Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/72/07/e5/7207e53c-69ed-d794-d493-0cd7ea134280/mza_3249199876847410982.jpeg/600x600bb.jpg
"Ist der Klimawandel schon vorbei?" Ringvorlesung (LMU)
Ludwig-Maximilians-Universität München
12 episodes
7 months ago
Der Klimawandel ist das erste echt globale Umweltproblem. Er ist Ausdruck einer wachsenden Beeinflussung des Erdsystems durch den Menschen. Seinen Folgen ist nur durch globales und langfristig angelegtes Handeln zu begegnen. Die Weltfinanzkrise und ihre politische und mediale Behandlung zeigt, mit welcher Dynamik aktuelle, kurzfristige Entwicklungen die Politik vereinnahmen und die Nachrichten dominieren können. Inzwischen hat sie den Klimawandel weitegehend aus der öffentlichen Wahrnehmung verdrängt. Nach den nur mäßigen Erfolgen der Klimakonferenzen in Kopenhagen, Cancun und Johannisburg ist die politische Diskussion über den Umgang mit dem Klimawandel auch verhaltener geworden. Bedeutet das, dass der Klimawandel eine Pause einlegt? Findet er tatsächlich nicht mehr statt? Ist er vielleicht nicht mehr so wichtig? Können wir womöglich mit dem Handeln noch ein paar Jahrzehnte warten? Oder hinterlassen wir den nachfolgenden Generationen immer mehr Probleme? Diese Fragen werden im Rahmen der Ringvorlesung anhand des letzten Standes der Forschung aus Sicht der beteiligten Wissenschaftsdisziplinen diskutiert.
Show more...
Science
RSS
All content for "Ist der Klimawandel schon vorbei?" Ringvorlesung (LMU) is the property of Ludwig-Maximilians-Universität München and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Klimawandel ist das erste echt globale Umweltproblem. Er ist Ausdruck einer wachsenden Beeinflussung des Erdsystems durch den Menschen. Seinen Folgen ist nur durch globales und langfristig angelegtes Handeln zu begegnen. Die Weltfinanzkrise und ihre politische und mediale Behandlung zeigt, mit welcher Dynamik aktuelle, kurzfristige Entwicklungen die Politik vereinnahmen und die Nachrichten dominieren können. Inzwischen hat sie den Klimawandel weitegehend aus der öffentlichen Wahrnehmung verdrängt. Nach den nur mäßigen Erfolgen der Klimakonferenzen in Kopenhagen, Cancun und Johannisburg ist die politische Diskussion über den Umgang mit dem Klimawandel auch verhaltener geworden. Bedeutet das, dass der Klimawandel eine Pause einlegt? Findet er tatsächlich nicht mehr statt? Ist er vielleicht nicht mehr so wichtig? Können wir womöglich mit dem Handeln noch ein paar Jahrzehnte warten? Oder hinterlassen wir den nachfolgenden Generationen immer mehr Probleme? Diese Fragen werden im Rahmen der Ringvorlesung anhand des letzten Standes der Forschung aus Sicht der beteiligten Wissenschaftsdisziplinen diskutiert.
Show more...
Science
https://cast.itunes.uni-muenchen.de/itunesu/icons/KongresseEvents_Ringvorlesung2012_2013_de_SD_1400.jpeg
Gerechtigkeitskonflikte im Klimaschutz
"Ist der Klimawandel schon vorbei?" Ringvorlesung (LMU)
38 minutes 27 seconds
7 years ago
Gerechtigkeitskonflikte im Klimaschutz
Ein in der Klimadiskussion bisher kaum beachteter Aspekt ist die Analyse der normativen Grammatik unterschiedlicher Konfliktarten: Ausgehend von der Unterscheidung zwischen Interessens- und Überzeugungskonflikten analysiert die Vorlesung zentrale Dilemmata, die einen effizienten und umfassenden Klimaschutz bis heute verhindern. Hierzu gehört beispielsweise der Zielkonflikt mit Armutsbekämpfung. Als leitender Maßstab werden deshalb “grüne Entwicklungsrechte” formuliert, die existenzsichernde Wohlstandsentwicklung im Globalen Süden als normativ und strategisch notwendiges Element des Klimaschutzes betrachten. Das Verhältnis zwischen Gerechtigkeit und Gleichheit wird im Blick auf die gemeinsame, aber unterschiedliche Verantwortung der Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern sowie hinsichtlich der vielschichtigen Problematik historischer und zukunftsgerichteter Verantwortung diskutiert. Die Interessenkonflikte des Klimaschutzes sind in ihrer Tiefenstruktur von Anerkennungskonflikten überlagert und daher nur begrenzt auf dem Weg politischer Verhandlungen lösbar. Notwendig erscheint eine Überwindung fossiler Identitäten, die über Klimagipfel und technokratische Ansätze hinaus einen Kulturwandel hinsichtlich der Fortschrittsvorstellungen fordert.
"Ist der Klimawandel schon vorbei?" Ringvorlesung (LMU)
Der Klimawandel ist das erste echt globale Umweltproblem. Er ist Ausdruck einer wachsenden Beeinflussung des Erdsystems durch den Menschen. Seinen Folgen ist nur durch globales und langfristig angelegtes Handeln zu begegnen. Die Weltfinanzkrise und ihre politische und mediale Behandlung zeigt, mit welcher Dynamik aktuelle, kurzfristige Entwicklungen die Politik vereinnahmen und die Nachrichten dominieren können. Inzwischen hat sie den Klimawandel weitegehend aus der öffentlichen Wahrnehmung verdrängt. Nach den nur mäßigen Erfolgen der Klimakonferenzen in Kopenhagen, Cancun und Johannisburg ist die politische Diskussion über den Umgang mit dem Klimawandel auch verhaltener geworden. Bedeutet das, dass der Klimawandel eine Pause einlegt? Findet er tatsächlich nicht mehr statt? Ist er vielleicht nicht mehr so wichtig? Können wir womöglich mit dem Handeln noch ein paar Jahrzehnte warten? Oder hinterlassen wir den nachfolgenden Generationen immer mehr Probleme? Diese Fragen werden im Rahmen der Ringvorlesung anhand des letzten Standes der Forschung aus Sicht der beteiligten Wissenschaftsdisziplinen diskutiert.