
In dieser Folge sprechen die Theologiestudentin Jana Coenen und Dr. Eva Harasta vom Lutherischen Weltbund über bereits existierende Studieninhalte der theol. Ausbildung, die auf die Klimakrise reagieren: von einzelnen Veranstaltungen über Programme und Zertifikate bis zur kompletten Umgestaltung des Curriculums. Hier erfährst Du was möglich ist. Daneben denken beide über die Schöpfung als einen möglichen Ort der Gotteserfahrung nach und sind dafür auch interdisziplinär unterwegs. Wie definieren wir heilige Orte und was macht sie aus?
Dr. Eva Harasta ist gebürtige Wienerin, arbeitet als Program Executive for Global Lutheran Theology beim Lutherischen Weltbund und ist Pfarrerin der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich. Mit einer Arbeit zur "Bewahrheitung der Kirchen durch Jesus Christus" habilitierte sie sich im Fach Systematische Theologie und beschäftigte sich u.a. mit diesen Themen intensiv: das Gebet (einschließlich der Klage), die Frage nach der „wahren Kirche“, der interreligiöse Dialog, die Theologie Dietrich Bonhoeffers, reformatorische Theologie (Martin Luther, Jean Calvin), Sünde und Erbsünde und die Trinitätstheologie.
In dieser Staffel, mit dem Titel „The(o)Ecology – ein grünes Curriculum?!“, sprechen wir mit internationalen Expert*innen zum Thema Klimagerechtigkeit in Religion und Theologie.
„Intersectional Theologies“ ist ein Podcast des Instituts für Interkulturelle Theologie und Religionswissenschaft der Universität Hamburg.
In dieser Folge werden erwähnt:
Lutherischer Weltbund (https://lutheranworld.org/de)
Universitäten & Programme:
Gurukul Lutheran Theological College and Research Institute (Indien, https://gltc.edu)
Center for Theology, Ecology, and Culture am University College Stockholm (Schweden, https://ehs.se/en/research/ctec/) ; Sara Gehlin (Dr. theol., Senior lecturer, Head of subject)
European Forum for the Study of Religion and the Environment (https://www.religion-environment.com)
Theological Education and Formation Netzwerk des Lutherischen Weltbundes
Certificate in Climate Justice and Faith am Pacific Lutheran Theological Seminary der California Lutheran University (https://centerforclimatejusticeandfaith.org/programs/certificate-in-climate-justice-and-faith/); in Spanisch: https://centerforclimatejusticeandfaith.org/programs/spanish-language-certificate-in-climate-justice-and-faith/)
Centre for Earth Consciousness and Gender Justice am Martin Luther University College (Waterloo, Kanada https://luther.wlu.ca/about/centres/earth-consciousness-gender-justice/index.html); Dr. theol. Mary (Joy) Philip
Veranstaltungen:
Ecumenical Week in Stockholm (https://www.skr.org/en/)
Season of Creation (Schöpfungszeit): https://seasonofcreation.org (hier ist auch das erwähnte Video zu finden)
Personen
Nathan Söderblom (1866–1931; Erzbischof von Uppsala)
Hannah Arendt (1906–1975)
Max Weber (1864–1920): These von der Entzauberung der Welt
Dr. theol. Brighton Katabaro (Studienleiter Missionsakademie Hamburg)
Ein Interview mit Nora Antonsen von der Norwegischen Kirche: https://lutheranworld.org/de/news/nordische-jugend-setzt-hoffnung-auf-krakauer-vollversammlung
Die Musik stammt von „royality_free_music“.