Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/3d/7d/e9/3d7de916-3d21-d9b1-3f1a-ae0a328f4bdf/mza_10482230940569017024.jpg/600x600bb.jpg
Inselmilieu Reportage
INSELMILIEU
29 episodes
1 day ago

Mit ihren preisgekrönten INSELMILIEU Reportagen geben die Journalistin und Soziologin Julia Breitkopf und die Journalistin und Fotografin Jana Mack Einblicke in unterschiedliche Lebenswelten. Per Podcast, Fotoreportage, Social Media und mit Veranstaltungen laden sie zu einer Reise in fremde Milieus ein - zu Menschen, mit denen man im Alltag selten ins Gespräch kommt. 2021 wurden die beiden Journalistinnen mit dem renommierten Prälat-Leopold-Ungar-Preis in der Kategorie Online/Multimedia für herausragenden, sozial engagierten Journalismus ausgezeichnet. 

Die wiederkehrende journalistische Veranstaltungsreihe “Burst your Bubble!” holt dich auch im echten Leben aus deiner Echokammer: Durch Live Talks, Silent Podcast Listenings und multimediale Ausstellungen bringt INSELMILIEU Menschen aus verschiedenen Welt auch im real life miteinander ins Gespräch. Schau auf unserer Website vorbei, um beim nächsten Event dabei zu sein! 

In regelmäßigen Deep Dive-Folgen lassen wir dich hinter die Kulissen von Inselmilieu schauen,  schaffen Raum für Diskurs, Reflexion und Selbstkritik und tauchen noch tiefer in unterschiedliche Themen ein. 

Die Fotos zu unseren Reportagen zeigen wir dir auf unserer Website unter www.inselmilieu-reportage.at und veröffentlichen sie nach und nach auf Instagram www.instagram.com/inselmilieu und auf Facebook www.facebook.com/inselmilieu.

Show more...
Documentary
Society & Culture
RSS
All content for Inselmilieu Reportage is the property of INSELMILIEU and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.

Mit ihren preisgekrönten INSELMILIEU Reportagen geben die Journalistin und Soziologin Julia Breitkopf und die Journalistin und Fotografin Jana Mack Einblicke in unterschiedliche Lebenswelten. Per Podcast, Fotoreportage, Social Media und mit Veranstaltungen laden sie zu einer Reise in fremde Milieus ein - zu Menschen, mit denen man im Alltag selten ins Gespräch kommt. 2021 wurden die beiden Journalistinnen mit dem renommierten Prälat-Leopold-Ungar-Preis in der Kategorie Online/Multimedia für herausragenden, sozial engagierten Journalismus ausgezeichnet. 

Die wiederkehrende journalistische Veranstaltungsreihe “Burst your Bubble!” holt dich auch im echten Leben aus deiner Echokammer: Durch Live Talks, Silent Podcast Listenings und multimediale Ausstellungen bringt INSELMILIEU Menschen aus verschiedenen Welt auch im real life miteinander ins Gespräch. Schau auf unserer Website vorbei, um beim nächsten Event dabei zu sein! 

In regelmäßigen Deep Dive-Folgen lassen wir dich hinter die Kulissen von Inselmilieu schauen,  schaffen Raum für Diskurs, Reflexion und Selbstkritik und tauchen noch tiefer in unterschiedliche Themen ein. 

Die Fotos zu unseren Reportagen zeigen wir dir auf unserer Website unter www.inselmilieu-reportage.at und veröffentlichen sie nach und nach auf Instagram www.instagram.com/inselmilieu und auf Facebook www.facebook.com/inselmilieu.

Show more...
Documentary
Society & Culture
https://cdn.stationista.com/7b/5fbd000f9407164d2d43757b/images/d5/64bd30ff42d7a5e4bf09a1d5/ep/64bd30b84d78d9db900f37b5_feed.jpg
#11/2 Was geschah in der Ankerbrotfabrik während der NS-Zeit?
Inselmilieu Reportage
1 hour 14 minutes 6 seconds
2 years ago
#11/2 Was geschah in der Ankerbrotfabrik während der NS-Zeit?

Die Geschichte von Ankerbrot steht beispielhaft für viele Unternehmen, die gerne einen Schlussstrich unter die NS-Zeit ziehen würden. Im zweiten Teil dieser Reportage geht es darum, genau hinzusehen, wie unsere Vorfahren in die Verbrechen des NS-Regimes verstrickt waren und von der Wirtschaftspolitik der Nazis profitiert haben. Es geht um Verdrängung und um das Umdeuten von Geschichte - auf einer gesamtgesellschaftlichen, aber auch auf einer individuellen Ebene. Wie erinnern wir uns - in Unternehmen, in Familien, an ehemaligen Schreckensorten in der Stadt? Wie genau wollen wir als nachfolgende Generation der NS-Verbrecher:innen wissen, was damals geschah? Welcher Auftrag kommt uns? Diese Reportage soll auch zu einer persönlichen Auseinandersetzung anregen.  

Diese Reportage ist Teil des ARTWALK palimpsest, einem künstlerischen Hörspaziergang durch die Brotfabrik und ihre Geschichte. Sie entstand in Koproduktion mit dem transdisziplinären Kulturverein ECHOLOT. Von 29. September bis 1. Oktober hast im Rahmen des Herbstfests der Brotfabrik nochmal die Gelegenheit, selbst hautnah in diese Geschichte einzutauchen. 

Abonniere unseren Newsletter unter www.inselmilieu-reportage.at und folge uns auf Instagram (www.instagram.com/inselmilieu) oder Facebook (www.facebook.com/inselmilieu) um zu erfahren, wann der Ticket Sale für den ARTWALK startet! 

Du kannst mithelfen, die NS-Zeit wieder in Erinnerung zu rufen. Teile die Folge und mach andere auf diese Reportage aufmerksam. Unterstütze uns, indem du unseren Podcast auf Spotify bewertest oder uns auf Apple Podcast eine Rezension schreibst.  

Was hat diese Reportage mit dir gemacht? Wir freuen uns immer über Feedback! Schreib uns doch eine Nachricht über Social Media oder unsere Website. 

Regie ARTWALK palimpsest: Hans-Christian Hasselmann Sounddesign: Joachim Huber Schauspieltexte: Thyl Hanscho Stimme und Schauspiel: Sören Kneidl, Hanna Rang und Simone Richter Jingle Sound: Christoph Punzmann 

Weiterführende Links:

  • Interaktive Karte der ungarisch-jüdischen Zwangsarbeit in Wien: http://ungarische-zwangsarbeit-in-wien.at/ (Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien)

  • Katalog der NS-Opferlager des Bundesdenkmalamts: https://www.bda.gv.at/dam/jcr:f9cf741d-120d-493b-9693-e3e5043f1b99/Katalog%20NS-Opferorte_Stand%20J%C3%A4nner%202022_BF_1.pdf 

  • Das deutsche Bundesarchiv hilft bei Ahnenforschung: https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Artikel/Benutzen/Hinweise-zur-Benutzung/benutzen-hinweise-personen-und-ahnenforschung.html 

  • Buchtipp: Veronica Frenzel - "In eurem Schatten beginnt mein Tag. Wie die Nazi-Vergangenheit meiner Familie mich bis heute rassistisch prägt" https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/A1063536563 

INSELMILIEU Reportage wird produziert von: Julia “Yogi” Breitkopf (www.sorgfuerfurore.at / www.instagram.com/sorgfuerfurore) und Jana Mack (www.instagram.com/jana__sowas)

Inselmilieu Reportage

Mit ihren preisgekrönten INSELMILIEU Reportagen geben die Journalistin und Soziologin Julia Breitkopf und die Journalistin und Fotografin Jana Mack Einblicke in unterschiedliche Lebenswelten. Per Podcast, Fotoreportage, Social Media und mit Veranstaltungen laden sie zu einer Reise in fremde Milieus ein - zu Menschen, mit denen man im Alltag selten ins Gespräch kommt. 2021 wurden die beiden Journalistinnen mit dem renommierten Prälat-Leopold-Ungar-Preis in der Kategorie Online/Multimedia für herausragenden, sozial engagierten Journalismus ausgezeichnet. 

Die wiederkehrende journalistische Veranstaltungsreihe “Burst your Bubble!” holt dich auch im echten Leben aus deiner Echokammer: Durch Live Talks, Silent Podcast Listenings und multimediale Ausstellungen bringt INSELMILIEU Menschen aus verschiedenen Welt auch im real life miteinander ins Gespräch. Schau auf unserer Website vorbei, um beim nächsten Event dabei zu sein! 

In regelmäßigen Deep Dive-Folgen lassen wir dich hinter die Kulissen von Inselmilieu schauen,  schaffen Raum für Diskurs, Reflexion und Selbstkritik und tauchen noch tiefer in unterschiedliche Themen ein. 

Die Fotos zu unseren Reportagen zeigen wir dir auf unserer Website unter www.inselmilieu-reportage.at und veröffentlichen sie nach und nach auf Instagram www.instagram.com/inselmilieu und auf Facebook www.facebook.com/inselmilieu.