
Dieses Mal haben wir zwei Gäste: Prof. Dr. Alexander Dilthey ist Professor für Genomische Mikrobiologie und Immunität am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene der HHU und Dr. Torsten Houwaart ist Post-Doc in Professor Diltheys neu gegründeter Arbeitsgruppe. Die beiden erzählen von ihrer spannenden und brandaktuellen Arbeit an der Genomsequenzierung des Coronavirus. Sie können Infektionsketten im Raum Düsseldorf nachvollziehen und visualisieren aktuelle Cluster auf dem SARS-CoV-2 Genomics Dashboard Düsseldorf. Dort kann man außerdem herausfinden welche Varianten gerade in Düsseldorf zirkulieren.
Wir erfahren, dass das Coronavirus durch Sequenzierung entdeckt wurde, wie Sequenzierung wiederum genutzt werden kann um Super-Spreading-Events und Infektionscluster zu identifizieren und wie man diese sinnvoll visualisiert. All das sind wertvolle Informationen für Gesundheitsämter um in zukünftigen Pandemien besser vorbereitet zu sein und schneller agieren zu können.
Professor Dilthey und Dr. Houwaart erläutern warum es wichtig ist in ihrem iterativen Prozess immer wieder Feedback einzuholen, an welcher Stelle bei ihnen schon KI-Technologien zum Einsatz kommen und warum sie der Spieleindustrie sehr dankbar sind.
1:47 Werdegang und Arbeitsgruppe 4:29 Aktuelle Genomsequenzierungsstudie 6:34 Gründe für die virale Sequenzierung 11:42 Idee für das Projekt https://covgen.hhu.de 15:35 Visualisierung des Clusters 20:36 Was bedeutet das Dashboard für die Pandemie? 24:00 Stellenwert der Genomik 26:44 Einsatz von Methoden der Künstlichen Intelligenz 29:30 Zusammenarbeit mit Arbeitsgruppen 30:47 Zukunftsszenario Coronavirus
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Alexander Dilthey, Dr. Torsten Houwaart und Dr. Joana Grah