2022 machten Frauen 73% der Teilzeiterwerbstätigen in der Schweiz aus. Die Hauptgründe dafür sind Kinderbetreuung und andere familiäre Verpflichtungen. Dies bedeutet oft, dass spannende Führungspositionen nicht von Frauen ausgeübt werden, weil dies im Teilzeitpensum nicht oder nur schwer möglich ist. Eine mögliche Antwort auf diese Herausforderung kann das Arbeitsmodell Job- oder Topsharing sein. Mit Rebekka Fässler und Murielle Perritaz, Co-Direktorinnen der Kulturdirektion der Stadt Zürich, sprechen wir darüber, wie sie das Arbeitsmodell Topsharing leben und wo sie die Vorteile sowie die Herausforderungen sehen. In dieser Podcastfolge erfährst du unter anderem: > Was Job- und Topsharing ist > Welche die Chancen und Herausforderungen dieses Arbeitsmodells sind > Welches Potential dieses Arbeitsmodell für uns als Gesellschaft hat (Stichwort Diversität) > Wie du ganz konkret vorgehen kannst, wenn du dich für ein Job- oder Topsharing interessierst Rebekka wird inspiriert von Frauen, welche sich getrauen Raum einzunehmen und den Anspruch ablegen in allen Lebensbereichen perfekt sein zu müssen – also Frauen die Mut zur Lücke haben. Murielle war von klein auf von vielen starken Frauen umgeben, insbesondere ihre Mutter und Tanten haben sie inspiriert schnell eigenständig und unabhängig zu werden. Auch noch heute sind diese Frauen eine Inspirationsquelle für sie. Weitere Informationen zum Job- und Topsharing findest du hier: > www.go-for-jobsharing.ch 💫 Lass dich inspirieren 💫 Hast du Lust auf mehr Inspiration und bist du neugierig, mehr über womensguide zu erfahren? Finde uns unter:
Website: womensguide.ch
Instagram: womensguide.switzerland
Facebook: Womensguide
Linkedin: womensguide
Hast du gewusst, dass die WHO bis 2030 prognostiziert, dass Depression die häufigste Krankheit weltweit sein wird? Und hast du gewusst, dass Frauen häufiger an Depression leiden als Männer? Das Bundesamt für Statistik hält fest: Die Depression ist die am häufigsten auftretende psychische Erkrankung und Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Doch was genau ist eine Depression und kann es dich auch treffen? Mit Jessica Grub, Psychotherapeutin und zurzeit doktorierend in klinischer Psychologie (Universität Zürich) gehen wir diesen und weiteren Fragen auf den Grund. In dieser Podcastfolge erfährst du unter anderem: > Was eine Depression genau ist bzw. welche Merkmale eine Depression definieren > Warum Frauen häufiger betroffen sind und welche Rolle die reproduktiven Phasen dabei spielen > Warum die Krankheit oft mit Schamgefühlen behaftet ist und warum es Aussenstehenden schwerfallen kann, die Krankheit ernst zu nehmen > Was du tun kannst und wo du Hilfe bekommst, wenn du an einer Depression leidest Hier eine Möglichkeit Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen zu finden: www.aepsy.ch Jessica findet immer wieder Inspiration bei ganz vielen Menschen, die etwas gemeinsam haben: die offen und ehrlich kommunizieren. Angefangen hat das mit ihrer Mutter, die immer sehr offen und ehrlich gesagt hat, was los ist. Heute sind es vor allem ihre Klient:innen, Studienteilnerinnen und Freund:innen, die Jessica täglich inspirieren. 💫 Lass dich inspirieren 💫 Hast du Lust auf mehr Inspiration und bist du neugierig, mehr über womensguide zu erfahren? Finde uns unter:
Website: womensguide.ch
Instagram: womensguide.switzerland
Facebook: Womensguide
Linkedin: womensguide
Hast du gewusst, dass Brustkrebs die häufigste Krebsart bei Frauen ist Und hast du gewusst, dass Männer auch Brustkrebs bekommen können?
In der Schweiz treten jedes Jahr 6'600 neue Fälle von Brustkrebs bei Frauen und 50 bei Männern auf. Ab 50 Jahren steigt das Risiko an Brustkrebs zu erkranken deutlich an, doch auch Jüngere sind betroffen (25%) und dieser Anteil ist zunehmend.
Im Brustkrebsmonat Oktober widmen auch wir uns diesem wichtigen Thema und sprechen mit Anna Zahno, Leiterin Krebstelefon, Krebsliga Schweiz, über die Entstehung, Behandlung, Vorsorge und Früherkennung von Brustkrebs.
In dieser Podcastfolge erfährst du unter anderem:
> Warum vorwiegend Frauen von Brustkrebs betroffen sind und dass Männer es auch sein können
> Wie Brustkrebs entsteht und welche Risikofaktoren es gibt
> Was du tun kannst, um Brustkrebs vorzubeugen oder rechtzeitig zu erkennen
> Wie Brustkrebs behandelt werden kann und mit welchen Folgen und Ängste Brustkrebspatient:innen konfrontiert sind
Anna wurde und wird von einer ihrer Tanten inspiriert, die sich mit viel Hingabe und Freude der Pflege von Menschen widmete und eine schöne Verbindung von Spiritualität und «dem prallen Leben» lebt. Zudem wird Anna geleitet vom Satz «Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.“ Dieser stammt von Cicely Saunders, der Gründerin der Hospiz- und Palliativbewegung.
💫 Lass dich inspirieren 💫
Hast du Lust auf mehr Inspiration und bist du neugierig, mehr über womensguide zu erfahren? Finde uns unter:
Website: womensguide.ch
Instagram: womensguide.switzerland
Facebook: Womensguide
Linkedin: womensguide
Am 22. Oktober 2023 finden einmal mehr die eidgenössischen Wahlen statt. Nach wie vor sind die Frauen sowohl im Nationalrat als auch im Ständerat unterrepräsentiert. Gegenwärtig liegt der Frauenanteil im Nationalrat bei 42% und im Ständerat bei 26%. D.h. das Parlament bildet nicht den Anteil von Männern und Frauen in unserer Gesellschaft ab.
Mit Agnes Schubert, der Co-Projektleiterin der Kampagne «Helvetia ruft!», sprechen wir darüber, weshalb es mehr Frauen im Parlament braucht, welche Ziele die Kampagne verfolgt und wie du ganz konkret einen Beitrag dazu leisten kannst, dass es mehr Frauen ins Parlament schaffen.
In dieser Podcastfolge erfährst du unter anderem:
> Warum es nach wie vor noch weniger Frauen als Männer im Schweizer Parlament hat
> Weshalb es mehr Frauen im Parlament braucht
> Wie Frauen anders politisieren als Männer
> Wie du ganz konkret die Wahllisten handhabst, um mehr Frauen ins Parlament zu wählen
Agnes steht auf vielen Schultern von starken Frauen, welche bereits vor ihrer Zeit für die Gleichberechtigung gekämpft haben. Ganz persönlich inspiriert sie unter anderen ihre beste Freundin, Marilen Schwald, welche immer ihren Weg gegangen ist und sich nie davor gescheut hat, Karriere zu machen und Karriere zu wechseln. Zudem ist Marilen Co-Gründerin von womenmatter/s (www.womenmatters.ch).
Hier findest du weitere Links zu diversen Wahlhilfen – happy voting!
💫Lass dich inspirieren 💫
Hast du Lust auf mehr Inspiration und bist du neugierig, mehr über womensguide zu erfahren? Finde uns unter:
Website: womensguide.ch
Instagram: womensguide.switzerland
Facebook: Womensguide
Linkedin: womensguide
Findest du dich auch oft im Spagat zwischen Erwerbs- und Haus-/Sorgearbeit? Bist du mental auch dauerbeschäftigt mit dem Jonglieren, Koordinieren und Priorisieren von Deadlines, To Dos, Bedürfnissen von anderen, etc. Ist das für dich nicht auch sehr erschöpfend?
Leider geht es vielen (vor allem) Frauen* so und treibt sie in die Erschöpfung.
Mit der Autorin des Buches «Die Erschöpfung der Frauen», Franziska Schutzbach, promovierte Geschlechterforscherin und Soziologin, Publizistin, feministische Aktivistin und Mutter von zwei Kindern, sprechen wir über das Phänomen der erschöpften Frauen.
In dieser Podcastfolge erfährst du unter anderem:
> Wo die grössten Gefahrenquellen in unserer Gesellschaft liegen, die speziell bei Frauen* zur Erschöpfung führen (Stichwort: mental load, Verfügbarkeit, etc.)
> Warum es so wichtig ist, dass Sorgearbeit in unserer Wirtschaft berücksichtigt und mit Erwerbsarbeit gleichgesetzt würde
> Welche politischen und strukturellen Veränderungen nötig wären, um der Erschöpfung der Frauen entgegenzuwirken
> Was dir persönlich helfen könnte, eine Erschöpfung vorzubeugen
Franziska wurde vor allem inspiriert von feministischen Denkerinnen wie Christina Thürmer-Rohr und Judith Butler, deren Bücher sie gelesen hat. Diese haben es ihr erlaubt, ihren Geist zu öffnen und kritisch zu werden gegenüber der Welt und haben Franziska ermächtigt und beeinflusst sich das Recht herauszunehmen ihren eigenen Weg zu gehen.
💫 Lass dich inspirieren 💫 Hast du Lust auf mehr Inspiration und bist du neugierig, mehr über womensguide zu erfahren? Finde uns unter:
Website: womensguide.ch
Instagram: womensguide.switzerland
Facebook: Womensguide
Linkedin: womensguide
Hast du gewusst, dass in der Schweiz 2021 unter den Angestellten mit Vorgesetztenfunktion 50% mehr Männer als Frauen zu finden waren? Wenn man die Angestellten in einer Unternehmensleitung anschaut, sind es fast doppelt so viele Männer wie Frauen. Und das, obwohl Frauen aktuell «prädestiniert» sind in Führungspositionen zu sein.
Warum ist das so? Dieser Frage und vielen mehr rund um die «neue» Arbeitswelt gehen wir nach zusammen mit Odette Haefeli, Gründerin und Inhaberin der good people tomorrow GmbH.
In dieser Podcastfolge erfährst du unter anderem weiters:
> Warum Frauen in Führungspositionen gefragter denn je sind
> Wie du vorgehen kannst und wo die Stolpersteine liegen, wenn du mit dem Gedanken spielst eine Führungsposition zu übernehmen
> Was sich in der Arbeitswelt in den letzten Jahren verändert hat und wie Organisationen heutzutage geführt werden sollten
> Wofür wir der Generation Z dankbar sein und was wir von ihnen lernen können
Mehr zu Odette und ihrer Arbeit findest du unter www.goodpeopletomorrow.ch, Kontakt: oh@goodpeopletomorrow.ch
Buchtipp von Odette: Positive Leadership von Ruth Seliger
Odette wird immer wieder inspiriert von Menschen, die geradeaus handeln und zu ihrer Meinung stehen, unabhängig von den Konsequenzen. Zudem inspiriert sie die Konsequenz von Jacinda Ardern (bald Ex-Premierminister von Neuseeland) und ihre Arbeit. Und wenn sich Odette ausserhalb ihrer Komfortzone befindet, lässt sie sich von folgendem Spruch von Pippi Langstrumpf leiten «Das habe ich noch nie gemacht, also bin ich völlig sicher, dass ich es kann.»
💫 Lass dich inspirieren 💫 Hast du Lust auf mehr Inspiration und bist du neugierig, mehr über womensguide zu erfahren? Finde uns unter:
Website: womensguide.ch
Instagram: womensguide.switzerland
Facebook: Womensguide
Linkedin: womensguide
Was denkst du eigentlich über dich selbst? Was hältst du von dir und deinen Fähigkeiten? Oder anders gefragt: welchen Wert misst du dir selbst bei?
«Selbstwert» - ein Wort, das man immer wieder hört und Einfluss auf unser Leben hat. Doch was bedeutet es genau und was verbirgt sich sonst noch alles hinter diesem Begriff?
Mit Selina Frey, Psychologin, Berufs- und Laufbahnberaterin und Coachin sprechen wir über dieses spannende und für uns Menschen und unsere Gesellschaft so wichtige Thema.
In dieser Podcastfolge erfährst du unter anderem:
> Welchen Einfluss der Selbstwert auf uns und unser Leben hat
> Wie sich Selbstwert bildet bzw. was den Aufbau von Selbstwert hindert
> Wer den Selbstwert (mit)prägt und welchen Einfluss unsere Gesellschaft auf unseren Selbstwert hat
> Konkrete Tipps und Tricks, wie du deinen Selbstwert stärken kannst
Mehr zu Selina, ihrer Arbeit und ihren Kontakt findest du unter www.selinafrey.com
Buchtipps von Selina: > Selbstmitgefühl von Kirstin Neff
> So stärken Sie Ihr Selbstwertgefühl von Stefanie Stahl
Nebst der kürzlich verstorbenen Vivienne Westwood findet Selina Inspiration in allen Menschen, die mutig Entscheidungen treffen und ins Handeln kommen, auch wenn sie Angst haben und ihren Weg gehen, auch wenn dieser nicht dem von der Gesellschaft vorgegebenen entspricht.
💫 Lass dich inspirieren 💫 Hast du Lust auf mehr Inspiration und bist du neugierig, mehr über womensguide zu erfahren? Finde uns unter:
Website: womensguide.ch
Instagram: womensguide.switzerland
Facebook: Womensguide
Linkedin: womensguide
Bist du dir bewusst, dass du eigentlich den ganzen Tag irgendeine Verhandlung führst? Zum Beispiel am Familientisch, wer den Abfall runterbringt oder mit deiner Freundin, wohin ihr als nächstes in die Ferien geht. Verhandlungen am Arbeitsplatz gehören ebenfalls zur Tagesordnung z.B. im Teammeeting oder um deine Lohnerhöhung mit der Chefin.
Mit Sibyl Schädeli, Coach und Autorin, sprechen wir darüber, weshalb Frauen oft weniger erfolgreich verhandeln und wie wir das ändern können.
In dieser Podcastfolge erfährst du unter anderem:
> Wann eine Verhandlung überhaupt beginnt,
> Welche Strategien es gibt, damit du erfolgreich Verhandeln kannst,
> Was dein Kommunikationsstil mit verhandeln zu tun hat,
> Viele konkrete Tipps, wie deine nächste Verhandlung zum Erfolg wird.
Mehr über Sibyl und ihre Arbeit findest du unter www.sibylschaedeli.ch
Sibyl inspirieren ihre Söhne, welche das Verhandeln spielerisch angehen. Sie ermutigt, dass auch Mädchen und Frauen das Thema «Verhandeln» spielerischer angehen. Zudem ist Sibyl von ihrer ehemaligen Chefin inspiriert, welche Freude am Verhandeln hatte und ihre Verhandlungssiege jeweils gefeiert hat. Sibyl ermutigt uns dies ebenfalls zu tun und einfach weiterzumachen, wenn man mal verliert. Auch das gehört zum Verhandeln.
Buch und Serientipps von Sibyl zum Thema Verhandlung:
> Kompromisslos verhandeln von Chris Voss
> Ask for it. How woman can use the power of negotiation to get what they really want von Linda Babock und Sara Laschever
> Die Netflix-Serie «Borgen»
💫 Lass dich inspirieren 💫
Hast du Lust auf mehr Inspiration und bist du neugierig, mehr über womensguide zu erfahren? Finde uns unter:
Website: womensguide.ch
Instagram: womensguide.switzerland
Facebook: Womensguide
Linkedin: womensguide
Findest du es normal, dass die Regelblutung Schmerzen verursacht? Das sollte nicht sein, aber leider ist das immer noch in den Köpfen vieler Menschen so abgespeichert.
Endometriose ist eine Krankheit, die häufig zu Regelschmerzen führt – aber nicht nur!
Laut dem Universitätsspital Zürich erkranken in der Schweiz rund 6 – 10 % aller Frauen an einer Endometriose und somit ist die Endometriose eine der häufigsten Krankheiten, welche Frauen in ihrem gebärfähigen Alter erleiden. Häufig wird Endometriose auf Regelschmerzen reduziert, was fatal ist, da die Krankheit viel facettenreicher und leider immer noch zu wenig bekannt ist. Viele Frauen durchlaufen deshalb einen langen Leidensweg und warten teilweise bis zu zehn Jahren auf die richtige Diagnose. Oft werden die Schmerzen, als «psychisches Problem» abgetan und können bei den Betroffenen zu grossen Selbstzweifeln führen.
Mit Jana Schmid, Co-Präsidentin von endo-help und Ivo Fähnle, Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe im Spital Sursee, sprechen wir über diese weit verbreitete Erkrankung und wie du dir die richtige Unterstützung holen kannst.
In dieser Podcastfolge erfährst du unter anderem:
> Welches die «typischen» Merkmale von Endometriose sind und wie es zur Erkrankung kommen kann
> Welche Behandlungsmöglichkeiten es bei einer Endometriose gemäss dem heutigen Wissensstand gibt
> Wo du dir Hilfe und Unterstützung holen kannst, falls du an einer Endometriose leidest
> Weshalb du immer auf deinen Körper hören und nicht an dir zweifeln solltest
Mehr über den Verein endo-help findest du hier: www.endo-help.ch
Nebst den Frauen, welche an einer Endometriose leiden und sich nicht unterkriegen lassen, ist Jana am meisten von ihrer Mutter inspiriert, welche eine grosse Kämpferin ist. Für Ivo ist seine Frau eine grosse Inspiration, da sie ihm immer zur Seite steht und ihn dabei unterstützt für komplexe Probleme unkonventionelle Lösungen zu finden. Eine weitere Inspirationsquelle für Ivo ist seine langjährige Kollegin, Stephanie Verta, mit der eng zusammengearbeitet hat zum Thema Endometriose.
💫 Lass dich inspirieren 💫
Hast du Lust auf mehr Inspiration und bist du neugierig, mehr über womensguide zu erfahren? Finde uns unter:
Website: womensguide.ch
Instagram: womensguide.switzerland
Facebook: Womensguide
Linkedin: womensguide
Geht es dir auch oft so, dass du nicht alles schaffst, was du dir für den Tag vorgenommen hast? Immer fehlt dir die Zeit für das, was dir wirklich wichtig ist und schon wieder wirst du von irgendetwas Unvorhergesehenem aufgehalten. Das nervt!
Mit Marie-Therese Schlierkamp, Performance Coach, sprechen wir darüber, wie es dir gelingt deinen Tag produktiv(er) zu gestalten, damit du beruflich und privat die Dinge tun kannst, die dich weiterbringen und die dir wichtig sind.
In dieser Podcastfolge erfährst du unter anderem:
> Was gesunde Produktivität ist und warum das nichts mit 24/7 Verfügbarkeit und hartem Arbeiten zu tun hat
> Warum ein klares und langfristiges Zielbild so wichtig ist und dir hilft, dich im Alltag zu fokussieren
> Was es mit Intervall-Arbeiten und 3-L-Pausen auf sich hat
> Konkrete Tipps, wie du deinen Alltag produktiver gestalten kannst
Mehr über Marie und ihre Arbeit findest du hier: marieschlierkamp.de / LinkedIn
Marie inspirieren zwei Frauen, die in kurzer Zeit ein sehr erfolgreiches Online-Business aufgebaut haben: im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung ist das Laura Malina Seiler und im Bereich Business Aufbau und Social Media ist es Caroline Preuss.
💫 Lass dich inspirieren 💫
Hast du Lust auf mehr Inspiration und bist du neugierig, mehr über womensguide zu erfahren? Finde uns unter:
Website: womensguide.ch
Instagram: womensguide.switzerland
Facebook: Womensguide
Linkedin: womensguide
In der Schweiz werden 40% der Ehen wieder geschieden. Bei einer Scheidung – ja sogar bereits bei der Trennung – stellen sich wichtige Fragen rund um die Unterhaltszahlungen, die Kinderbetreuung und die allfällige Wiederaufnahme einer Berufstätigkeit. Die neuen Urteile des Bundesgerichtes sind wegweisend und gleichstellungspolitisch zu begrüssen, da sie davon ausgehen, dass Frauen und Männer gleichstellt sind. In der Realität sieht das aber oft ganz anders aus. So werden durch die neue Rechtsprechung insbesondere Frauen benachteiligt, welche sich während der Ehe vorwiegend um die Betreuungs- und Hausarbeit kümmerten und keiner Erwerbsarbeit nachgegangen sind.
Mit Manuel Duss, Rechtsanwalt und Präsident des Vereins Fachanwälte und Fachanwältinnen für Familienrecht, diskutieren wir, wie sich die Rechtsprechung geändert hat und welche Konsequenzen dies bei einem Scheidungsfall haben kann.
In dieser Podcastfolge erfährst du unter anderem:
> Wer Anspruch auf Unterhaltszahlung nach einer Scheidung hat und wie die Höhe des Unterhalts berechnet wird
> Wieso leider viele Frauen oft den Lebensunterhalt nicht aufrechterhalten können, obschon sie nach einer Scheidung einer Erwerbstätigkeit nachgehen
> Und welche weiteren neuen Regelungen es noch gibt
Mehr über den Verein der Familienanwälte und ein Verzeichnis der Familienanwälte/innen in deinem Kanton findest du hier: www.scheidung-divorce.ch/.
Manuel Duss ist inspiriert von Personen, welche stets versuchen die Wahrheit aufzudecken und sich an Fakten orientieren ohne sich von irgendwelchen Ideologien leiten lassen.
💫 Lass dich inspirieren 💫
Hast du Lust auf mehr Inspiration und bist du neugierig, mehr über womensguide zu erfahren? Finde uns unter:
Website: womensguide.ch
Instagram: womensguide.switzerland
Facebook: Womensguide
Linkedin: womensguide
Hast du schon von Love Scamming gehört? Liebesbetrug im Internet und Scams jeglicher Art erleben zurzeit Hochkonjunktur.
Auch wenn auf die Thematik durch Sendungen wie beispielsweise die Netflixserie «Tinder Swindler» aufmerksam gemacht und zur Vorsicht angehalten wird, passiert es immer wieder. Die Maschen der Betrügenden sind ausgeklügelt und dreist. Den meisten ist nicht bewusst, welches Ausmass ein solcher Betrug annehmen kann und wie sich dieser langfristig auf das Leben der Opfer auswirken kann.
Nicole Flury von Lebensglitzer ist Mentorin für FEMALE-Empowerment & Love Scam (Liebesbetrug im Internet & Dating Fallen) und leitet auch eine Selbsthilfegruppe für Love Scam Opfer. Sie hat diese Erfahrung selbst gemacht und klärt uns auf.
In dieser Podcastfolge erfährst du unter anderem:
> Welches typische Merkmale von online Liebesbetrug sind
> Wann Vorsicht geboten ist und red flags nicht ignoriert werden dürfen
> Wohin du dich wenden kannst, wenn du selbst oder jemand in deinem Umfeld betroffen ist
Mehr über Nicole Flury und ihre Arbeit findest du hier: www.lebensglitzer.ch
Nicole inspirieren Frauen, die mit Klarheit durchs Leben gehen und sich und ihre Interessen klar positionieren. Als Beispiel nennt sie Queen Elizabeth, die stets sehr informiert war und ihre Entscheidungen mit Bedacht und viel Klarheit getroffen hat.
💫 Lass dich inspirieren 💫
Hast du Lust auf mehr Inspiration und bist du neugierig, mehr über womensguide zu erfahren? Finde uns unter:
Website: womensguide.ch
Instagram: womensguide.switzerland
Facebook: Womensguide
Linkedin: womensguide
Mädchen spielen lieber mit Puppen und sind sprachbegabt. Buben spielen am liebsten mit Autos und sind gut in Mathematik. Alles Quatsch! Mädchen sind genauso gut in Mathematik und teilweise sogar besser :-). Aber woher kommen diese Geschlechterklischees und was steckt wirklich dahinter?
Mit Moritz Daum, Entwicklungspsychologe an der Universität Zürich und Vater von drei Kindern, gehen wir diesen Fragen auf den Grund.
In dieser Podcastfolge erfährst du unter anderem:
> Welche Unterschiede zwischen den Geschlechtern tatsächlich auf die Biologie zurückzuführen sind
> Wie unsere gesellschaftliche und kulturelle Prägung unsere Wahrnehmung der Geschlechter beeinflusst
> Was wir als Eltern oder andere Bezugspersonen von Kindern tun können, um unsere Kinder nicht in vordefinierte Geschlechterrollen zu drängen.
Mehr über Moritz Daum und seine Arbeit findest du hier: kleineweltentdecker.ch.
Moritz findet Inspiration in vier bestimmten Eigenschaften, welche von verschiedenen Persönlichkeiten verkörpert werden:
- Angepasste Kommunikation und komplexe Sachverhalte einfach kommunizieren, wie Christan Dorsten, Leiter der Virologie an der Berliner Charité
- In stürmischen Zeiten Ruhe bewahren und ausstrahlen, wie der walisische Bariton Bryn Terfel
- In Interaktion mit anderen Menschen eine wohlwollende Atmosphäre erschaffen, wie Iris Bettray, die Produzentin der Vox-Sendung «Wir werden gross»
- Leidenschaft für seine Arbeit haben, wie Elvis Presley.
💫 Lass dich inspirieren 💫
Hast du Lust auf mehr Inspiration und bist du neugierig, mehr über womensguide zu erfahren? Finde uns unter:
Website: womensguide.ch
Instagram: womensguide.switzerland
Facebook: Womensguide
Linkedin: womensguide
Es ist kein Geheimnis, dass die Orgasmusquote bei Frauen deutlich niedriger ist als bei Männern. Doch warum ist das so? Die Gründe sind vielfältig: unsere gesellschaftliche und kulturelle Prägung, aber auch der persönliche Umgang mit dem Thema oder dem eigenen Körper.
Die gute Nachricht: guter Sex ist erlernbar. Das sagt Katja Barrueto, angehende Gynäkologin und Sexualtherapeutin. Mit ihr haben wir über das Thema weibliche Sexualität gesprochen und darüber, was Frau für ein erfülltes Sexleben tun kann.
In dieser Podcastfolge erfährst du unter anderem:
> Wie die weiblichen Sexualorgane heissen und welche Funktionen sie haben
> Welche Fragen du dir stellen kannst, um dich intensiver mit dem Thema Sex zu beschäftigen
> Wie du dich und deinen Körper besser kennen lernen kannst
Einen Blogartikel, drei konkrete Übungen, sowie alle Buch- und Filmtipps von Katja findest auf unserer Webseite: www.womensguide.ch
💫 Lass dich inspirieren 💫
Hast du Lust auf mehr Inspiration und bist du neugierig, mehr über womensguide zu erfahren? Finde uns unter:
Website: womensguide.ch
Instagram: womensguide.switzerland
Facebook: Womensguide
Linkedin: womensguide
Weltweit sind 250 Millionen Mädchen und Frauen Opfer von weiblicher Genitalverstümmelung. Pro Tag werden 8‘000 Mädchen beschnitten (WHO). Auch in der Schweiz gibt es 22‘000 Mädchen und Frauen, die betroffen oder bedroht sind.
Eine davon ist Sara Aduse, die in Äthiopien geboren und dort im Kindesalter beschnitten wurde. Sie teilt mit uns ihre sehr berührende Geschichte und zeigt auf, wie sie es geschafft hat, ihr Schicksal zu wandeln und wie sie sich heute dafür einsetzt, dass dieser Tradition ein Ende gesetzt wird.
In dieser Podcastfolge erfährst du,
> welche Arten der Infibulation es gibt und was deren Folgen sein können – physisch und psychisch
> wie diese Tradition in der Gesellschaft verankert ist und warum sie noch heute praktiziert wird
> welche Folgen dieses Trauma für Sara hatte und wie sie diese Verletzung für sich heilen konnte
> was du machen kannst, wenn du persönlich betroffen bist oder einer Betroffenen helfen möchtest.
💫 Lass dich inspirieren 💫
Mehr zu Sara und ihrem Engagement findest du:
· in Saras Dokumentarfilm: Do you remember me?
· in Saras Buch: Ich, die Kämpferin – Beschnitten, vergeben, geheilt
· auf der Stiftungs-Webseite: www.saraaduse.ch
· auf ihrer Coaching-Webseite: www.saraversum.com
Mehr zum Thema findest du:
· auf der Webseite von Waris Dirie (https://www.desertflowerfoundation.org/de/waris-dirie.html), die mit ihrem Buch „Wüstenblume“ in den 90-iger Jahren breitflächig auf dieses Thema aufmerksam gemacht hat
· beim Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung Schweiz: www.maedchenbeschneidung.ch
Menschen, die Sara auf ihrem Weg inspiriert haben und es nach wie vor tun, sind: Laura Malina Seiler, Nelson Mandela, der nach 30 Jahren Gefangenschaft in die Vergebung ist, Dr. Joe Dispenza, der über die Fähigkeiten des Gehirns aufklärt, Tony Robbins, Bahar Yilmaz, Stefanie Stahl (Buchtipp: das Kind in dir muss Heimat finden) und vielen Personen aus ihrem privaten Umfeld.
Hast du Lust auf mehr Inspiration und bist du neugierig, mehr über womensguide zu erfahren? Finde uns unter:
Website: womensguide.ch
Instagram: womensguide.switzerland
facebook: Womensguide
Linkedin: womensguide
Hast du gewusst, dass laut der UNO zurzeit 80 Mio. Menschen auf der Flucht sind? Mit dem Krieg in der Ukraine erreichen uns Bilder aus der Krisenregion tagtäglich. Doch die Länder, in denen (Bürger)krieg herrscht/e, ist leider viel länger: Syrien, Afghanistan, Venezuela, Myanmar... um nur einige Beispiele zu nennen. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Candy, einer jungen Frau aus Myanmar, die letztes Jahr ihr Heimatland verlassen musste, weil ihr Leben in Gefahr war. Sie erzählt uns ihre Geschichte, die sehr berührend und traurig ist.
In dieser Podcastfolge erfährst du,
> was es heisst, mitansehen zu müssen, wenn im eigenen Land Krieg herrscht,
> was es heisst, wenn man das Heimatland verlassen muss, weil das eigene Leben in Gefahr ist,
> was besonders schwierig für sie war und was ihr in dieser Zeit Kraft gegeben hat.
💫 Lass dich inspirieren 💫
Candys Vorbild ist Aung San Suu Kyi, eine birmanische Politikerin, die sich für eine gewaltlose Demokratisierung ihres Heimatlandes einsetzte. 1991 erhielt sie den Friedensnobelpreis. 2010 wurde sie von der Militärregierung Myanmars aus ihrem insgesamt 15 Jahre währenden Hausarrest entlassen. Seit 2011 ist sie Vorsitzende der Partei NLP (Nationalen Liga für Demokratie). Von 2015 – 2020 war sie das Staatsoberhaupt.
Hast du Lust auf mehr Inspiration und bist du neugierig, mehr über womensguide zu erfahren? Finde uns unter:
Website: womensguide.ch
Instagram: womensguide.switzerland
facebook: Womensguide
Linkedin: womensguide
Kompetent und authentisch auftreten und präsentieren, dies sind wichtige Fähigkeiten, welche dir dabei helfen deine Botschaft in die Welt zu tragen. Aber wie gehst du mit Nervosität um und worauf kannst du achten, um deine Präsentation oder dein Auftritt zu optimieren? Im Interview mit Ladina Spiess, Geschäftsführerin von Ladina Spiess GmbH (ehemals i-present), erfährst du, wie es geht.
In dieser Podcastfolge erfährst du,
> worauf es bei einer Präsentation oder einem Auftritt ankommt,
> was klare Dont’s sind und
> wie du mit Nervosität und Angst umgehen kannst.
Mehr über Ladina Spiess und ihrer Arbeit findest du hier.
💫 Lass dich inspirieren 💫
Ladina findet Jesus Christus eine grosse Inspiration. Aus ihrer Sicht war er ein grossartiger Rhetoriker und Kommunikator. Er war stets authentisch und hat Spuren hinterlassen. Dies wünscht sie auch den jungen Frauen, dass sie mit ihrer Arbeit und ihren Auftritten Spuren hinterlassen.
Hast du Lust auf mehr Inspiration und bist du neugierig, mehr über womensguide zu erfahren? Finde uns unter:
Website: womensguide.ch
Instagram: womensguide.switzerland
facebook: Womensguide
Linkedin: womensguide
Die allermeisten von uns haben schon mal eine Trennung durchgemacht. Diese Zeit kann sehr schmerzhaft und belastend sein. Und es führt kein Weg daran vorbei, wenn eine Beziehung zu Ende geht. Doch in dieser Zeit steckt auch sehr viel Potenzial: dein Neuanfang.
Susanne Strässle ist Coachin und begleitet Frauen genau in dieser sehr schwierigen Zeit. Ihr Ziel ist es, Frauen Unterstützung zu bieten bestmöglich durch die Trennung zu kommen und ebenso bei der Gestaltung des neuen Lebensabschnitts.
In dieser Podcastfolge erfährst du,
> wie ein Trennungsprozess abläuft und welche Parallelen es zum Trauerprozess gibt,
> welches die grössten Ängste und Themen sind, die viele Frauen (und Männer) nach einer Trennung beschäftigen und wie mit diesen umgegangen werden kann,
> viele hilfreiche Tipps und konkrete Hilfestellungen, die dir nach einer Trennung helfen können.
· Auf unserer Webseitefindest du auch einen tollen Blogartikel und Hilfestellungen in der Toolbox
· Mehr über Susanne Strässle findest du hier: www.deinneuesjetzt.ch
💫 Lass dich inspirieren 💫
Susanne ist zurzeit besonders inspiriert von drei Frauen:
· Arundhati Roy, eine grossartige indische Schriftstellerin, die sich exponiert gegen Umweltzerstörung, Hindu-Nationalismus und Ausbeutung von Minderheiten.
· Marina Abramovic, eine serbische Performancekünstlerin, die ihren Weg sehr konsequent geht und sich künstlerisch auszudrückt. Zudem setzt sie sich stark auseinander mit dem Menschsein, dem Frausein und mit Emotionen.
· Rosmarie, eine 95-jährige Frau, mit der Susanne seit 25 Jahren befreundet ist. Zusammen haben sie viele Stunden über das Leben philosophiert. Rosmarie war früher eine Friedensaktivistin, hat immer Asylsuchende und andere Menschen, die sich in einer schwierigen Situation befunden haben, bei sich aufgenommen. Nichts Menschliches war ihr fremd.
Hast du Lust auf mehr Inspiration und bist du neugierig, mehr über womensguide zu erfahren? Finde uns unter:
Website: womensguide.ch
Instagram: womensguide.switzerland
facebook: Womensguide
Linkedin: womensguide
Wusstest du, dass die Polizei im Kanton Zürich durchschnittlich 15-mal pro Tag wegen familiärer Streitereien oder häuslicher Gewalt ausrückt? Dazu kommt, dass die Dunkelziffer sehr hoch ist. Häusliche Gewalt ist ein wichtiges Thema, das leider stark tabuisiert wird, weil es sehr schambehaftet ist. Darüber, wie es dazu kommt und was man als Betroffene:r, aber auch als Beobachter:in tun kann, sprechen wir mit Susan A. Peter, Geschäftsleiterin der Stiftung Frauenhaus Zürich.
In dieser Podcastfolge erfährst du,
> welche Formen es von „häuslicher Gewalt“ gibt,
> wann der Moment ist, in dem du / eine andere Frau im Frauenhaus Schutz suchen kannst und welche Art von Schutz dort angeboten wird,
> welche Alternativen es zum Frauenhaus gibt und
> was du tun kannst, wenn es dich nicht selbst betrifft, aber du in deinem Umfeld oder in der Nachbarschaft häusliche Gewalt beobachtest.
Links zum Thema:
· Frauenhaus Zürich Violetta, Telefon: 044 350 04 04, Email: kontakt@frauenhaus-zhv.ch
💫 Lass dich inspirieren 💫
Susan A. Peter wurde von vielen starken Frauen wie zum Beispiel Angela Davis, bell hooks und Audre Lorde inspiriert. Zudem nennt sie ihre Lehrerinnen in der Kantizeit (Gymnasium), die sie durch ihre Art geprägt haben, wie sie Themen ansprachen und den jungen Frauen Impulse gaben, Mut zu haben, Dinge kritisch zu hinterfragen und wirklich hinzuschauen sowie für Frauenrechte einzustehen und feministisches Gedankengut weiterzugeben. Weiter bewundert sie jede Frau, die den Mut hat, ins Frauenhaus einzutreten und findet den aktuellen Zeitgeist, diese Aufbruchstimmung, sehr inspirierend.
Hast du Lust auf mehr Inspiration und bist du neugierig, mehr über womensguide zu erfahren? Finde uns unter:
Website: womensguide.ch
Instagram: womensguide.switzerland
facebook: Womensguide
Linkedin: womensguide