Welche Erfahrungen macht jemand, der einen deutsche Vornamen, einen türkischen Zweitnamen und einen jüdischen Nachnamen hat? Was macht man, wenn man sich von der deutschen Gesellschaft entfremdet fühlt, ob in der Schule, Uni oder bei der Arbeit? Wie wird man von der Bloggerin mit Hijab zu einer angesehenen Journalistin?
In dieser Podcast-Reihe haben wir mit muslimischen Aktivist*innen, Medien- und Kulturschaffenden gesprochen. Unsere Gesprächspartner*innen bringen sich auf verschiedensten Wegen in die Gesellschaft ein und sind für viele Muslim*innen Vorbilder – sie zeigen neue und alternative Wege auf, kritisieren, sind laut und inspirieren.
Du bist nun auch inspiriert? Dann schreib uns: Fragen, Feedback, wie auch immer. Wir freuen uns.
All content for ISLAM IST is the property of Islam-ist and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Welche Erfahrungen macht jemand, der einen deutsche Vornamen, einen türkischen Zweitnamen und einen jüdischen Nachnamen hat? Was macht man, wenn man sich von der deutschen Gesellschaft entfremdet fühlt, ob in der Schule, Uni oder bei der Arbeit? Wie wird man von der Bloggerin mit Hijab zu einer angesehenen Journalistin?
In dieser Podcast-Reihe haben wir mit muslimischen Aktivist*innen, Medien- und Kulturschaffenden gesprochen. Unsere Gesprächspartner*innen bringen sich auf verschiedensten Wegen in die Gesellschaft ein und sind für viele Muslim*innen Vorbilder – sie zeigen neue und alternative Wege auf, kritisieren, sind laut und inspirieren.
Du bist nun auch inspiriert? Dann schreib uns: Fragen, Feedback, wie auch immer. Wir freuen uns.
#16 | Ein Jahr nach Hanau: Was muss sich ändern? – mit Elvedin Goljica, Muslimisches Jugendwerk
ISLAM IST
14 minutes
4 years ago
#16 | Ein Jahr nach Hanau: Was muss sich ändern? – mit Elvedin Goljica, Muslimisches Jugendwerk
Der Schmerz, den die Familien und Angehörigen der Opfer von Hanau auch noch ein Jahr nach dem rassistischen Attentat erleben müssen, lässt sich nicht in Worte fassen. Viele von ihnen fühlten sich über Jahrzehnte in Deutschland sicher: in Hanau, in Kesselstadt, in ihrer Heimat. Mit dem 19. Februar war dieses Gefühl dahin, und das nicht nur für Menschen in Hanau.
Was muss nach den schrecklichen rassistischen Morden getan werden? Wie können sich junge Menschen engagieren, um Rassismus und Diskrimierung und explizit antimuslimischem Rassismus in der Gesellschaft entgegenzuwirken?
Darüber sprachen wir mit Elvedin Goljica, Projektleiter beim Verein Muslimisches Jugendwerk.
ISLAM IST
Welche Erfahrungen macht jemand, der einen deutsche Vornamen, einen türkischen Zweitnamen und einen jüdischen Nachnamen hat? Was macht man, wenn man sich von der deutschen Gesellschaft entfremdet fühlt, ob in der Schule, Uni oder bei der Arbeit? Wie wird man von der Bloggerin mit Hijab zu einer angesehenen Journalistin?
In dieser Podcast-Reihe haben wir mit muslimischen Aktivist*innen, Medien- und Kulturschaffenden gesprochen. Unsere Gesprächspartner*innen bringen sich auf verschiedensten Wegen in die Gesellschaft ein und sind für viele Muslim*innen Vorbilder – sie zeigen neue und alternative Wege auf, kritisieren, sind laut und inspirieren.
Du bist nun auch inspiriert? Dann schreib uns: Fragen, Feedback, wie auch immer. Wir freuen uns.