In unserem Interview-Podcast sprechen wir mit Expert*innen aus den verschiedensten Feldern der Wirtschaftswissenschaften über ihre Arbeit und das, was sie antreibt. Dabei nähern wir uns praxisnah und aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven aktuellen Trends und Phänomenen der Arbeits- und Finanzwelt. So erhältst Du vielfältige Denkanstöße und (Handlungs-)Impulse – ob nun als Berufseinsteiger*in, Start-Up-Gründer*in oder Leiter*in eines etablierten Unternehmens.
All content for ISM Perspectives on... is the property of International School of Management (ISM) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In unserem Interview-Podcast sprechen wir mit Expert*innen aus den verschiedensten Feldern der Wirtschaftswissenschaften über ihre Arbeit und das, was sie antreibt. Dabei nähern wir uns praxisnah und aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven aktuellen Trends und Phänomenen der Arbeits- und Finanzwelt. So erhältst Du vielfältige Denkanstöße und (Handlungs-)Impulse – ob nun als Berufseinsteiger*in, Start-Up-Gründer*in oder Leiter*in eines etablierten Unternehmens.
Lange Zeit klang die Digitalisierung der Arbeitswelt mit ihren innovationsfördernden und produktivitätssteigernden Potentialen nach einer Verheißung: Stumpfe administrative Aufgaben werden von Technologien übernommen. Und auch die Kommunikation gestalt sich vielmals einfacher, flexibler und effizienter. Inzwischen zeigt sich jedoch zunehmend, dass die umfassende Implementierung von Software und Devices auch die Gefahr birgt, zu einer Verdichtung des Arbeitsalltags zu führen, welche sich zunehmend auch in psychologischen Begleiterscheinungen niederschlägt. Der Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Daniel Thiemann beschäftigt sich unter dem Schlagwort "Technostress" schon seit längerem mit dieser Entwicklung. In dieser Folge von "ISM Perspectives on..." teilt er seine Erkenntnisse und entwirft ein Arbeitssetting, in dem die Potentiale der Digitalisierung wirken können, ohne psychologische Kollateralschäden auf Seiten der Beschäftigten zu provozieren.
ISM Perspectives on...
In unserem Interview-Podcast sprechen wir mit Expert*innen aus den verschiedensten Feldern der Wirtschaftswissenschaften über ihre Arbeit und das, was sie antreibt. Dabei nähern wir uns praxisnah und aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven aktuellen Trends und Phänomenen der Arbeits- und Finanzwelt. So erhältst Du vielfältige Denkanstöße und (Handlungs-)Impulse – ob nun als Berufseinsteiger*in, Start-Up-Gründer*in oder Leiter*in eines etablierten Unternehmens.