
Willkommen zur ersten Folge von Inside Flight Levels! Gemeinsam mit Klaus Leopold, dem Erfinder von Flight Levels, und Markus Brandl, Co-Founder von Flight Levels, tauchst du ein in die spannende Frage: Warum gibt es Flight Levels überhaupt?
Du erfährst, wie Flight Levels aus der Praxis entstanden ist – nicht als theoretisches Modell, sondern direkt aus echten Herausforderungen in Organisationen. Denn eines wurde schnell klar: Nur weil Teams schneller arbeiten, wird dein Unternehmen nicht automatisch effektiver. Entscheidend ist, dass das richtige Team zur richtigen Zeit am richtigen Thema arbeitet.
Wir sprechen darüber, warum es oft wenig bringt, starre Frameworks über dein Unternehmen zu stülpen – und wie Flight Levels dir stattdessen hilft, deine eigenen Fähigkeiten aufzubauen, um Strategie und Umsetzung clever zu verbinden.
In dieser Episode bekommst du:
✨ Die Entstehungsgeschichte von Flight Levels – direkt aus realen Projekten
✨ Den Unterschied zwischen reiner Skalierung und echter Dynamik in Organisationen
✨ Typische Fehler, die du beim Start vermeiden kannst
✨ Warum Verantwortung übernehmen und einfach loslegen so wichtig ist
Flight Levels wirkt auf den ersten Blick simpel – drei Ebenen, fünf Aktivitäten – doch genau darin liegt die Stärke: Es ist ein Werkzeug, das dir hilft, komplizierte Themen greifbar zu machen und sofort mit echten Verbesserungen zu starten.
Du musst keine riesigen Reorganisationen anstoßen oder monatelang planen – du kannst hier und jetzt anfangen, mit dem, was schon da ist.
Also: Wenn du erfahren willst, wie du jenseits von Buzzwords und Standard-Frameworks echte Wirkung in deiner Organisation erzielst, dann hör rein und starte mit uns in die Welt der Flight Levels. 🚀