Nur an wenigen Dutzend Übergangsstellen ist das deutsche Internet mit dem der Nachbarländer verbunden. Die unterirdischen Kabel an Autobahnparkplätzen, Brücken, Wiesen und Wäldern sind unspektakulär und essentiell zugleich. Wir recherchieren und besuchen die wichtigsten und ödesten Grenz-Orte, an denen ihr virtuell schon oftmals wart. Mit Kamera, Mikrofon und einem großen Herz fürs Netz.
Seit dem Jahr 2012 arbeiten wir daran, die meist unsichtbare Netz-Infrastruktur mit unseren Kameras und Mikrofonen sinnlich greifbar zu machen. Bisher haben wir unabhängig voneinander die Spielarten Dokumentarfotografie und Radio-Feature verfolgt. Dabei herausgekommen sind die Projekte »Das Internet als Ort« und »Wo das Internet lebt«.
Heinrich ist Fotograf und Mitglied der Agentur Ostkreuz. Moritz ist freier Audiojournalist, vorwiegend für die Programme der Deutschlandfunk-Familie.
Unterstützen: steadyhq.com/internetexplorers
All content for Internet Explorers is the property of Moritz Metz, Heinrich Holtgreve and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Nur an wenigen Dutzend Übergangsstellen ist das deutsche Internet mit dem der Nachbarländer verbunden. Die unterirdischen Kabel an Autobahnparkplätzen, Brücken, Wiesen und Wäldern sind unspektakulär und essentiell zugleich. Wir recherchieren und besuchen die wichtigsten und ödesten Grenz-Orte, an denen ihr virtuell schon oftmals wart. Mit Kamera, Mikrofon und einem großen Herz fürs Netz.
Seit dem Jahr 2012 arbeiten wir daran, die meist unsichtbare Netz-Infrastruktur mit unseren Kameras und Mikrofonen sinnlich greifbar zu machen. Bisher haben wir unabhängig voneinander die Spielarten Dokumentarfotografie und Radio-Feature verfolgt. Dabei herausgekommen sind die Projekte »Das Internet als Ort« und »Wo das Internet lebt«.
Heinrich ist Fotograf und Mitglied der Agentur Ostkreuz. Moritz ist freier Audiojournalist, vorwiegend für die Programme der Deutschlandfunk-Familie.
Unterstützen: steadyhq.com/internetexplorers
Im Juni 2022, mitten in der sich anbahnenden Gaskrise - aber vor den Sprengungen der Nord-Stream-Pipelines und vor der Übernahme der Wingas durch die Bundesrepublik, verschlägt es die Internet Explorers ins schöne Erzgebirge. Im sächsischen Spielzeugwinkel entdecken sie größere Gulliansammlungen, Postkartenidyllen mit pilzartigen Schilderdächern und eine Datenautobahn entlang der Langlaufloipe, bevor sie die Schweinitz unterquert und rübermacht nach Tschechien, wo der Hermelinkäse wartet. Bonustrack: Brückencheck bei Bad Gottleuba-Berggießhübel.
Internet Explorers
Nur an wenigen Dutzend Übergangsstellen ist das deutsche Internet mit dem der Nachbarländer verbunden. Die unterirdischen Kabel an Autobahnparkplätzen, Brücken, Wiesen und Wäldern sind unspektakulär und essentiell zugleich. Wir recherchieren und besuchen die wichtigsten und ödesten Grenz-Orte, an denen ihr virtuell schon oftmals wart. Mit Kamera, Mikrofon und einem großen Herz fürs Netz.
Seit dem Jahr 2012 arbeiten wir daran, die meist unsichtbare Netz-Infrastruktur mit unseren Kameras und Mikrofonen sinnlich greifbar zu machen. Bisher haben wir unabhängig voneinander die Spielarten Dokumentarfotografie und Radio-Feature verfolgt. Dabei herausgekommen sind die Projekte »Das Internet als Ort« und »Wo das Internet lebt«.
Heinrich ist Fotograf und Mitglied der Agentur Ostkreuz. Moritz ist freier Audiojournalist, vorwiegend für die Programme der Deutschlandfunk-Familie.
Unterstützen: steadyhq.com/internetexplorers