Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/1f/bd/15/1fbd15e3-f748-9ba0-c0d4-898fb59288d7/mza_2480840176739393537.jpg/600x600bb.jpg
InsideHeiCAD
HeiCAD
16 episodes
5 days ago
InsideHeiCAD ist ein Podcast aus der Serie "HeiCADPodcasts" - herausgegeben vom Heine Center for Artificial Intelligence and Data Science (HeiCAD) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. In Interviews mit Forscher*innen an der HHU versuchen wir nach und nach die Forschungslandschaft in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Datenwissenschaften zu ergründen und sichtbar zu machen. Der Podcast wird von Dr. Joana Grah moderiert. Gerne nehmen wir Feedback unter heicad@hhu.de entgegen.
Show more...
Science
RSS
All content for InsideHeiCAD is the property of HeiCAD and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
InsideHeiCAD ist ein Podcast aus der Serie "HeiCADPodcasts" - herausgegeben vom Heine Center for Artificial Intelligence and Data Science (HeiCAD) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. In Interviews mit Forscher*innen an der HHU versuchen wir nach und nach die Forschungslandschaft in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Datenwissenschaften zu ergründen und sichtbar zu machen. Der Podcast wird von Dr. Joana Grah moderiert. Gerne nehmen wir Feedback unter heicad@hhu.de entgegen.
Show more...
Science
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/16332051/16332051-1624901379563-47b6a0f0c905b.jpg
#3: Was hat Machine Learning mit Akkuschraubern zu tun?
InsideHeiCAD
37 minutes 26 seconds
4 years ago
#3: Was hat Machine Learning mit Akkuschraubern zu tun?

Diese Woche spricht Dr. Joana Grah mit Prof. Dr. Stefan Harmeling. Er ist Professor für Informatik an der HHU und leitet die Arbeitsgruppe für Machine Learning, deren Schwerpunkthemen Computer Vision, Image Processing, Machine Learning und deren Anwendungen umfasst. In der aktuellen Folge wird es nicht nur um sein Forschungsgebiet Künstliche Intelligenz und Machine Learning gehen, sondern auch um die Relevanz seiner Arbeit einerseits für die Forschungslandschaft der Heinrich-Heine-Universität und andererseit für die Gesellschaft. Darüberhinaus wird über Zukunftsszenarien und Löungen für Forschungsprobleme im Bezug auf KI gesprochen.

Prof. Harmeling erklärt Reinforcement Learning am Beispiel von Atari-Spielen (für jüngere Hörer*innen: das sind Spielekonsolen aus den 80ern). Besonders wertvoll findet er auch die Kooperation mit anderen Wissenschaftsdisziplinen; vor allem, wenn sie interessante Daten haben, die er mit seiner Werkzeugkiste an Methoden analysieren kann. Zum Beispiel lernen wir, wie Informatiker*innen mit Tools der Künstlichen Intelligenz helfen können, wenn Germanist*innen einen Schatz mit alten Handschriften finden, und bisher Unentdecktes sichtbar machen können. Wir erfahren was der Unterschied zwischen überwachtem und unüberwachtem Maschinellen Lernen ist und was das mit dem Sortieren von Karteikarten zu tun hat.

Prof. Harmeling verrät außerdem, wie Studierende vom Schraubenzieher auf den Akkuschrauber umsatteln können (aka KI-Methoden lernen).. Na gut, das spoilern wir sogar, denn es handelt sich natürlich um seine Vorlesung KI für alle, die in der HHU-Mediathek verfügbar ist. Bleibt noch die spannende Frage, ob es im Jahr 2050 Generelle Künstliche Intelligenzen geben wird...

00:51 zur Person Prof. Dr. Stefan Harmeling; 01:54 sein Forschungsgebiet in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Machine Learning; 04:32 was wird innerhalb des Machine Learnings genau untersucht und welche Verbindungen gibt es zum Deep Learning; 05:35 reinforcement learning; 08:06 Was findet Herr Harmeling am spannendsten an seiner Arbeit; 09:35 Anwendungen und Interdisziplinarität: In welchen Forschungensgebieten speziell an der HHU gibt es Überschneidungen mit seiner Arbeit; 14:59 Begriffsklärung: überwachtes und unüberwachtes Lernen; 18:23 Bilder und Daten in der Medizin; 21:35 Welche Aspekte seiner Forschung haben für ihn persönlich die höchste gesellschaftliche Relevanz; 23:30 Thema Lehre: KI für alle: Sollte jeder/jede sich mit KI beschäftigen; 26:19 Welche Lösungen für Forschungsprobleme der künstlichen Intelligenz sind in der Zukunft wünschenswert; 30: 07 Wir schreiben das Jahr 2050: Gibt es bereits starke KI und wenn ja wie ist sie in den Alltag der Menschen integriert

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Harmeling und Dr. Joana Grah

Weitere Informationen:

https://www.cs.hhu.de/lehrstuehle-und-arbeitsgruppen/machine-learning/unser-team/team/harmeling

InsideHeiCAD
InsideHeiCAD ist ein Podcast aus der Serie "HeiCADPodcasts" - herausgegeben vom Heine Center for Artificial Intelligence and Data Science (HeiCAD) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. In Interviews mit Forscher*innen an der HHU versuchen wir nach und nach die Forschungslandschaft in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Datenwissenschaften zu ergründen und sichtbar zu machen. Der Podcast wird von Dr. Joana Grah moderiert. Gerne nehmen wir Feedback unter heicad@hhu.de entgegen.