Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/1f/bd/15/1fbd15e3-f748-9ba0-c0d4-898fb59288d7/mza_2480840176739393537.jpg/600x600bb.jpg
InsideHeiCAD
HeiCAD
16 episodes
5 days ago
InsideHeiCAD ist ein Podcast aus der Serie "HeiCADPodcasts" - herausgegeben vom Heine Center for Artificial Intelligence and Data Science (HeiCAD) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. In Interviews mit Forscher*innen an der HHU versuchen wir nach und nach die Forschungslandschaft in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Datenwissenschaften zu ergründen und sichtbar zu machen. Der Podcast wird von Dr. Joana Grah moderiert. Gerne nehmen wir Feedback unter heicad@hhu.de entgegen.
Show more...
Science
RSS
All content for InsideHeiCAD is the property of HeiCAD and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
InsideHeiCAD ist ein Podcast aus der Serie "HeiCADPodcasts" - herausgegeben vom Heine Center for Artificial Intelligence and Data Science (HeiCAD) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. In Interviews mit Forscher*innen an der HHU versuchen wir nach und nach die Forschungslandschaft in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Datenwissenschaften zu ergründen und sichtbar zu machen. Der Podcast wird von Dr. Joana Grah moderiert. Gerne nehmen wir Feedback unter heicad@hhu.de entgegen.
Show more...
Science
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo400/16332051/16332051-1624901375545-1ca705d384fa2.jpg
#7: Wie untersucht man 10 Milliarden Tweets wissenschaftlich?
InsideHeiCAD
34 minutes 16 seconds
4 years ago
#7: Wie untersucht man 10 Milliarden Tweets wissenschaftlich?

In dieser Folge ist Prof. Dr. Stefan Dietze zu Gast. Er ist Professor für Data & Knowledge Engineering an der HHU und Wissenschaftlicher Direktor der Abteilung Wissenstechnologien für die Sozialwissenschaften bei GESIS, dem Leibniz Institut für die Sozialwissenschaften, in Köln. Er arbeitet an der Schnittstelle von Machine Learning, Natural Language Processing und Information Retrieval. Was das genau bedeutet, erläutert er in unserem Gespräch. Er arbeitet mit heterogenen Daten, vor allem Daten aus dem Internet, und untersucht z.B. wie Menschen Inhalte teilen, suchen und sich von ihnen beeinflussen lassen.

Dabei geht es methodisch u.a. um Fact Checking und die Klassifizierung von Vertrauenswürdigkeit, auch unter Einsatz von KI-Methoden. Übergeordnet wird beispielsweise untersucht, wie Corona-Maßnahmen das Solidaritätsverhalten in Twitter-Diskursen beeinflusst oder wie sich die Einstellung zur EU durch den Impferfolg im Vereinigten Königreich in beiden Regionen verändert hat.

Außerdem erfahren wir wie man eigentlich 10 Milliarden Tweets wissenschaftlich untersucht und warum Allrounder in den Datenwissenschaften eigentlich Einhörner sind.

0:50 Vorstellung Herr Dietze 1:15 Werdegang und Funktionen an der HHU und GESIS 5:10 Welche KI-Methoden 14:26 Sentimentanalyse / Wie wird wissenschaftlich ein Tweet untersucht 19:38 Das spannendste an der aktuellen Arbeit 23:21 Interdisziplinarität / Wo gibt es Überschneidungen? 27:38 Welche Forschungsprobleme können mit Methoden der Künstlichen Intelligenz gelöst werden? 31:02 Im Jahr 2030: Welche Aspekte Ihrer Forschung sind jetzt gesellschaftlich besonders relevant geworden?

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Dietze und Dr. Joana Grah

InsideHeiCAD
InsideHeiCAD ist ein Podcast aus der Serie "HeiCADPodcasts" - herausgegeben vom Heine Center for Artificial Intelligence and Data Science (HeiCAD) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. In Interviews mit Forscher*innen an der HHU versuchen wir nach und nach die Forschungslandschaft in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Datenwissenschaften zu ergründen und sichtbar zu machen. Der Podcast wird von Dr. Joana Grah moderiert. Gerne nehmen wir Feedback unter heicad@hhu.de entgegen.