umgang mit dem Klimawandel auch verhaltener geworden. Bedeutet das, dass der Klimawandel eine Pause einlegt? Findet er tatsächlich nicht mehr statt? Ist er vielleicht nicht mehr so wichtig? Können wir womöglich mit dem Handeln noch ein paar Jahrzehnte warten? Oder hinterlassen wir den nachfolgenden Generationen immer mehr Probleme? Diese Fragen werden im Rahmen der Ringvorlesung anhand des letzten Standes der Forschung aus Sicht der beteiligten Wissenschaftsdisziplinen diskutiert.
Show more...
Science
https://cast.itunes.uni-muenchen.de/itunesu/icons/KongresseEvents_Ringvorlesung2012_2013_de_SD_1400.jpeg
Korallenriffe: Früher, heute - und morgen?
"Ist der Klimawandel schon vorbei?" Ringvorlesung (LMU)
1 hour 1 minute 46 seconds
7 years ago
Korallenriffe: Früher, heute - und morgen?
Korallenriffe gehören zu den artenreichsten Lebensräumen auf unserem Planeten. Riffe – geobiologische Konstrukte die sich durch ihr Wachstum eigenständig über den Meeresboden erheben – gibt es schon seit dem Präkambrium, seit weit mehr als 2,5 Milliarden Jahren. Die ersten Riffe in der Erdgeschichte wurden aufgebaut von Mikroben, dann folgten überwiegend von Tieren wie Schwämmen und Korallen dominierte Gemeinschaften. Heute werden Warm- und Kaltwasser-Riffe hauptsächlich von Steinkorallen gebildet, wobei Warmwasserriffe in ihrem Vorkommen weitestgehend auf den Tropengürtel beschränkt sind. Kaltwasserriffe kommen allerdings auch in den lichtlosen Tiefen am europäischen Kontinentalhang bis vor Norwegen vor. Heutige Korallenriffe sind also global verteilte Lebensräume und übernehmen vielfältige wichtige ökologische (u.a. Artenvielfalt, Küstenschutz im Flachwasser) und sozioökonomische (u.a. Fischerei, Tourismus an Warmwasserriffen) Funktionen – mehr als eine halbe Millarde Menschen sind direkt von Korallenriffen abhängig. Allerdings sind insbesondere die tropischen Warmwasserriffe starkt bedroht, weit mehr als 20% gelten bereits als verloren. Vor allem Überfischung im Zusammenspiel mit Klimawandel gelten hier als Hauptfaktoren die Korallenriffe in eine unsichere Zukunft führen – werden wir diesen Schatz für die nachfolgenden Generationen bewahren können?
"Ist der Klimawandel schon vorbei?" Ringvorlesung (LMU)
Der Klimawandel ist das erste echt globale Umweltproblem. Er ist Ausdruck einer wachsenden Beeinflussung des Erdsystems durch den Menschen. Seinen Folgen ist nur durch globales und langfristig angelegtes Handeln zu begegnen. Die Weltfinanzkrise und ihre politische und mediale Behandlung zeigt, mit welcher Dynamik aktuelle, kurzfristige Entwicklungen die Politik vereinnahmen und die Nachrichten dominieren können. Inzwischen hat sie den Klimawandel weitegehend aus der öffentlichen Wahrnehmung verdrängt. Nach den nur mäßigen Erfolgen der Klimakonferenzen in Kopenhagen, Cancun und Johannisburg ist die politische Diskussion über den Umgang mit dem Klimawandel auch verhaltener geworden. Bedeutet das, dass der Klimawandel eine Pause einlegt? Findet er tatsächlich nicht mehr statt? Ist er vielleicht nicht mehr so wichtig? Können wir womöglich mit dem Handeln noch ein paar Jahrzehnte warten? Oder hinterlassen wir den nachfolgenden Generationen immer mehr Probleme? Diese Fragen werden im Rahmen der Ringvorlesung anhand des letzten Standes der Forschung aus Sicht der beteiligten Wissenschaftsdisziplinen diskutiert.