Mit ihren preisgekrönten INSELMILIEU Reportagen geben die Journalistin und Soziologin Julia Breitkopf und die Journalistin und Fotografin Jana Mack Einblicke in unterschiedliche Lebenswelten. Per Podcast, Fotoreportage, Social Media und mit Veranstaltungen laden sie zu einer Reise in fremde Milieus ein - zu Menschen, mit denen man im Alltag selten ins Gespräch kommt. 2021 wurden die beiden Journalistinnen mit dem renommierten Prälat-Leopold-Ungar-Preis in der Kategorie Online/Multimedia für herausragenden, sozial engagierten Journalismus ausgezeichnet.
Die wiederkehrende journalistische Veranstaltungsreihe “Burst your Bubble!” holt dich auch im echten Leben aus deiner Echokammer: Durch Live Talks, Silent Podcast Listenings und multimediale Ausstellungen bringt INSELMILIEU Menschen aus verschiedenen Welt auch im real life miteinander ins Gespräch. Schau auf unserer Website vorbei, um beim nächsten Event dabei zu sein!
In regelmäßigen Deep Dive-Folgen lassen wir dich hinter die Kulissen von Inselmilieu schauen, schaffen Raum für Diskurs, Reflexion und Selbstkritik und tauchen noch tiefer in unterschiedliche Themen ein.
Die Fotos zu unseren Reportagen zeigen wir dir auf unserer Website unter www.inselmilieu-reportage.at und veröffentlichen sie nach und nach auf Instagram www.instagram.com/inselmilieu und auf Facebook www.facebook.com/inselmilieu.
Mit ihren preisgekrönten INSELMILIEU Reportagen geben die Journalistin und Soziologin Julia Breitkopf und die Journalistin und Fotografin Jana Mack Einblicke in unterschiedliche Lebenswelten. Per Podcast, Fotoreportage, Social Media und mit Veranstaltungen laden sie zu einer Reise in fremde Milieus ein - zu Menschen, mit denen man im Alltag selten ins Gespräch kommt. 2021 wurden die beiden Journalistinnen mit dem renommierten Prälat-Leopold-Ungar-Preis in der Kategorie Online/Multimedia für herausragenden, sozial engagierten Journalismus ausgezeichnet.
Die wiederkehrende journalistische Veranstaltungsreihe “Burst your Bubble!” holt dich auch im echten Leben aus deiner Echokammer: Durch Live Talks, Silent Podcast Listenings und multimediale Ausstellungen bringt INSELMILIEU Menschen aus verschiedenen Welt auch im real life miteinander ins Gespräch. Schau auf unserer Website vorbei, um beim nächsten Event dabei zu sein!
In regelmäßigen Deep Dive-Folgen lassen wir dich hinter die Kulissen von Inselmilieu schauen, schaffen Raum für Diskurs, Reflexion und Selbstkritik und tauchen noch tiefer in unterschiedliche Themen ein.
Die Fotos zu unseren Reportagen zeigen wir dir auf unserer Website unter www.inselmilieu-reportage.at und veröffentlichen sie nach und nach auf Instagram www.instagram.com/inselmilieu und auf Facebook www.facebook.com/inselmilieu.

In dieser zweiteiligen Podcast-Reportage erkunden wir das Areal und die Geschichte der einst größten Bäckerei Europas. Nach über 130 Jahren verlässt die Ankerbrotfabrik Ende des Jahres ihren geschichtsträchtigen Standort in Wien-Favoriten. Bevor der Anker gelichtet wird, wollen wir dafür sorgen, dass ein wichtiges Kapitel dieser Geschichte damit nicht abgeschlossen, sondern wieder in Erinnerung gerufen wird.
Wir führen dich an einen Ort, an dem kuriose Erinnerungen von Anbrot-Arbeiter:innen genauso haften wie die schrecklichen Verbrechen des Nationalsozialismus. Diese Folge ist eine Reise in die Vergangenheit und endet schließlich wieder im Jetzt. Was geschah in der Ankerbrotfabrik während der NS-Zeit? Im ersten Teil der Doppelfolge laden wir dich dazu ein, dich mit einem dunklen Kapitel der Wiener Zeitgeschichte auseinanderzusetzen. Was bedeutet “Arisierung” und wie gehen spätere Generationen mit den Geschehnissen in der NS-Zeit um?
Diese Reportage ist Teil des ARTWALK palimsest, einem künstlerischen Hörspaziergang durch die Brotfabrik und ihre Geschichte. Sie entstand in Koproduktion mit dem transdisziplinären Kulturverein ECHOLOT. Von 29. September bis 1. Oktober hast im Rahmen des Herbstfests der Brotfabrik nochmal die Gelegenheit, selbst hautnah in diese Geschichte einzutauchen.
Abonniere unseren Newsletter unter www.inselmilieu-reportage.at und folge uns auf Instagram (www.instagram.com/inselmilieu) oder Facebook (www.facebook.com/inselmilieu) um zu erfahren, wann der Ticket Sale für den ARTWALK startet und Teil 2 dieser Doppelfolge online geht!
Du kannst mithelfen, die NS-Zeit wieder in Erinnerung zu rufen. Teile die Folge und mach andere auf diese Reportage aufmerksam. Unterstütze uns, indem du unseren Podcast auf Spotify bewertest oder uns auf Apple Podcast eine Rezension schreibst.
Was hat diese Reportage mit dir gemacht? Wir freuen uns immer über Feedback! Schreib uns doch eine Nachricht über Social Media oder unsere Website.
Regie ARTWALK palimpsest: Hans-Christian Hasselmann
Sounddesign: Joachim Huber
Schauspieltexte: Maren Streich
Schauspiel: Hanna Rang und Claudia Kainberger
Jingle Sound: Christoph Punzmann
Verwendete Quellen:
Radiobeitrag von Radio Wien
Anker Werbung
ORF TV-Beiträge
INSELMILIEU Reportage wird produziert von: Julia “Yogi” Breitkopf (www.sorgfuerfurore.at / www.instagram.com/sorgfuerfurore) und Jana Mack (www.instagram.com/jana__sowas)