
In unserer Auftaktfolge möchten wir uns zunächst gerne selbst vorstellen. Wir sprechen mit Dr. Saskia Reither, der wissenschaftlichen Geschäftsführerin des HeiCAD, über unsere Entstehungsgeschichte als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der HHU, die alle Fakultäten zusammenbringt und Forscher*innen miteinander vernetzt. In Zukunft wird KI die Forschung und Lehre an Universitäten grundlegend verändern. Daher möchte das HeiCAD eine auf die Bedürfnisse der Wissenschaftler*innen an der HHU zugeschnittene Weiterbildung in KI und Datenwissenschaften anbieten.
Dr. Saskia Reither erklärt welche Vernetzungsmöglichkeiten es gibt, wie das HeiCAD "KI für alle" zugänglich machen möchte und was man tun muss um Mitglied im HeiCAD zu werden. Außerdem erläutert sie warum die Manchot Forschungsgruppe "Entscheidungsfindung mit Hilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz" als Inkubator dient und an welchen spannenden Projekten in den Anwendungsgebieten Gesundheit, Wirtschaft und Politik geforscht wird, unterstützt durch KI-Methoden aus der Informatik sowie Kompetenzen aus der Rechtswissenschaft und der Philosophie.
Zudem lernen wir warum das Thema Wissenschaftskommunikation ernster genommen werden sollte und was der Unterschied zwischen starker und schwacher KI ist.
1:27 Gründung HeiCAD 3:22 Was heißt KI-Forschung an der HHU? 6:00 Was ist das Besondere am HeiCAD als Plattform? 8:47 Wie macht das HeiCAD KI für alle möglich? 9:47 Kann jede*r Mitglied des HeiCAD werden? 12:47 Wie ist die Manchot-Forschungsgruppe mit dem HeiCAD verknüpft? 15:21 Konkrete Anwendungsprojekte der Forschungsgruppe 19:30 Wissenschaftskommunikation des HeiCAD 24:26 Zukunftspläne für das HeiCAD
Ein Gespräch mit Dr. Saskia Reither und Dr. Joana Grah