Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/01/e4/60/01e460c5-8143-8a93-1503-8ad7398d2630/mza_484460237110727252.jpg/600x600bb.jpg
insan...mensch - lebensWERTE Räume (R)EINHÖREN
m:edienwerkstatt Huchting e.V.
34 episodes
3 months ago
Der Podcast ist ein Beitrag zu einer diverseren und inklusiveren Gesellschaft, er stärkt das Miteinander im Stadtteil und darüber hinaus, in dem er die Sichtweisen von Migrant:innen repräsentiert. Er gibt Impulse für eine diversitätsorientierte Podcastkultur. Es werden Migrant:innen mit diversen Lebenswirklichkeiten abgebildet und den Podcasthörer:innen nahegebracht. Die Portraitierten erfahren Wertschätzung und für die Hörer:innen sind sie Vorbild, da gezeigt wird, dass auch unter schwierigen Bedingungen Ankommen gelingen bzw. ein Berufsziel erreicht werden kann. Damit wird zur Klimaverbesserung in Richtung Diversität, Inklusion und Vielfalt beigetragen. Der Podcast behandelt die Fragen gesellschaftlicher Vielfalt aus den Perspektiven sowohl ihrer Akteur:innen als auch ihrer Hörer:innen und kann damit Öffnungsprozesse anstoßen und weiterdenken. Mit dem Podcast wird mehr Diversität für die eigene Einrichtung umgesetzt und mit Leben gefüllt. Der Podcast ebnet Migrant:innen neue Wege in die Öffentlichkeit und es wird eine neue Kommunikationsspur gelegt, die von den Interviewpartner:innen und hoffentlich sehr vielen Hörer:innen unterschiedlicher Herkunftskulturen verfolgt werden kann. Da die Projekte des Kulturladens sich seit vielen Jahren schwerpunktmäßig an Menschen mit Migrationsgeschichte wenden, ist ein intensives Arbeits- und daraus hervorgehend auch ein Vertrauensverhältnis im Stadtteil und darüber hinaus zu vielen der migrantischen Communities gewachsen. Die Projektbeteiligten der unterschiedlichen Herkunftskulturen haben immer erlebt, dass die kulturpädagogische Biografiearbeit mit unterschiedlichen künstlerischen Mitteln für sie eine individuelle Bereicherung darstellte und die sehr persönlichen Äußerungen mit Würde und Respekt behandelt werden. Die Ergebnisse sind immer nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Beteiligten der Öffentlichkeit präsentiert worden. Das bietet eine gute Vertrauensgrundlage für die Gewinnung der Interviewpartner:innen für das schon seit langem gehegte Podcastvorhaben. In Vorgesprächen haben von uns im Vorfeld angefragte Interessent:innen sich bereit erklärt für ausführliche Einzelgespräche und deren intensive Vorbereitung ins Audiostudio (und mit mobiler Aufnahmeeinheit draußen) zu kommen. In der Pandemie wollten viele die Gelegenheit der persönlichen Reflektion zu den oben genannten Fragen nutzen. Diese geplante Art der Biografiearbeit im Audiostudio soll auch Ausdruck der großen Wertschätzung gegenüber den Interviewpartner:innen sein. Mit der Podcasterstellung wird ein neues Format in der Kulturladenarbeit entwickelt. Die oben genannten Interviewfragen werden als erstes in vorbereitenden Einzelgesprächen ausführlich und genau besprochen. Spielerische Übungen zur Artikulation vor dem Mikrofon können dabei, wenn es angebracht ist, immer wieder eingestreut werden. Das kurze Vorstellen der eigenen Person in der Muttersprache und die anschließende Übersetzung ins Deutsche runden die Vorarbeit im Studio ab und sind Teil des Podcasts. Nach Beantwortung der Fragen zu den individuellen Werten, der Herkunft, Ankunft, Zukunft, wird nach dem individuellen Begriff der WÜRDE gefragt. Der fertige Podcast mit den Beiträgen wird bei verschiedenen Streamingdiensten hochgeladen. Viel Spaß beim (R)EINHÖREN!
Show more...
Relationships
Society & Culture
RSS
All content for insan...mensch - lebensWERTE Räume (R)EINHÖREN is the property of m:edienwerkstatt Huchting e.V. and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast ist ein Beitrag zu einer diverseren und inklusiveren Gesellschaft, er stärkt das Miteinander im Stadtteil und darüber hinaus, in dem er die Sichtweisen von Migrant:innen repräsentiert. Er gibt Impulse für eine diversitätsorientierte Podcastkultur. Es werden Migrant:innen mit diversen Lebenswirklichkeiten abgebildet und den Podcasthörer:innen nahegebracht. Die Portraitierten erfahren Wertschätzung und für die Hörer:innen sind sie Vorbild, da gezeigt wird, dass auch unter schwierigen Bedingungen Ankommen gelingen bzw. ein Berufsziel erreicht werden kann. Damit wird zur Klimaverbesserung in Richtung Diversität, Inklusion und Vielfalt beigetragen. Der Podcast behandelt die Fragen gesellschaftlicher Vielfalt aus den Perspektiven sowohl ihrer Akteur:innen als auch ihrer Hörer:innen und kann damit Öffnungsprozesse anstoßen und weiterdenken. Mit dem Podcast wird mehr Diversität für die eigene Einrichtung umgesetzt und mit Leben gefüllt. Der Podcast ebnet Migrant:innen neue Wege in die Öffentlichkeit und es wird eine neue Kommunikationsspur gelegt, die von den Interviewpartner:innen und hoffentlich sehr vielen Hörer:innen unterschiedlicher Herkunftskulturen verfolgt werden kann. Da die Projekte des Kulturladens sich seit vielen Jahren schwerpunktmäßig an Menschen mit Migrationsgeschichte wenden, ist ein intensives Arbeits- und daraus hervorgehend auch ein Vertrauensverhältnis im Stadtteil und darüber hinaus zu vielen der migrantischen Communities gewachsen. Die Projektbeteiligten der unterschiedlichen Herkunftskulturen haben immer erlebt, dass die kulturpädagogische Biografiearbeit mit unterschiedlichen künstlerischen Mitteln für sie eine individuelle Bereicherung darstellte und die sehr persönlichen Äußerungen mit Würde und Respekt behandelt werden. Die Ergebnisse sind immer nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Beteiligten der Öffentlichkeit präsentiert worden. Das bietet eine gute Vertrauensgrundlage für die Gewinnung der Interviewpartner:innen für das schon seit langem gehegte Podcastvorhaben. In Vorgesprächen haben von uns im Vorfeld angefragte Interessent:innen sich bereit erklärt für ausführliche Einzelgespräche und deren intensive Vorbereitung ins Audiostudio (und mit mobiler Aufnahmeeinheit draußen) zu kommen. In der Pandemie wollten viele die Gelegenheit der persönlichen Reflektion zu den oben genannten Fragen nutzen. Diese geplante Art der Biografiearbeit im Audiostudio soll auch Ausdruck der großen Wertschätzung gegenüber den Interviewpartner:innen sein. Mit der Podcasterstellung wird ein neues Format in der Kulturladenarbeit entwickelt. Die oben genannten Interviewfragen werden als erstes in vorbereitenden Einzelgesprächen ausführlich und genau besprochen. Spielerische Übungen zur Artikulation vor dem Mikrofon können dabei, wenn es angebracht ist, immer wieder eingestreut werden. Das kurze Vorstellen der eigenen Person in der Muttersprache und die anschließende Übersetzung ins Deutsche runden die Vorarbeit im Studio ab und sind Teil des Podcasts. Nach Beantwortung der Fragen zu den individuellen Werten, der Herkunft, Ankunft, Zukunft, wird nach dem individuellen Begriff der WÜRDE gefragt. Der fertige Podcast mit den Beiträgen wird bei verschiedenen Streamingdiensten hochgeladen. Viel Spaß beim (R)EINHÖREN!
Show more...
Relationships
Society & Culture
https://c3mtcd.podcaster.de/reinhoren/logos/Bild60(farbe).jpg
Sanjay A., Bremen, Deutschland
insan...mensch - lebensWERTE Räume (R)EINHÖREN
9 minutes 59 seconds
11 months ago
Sanjay A., Bremen, Deutschland
Sanjay ist 14 Jahre alt und wurde in Bremen geboren. Er hat viele Verwandte in Sri Lanka. Sanjay hat einen Zwillingsbruder, mit dem er in der Kita Amersfoorter Straße war. Sie waren im Kindergarten und auch in der Schule immer in verschiedenen Gruppen, haben die gleichen Hobbys, machen zusammen Musik, aber mit verschiedenen Instrumenten und machen viel zusammen, streiten aber auch miteinander. Sanjay sieht seine Zukunft als Automechaniker oder Autohändler, oder auch als Koch, da er sehr gerne mit seiner Mutter zusammen kocht. Aber diese Wünsche können sich in Zukunft noch ändern. Sanjay singt zusammen mit seinem Bruder auf Feiern und auch zu Hause.
insan...mensch - lebensWERTE Räume (R)EINHÖREN
Der Podcast ist ein Beitrag zu einer diverseren und inklusiveren Gesellschaft, er stärkt das Miteinander im Stadtteil und darüber hinaus, in dem er die Sichtweisen von Migrant:innen repräsentiert. Er gibt Impulse für eine diversitätsorientierte Podcastkultur. Es werden Migrant:innen mit diversen Lebenswirklichkeiten abgebildet und den Podcasthörer:innen nahegebracht. Die Portraitierten erfahren Wertschätzung und für die Hörer:innen sind sie Vorbild, da gezeigt wird, dass auch unter schwierigen Bedingungen Ankommen gelingen bzw. ein Berufsziel erreicht werden kann. Damit wird zur Klimaverbesserung in Richtung Diversität, Inklusion und Vielfalt beigetragen. Der Podcast behandelt die Fragen gesellschaftlicher Vielfalt aus den Perspektiven sowohl ihrer Akteur:innen als auch ihrer Hörer:innen und kann damit Öffnungsprozesse anstoßen und weiterdenken. Mit dem Podcast wird mehr Diversität für die eigene Einrichtung umgesetzt und mit Leben gefüllt. Der Podcast ebnet Migrant:innen neue Wege in die Öffentlichkeit und es wird eine neue Kommunikationsspur gelegt, die von den Interviewpartner:innen und hoffentlich sehr vielen Hörer:innen unterschiedlicher Herkunftskulturen verfolgt werden kann. Da die Projekte des Kulturladens sich seit vielen Jahren schwerpunktmäßig an Menschen mit Migrationsgeschichte wenden, ist ein intensives Arbeits- und daraus hervorgehend auch ein Vertrauensverhältnis im Stadtteil und darüber hinaus zu vielen der migrantischen Communities gewachsen. Die Projektbeteiligten der unterschiedlichen Herkunftskulturen haben immer erlebt, dass die kulturpädagogische Biografiearbeit mit unterschiedlichen künstlerischen Mitteln für sie eine individuelle Bereicherung darstellte und die sehr persönlichen Äußerungen mit Würde und Respekt behandelt werden. Die Ergebnisse sind immer nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Beteiligten der Öffentlichkeit präsentiert worden. Das bietet eine gute Vertrauensgrundlage für die Gewinnung der Interviewpartner:innen für das schon seit langem gehegte Podcastvorhaben. In Vorgesprächen haben von uns im Vorfeld angefragte Interessent:innen sich bereit erklärt für ausführliche Einzelgespräche und deren intensive Vorbereitung ins Audiostudio (und mit mobiler Aufnahmeeinheit draußen) zu kommen. In der Pandemie wollten viele die Gelegenheit der persönlichen Reflektion zu den oben genannten Fragen nutzen. Diese geplante Art der Biografiearbeit im Audiostudio soll auch Ausdruck der großen Wertschätzung gegenüber den Interviewpartner:innen sein. Mit der Podcasterstellung wird ein neues Format in der Kulturladenarbeit entwickelt. Die oben genannten Interviewfragen werden als erstes in vorbereitenden Einzelgesprächen ausführlich und genau besprochen. Spielerische Übungen zur Artikulation vor dem Mikrofon können dabei, wenn es angebracht ist, immer wieder eingestreut werden. Das kurze Vorstellen der eigenen Person in der Muttersprache und die anschließende Übersetzung ins Deutsche runden die Vorarbeit im Studio ab und sind Teil des Podcasts. Nach Beantwortung der Fragen zu den individuellen Werten, der Herkunft, Ankunft, Zukunft, wird nach dem individuellen Begriff der WÜRDE gefragt. Der fertige Podcast mit den Beiträgen wird bei verschiedenen Streamingdiensten hochgeladen. Viel Spaß beim (R)EINHÖREN!