Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/24/d9/ef/24d9efe8-d4b1-76a3-9815-844b132d0adb/mza_224087754521921341.jpg/600x600bb.jpg
InneHalten. NachDenken. VerÄndern. – Wissenschaft weiter denken
Prof. Dr. Antje Schlottmann & Prof. Dr. Mirka Dickel
11 episodes
6 months ago
Wie können wir unser wissenschaftliches Denken und Tun im Spannungsfeld von rationalem Sollen und leiblichem Wollen überdenken? Wie können wir eine verantwortliche Balance finden zwischen planetarer Verbundenheit und dem Drang nach einem Lebensvollzug, der sich auch mal als ungezügelter Exzess ausdrückt? Diese Grundfragen stellt Eberhard Rothfuß mit Hilfe der Philosophie von Helmuth Plessner und seinem Begriff der exzentrischen Positionalität. Das Ausgesetztsein des Menschen gegenüber der Nat...
Show more...
Science
RSS
All content for InneHalten. NachDenken. VerÄndern. – Wissenschaft weiter denken is the property of Prof. Dr. Antje Schlottmann & Prof. Dr. Mirka Dickel and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wie können wir unser wissenschaftliches Denken und Tun im Spannungsfeld von rationalem Sollen und leiblichem Wollen überdenken? Wie können wir eine verantwortliche Balance finden zwischen planetarer Verbundenheit und dem Drang nach einem Lebensvollzug, der sich auch mal als ungezügelter Exzess ausdrückt? Diese Grundfragen stellt Eberhard Rothfuß mit Hilfe der Philosophie von Helmuth Plessner und seinem Begriff der exzentrischen Positionalität. Das Ausgesetztsein des Menschen gegenüber der Nat...
Show more...
Science
Episodes (11/11)
InneHalten. NachDenken. VerÄndern. – Wissenschaft weiter denken
#10: Planetare Verantwortung aus Sicht der Philosophischen Anthropologie - mit Prof. Dr. Eberhard Rothfuß
Wie können wir unser wissenschaftliches Denken und Tun im Spannungsfeld von rationalem Sollen und leiblichem Wollen überdenken? Wie können wir eine verantwortliche Balance finden zwischen planetarer Verbundenheit und dem Drang nach einem Lebensvollzug, der sich auch mal als ungezügelter Exzess ausdrückt? Diese Grundfragen stellt Eberhard Rothfuß mit Hilfe der Philosophie von Helmuth Plessner und seinem Begriff der exzentrischen Positionalität. Das Ausgesetztsein des Menschen gegenüber der Nat...
Show more...
6 months ago
51 minutes

InneHalten. NachDenken. VerÄndern. – Wissenschaft weiter denken
#9: Ethisches Leben und Forschen im Kontext städtischer Transformation - mit Dr. Marie Aschenbrenner
Wie funktionieren Aushandlungen urbaner Konflikte von Stadtbewohner:innen, die auf die Frage, wie man in einer Stadt leben sollte, ganz unterschiedlich antworten? Mit dieser Frage befasst sich Dr. Marie Aschenbrenner in ihrer Forschung. Im Hinblick auf die diskursive ethische Dimension, die sie in den Blick nimmt, lassen sich z.B. verschiedene urbane Ethiksysteme (ethicalities) erkennen. Es lässt sich ein Ethiksystem mit einem eingeschriebenen Mensch-Natur-Dualismus von einem relationalen, r...
Show more...
6 months ago
48 minutes

InneHalten. NachDenken. VerÄndern. – Wissenschaft weiter denken
#8: Wie geographisches Wissen den Alltag erreichen kann- mit Dr. Jonas Birke
Geographisches Wissen, was ist das eigentlich? Und wie kann wissenschaftliches und speziell geographisches Wissen zu den Krisen unserer Zeit die Öffentlichkeit erreichen? Welchen neuen Möglichkeiten, aber auch welchen Fallstricken begegnet die geographische Wissenschaftskommunikation in der heutigen multimedialen Zeit? Diese Fragen erörtert Jonas Birke im Hinblick auf die integrierte Naturwissenschaft und in Verbindung mit den Zieldimensionen (SDGs) des Nachhaltigkeitskonzepts. Wir dis...
Show more...
6 months ago
33 minutes

InneHalten. NachDenken. VerÄndern. – Wissenschaft weiter denken
#7: Karrieren und Barrieren im Wissenschaftssystem - mit Prof. Dr. Sebastian Lentz
Warum werden wir Wissenschaftler*in und was machen die Institutionen der Wissenschaft (heute) mit uns und aus uns? In dieser Folge sprechen wir mit Sebastian Lenz über die Bedingungen, unter denen junge Wissenschaftler*innen antreten, um ihre Ideen und Ideale in Forschung und Lehre umzusetzen. Wir loten aus, wie heutzutage nicht nur Karriere, sondern vor allem ein gutes professionelles Leben als Wissenschaftler*in möglich ist, und denken darüber nach, welche Verantwortung unserer Disziplin da...
Show more...
7 months ago
40 minutes

InneHalten. NachDenken. VerÄndern. – Wissenschaft weiter denken
#6: Ökologische Naturästhetik von Gernot Böhme - mit Dr. Angelika Neudecker
In dieser Episode geht es noch einmal um die Rolle der Leiblichkeit für die Wissenschaft. Insbesondere befassen wir uns mit der Bedeutung der eigenen Leiblichkeit der Forschenden für ihr verantwortliches wissenschaftliches Tun. Angelika Neudecker stellt zunächst die ökologische Naturästhetik des Philosophen und studierten Mathematikers und Physikers Gernot Böhme (verstorben 2022) vor. Am von ihm gegründeten Institut der Praxis der Philosophie in Darmstadt werden u.a. Übungen zur Bewusstseinss...
Show more...
7 months ago
50 minutes

InneHalten. NachDenken. VerÄndern. – Wissenschaft weiter denken
#5: Sinnliches Streunen als wissenschaftliche Praxis - mit Prof. Dr. Jürgen Hasse
In dieser Episode geht es um das Verhältnis von Gefühlen und Wissenschaftlichkeit. Das sinnliche Erleben und das leibliche Spüren, bzw. das erlebte leibliche “Mit-Sein”, werden von Jürgen Hasse als wesentliche Voraussetzungen des begrifflichen Denkens über die Welt herausgestellt. So wird die zuweilen äußerst machtvolle Verstrickung von Gefühlen mit der Produktion und Vermittlung von wissenschaftlichem Wissen fassbar und wir erörtern, wie und warum eine phänomenologisch orientierte Herangehe...
Show more...
7 months ago
42 minutes

InneHalten. NachDenken. VerÄndern. – Wissenschaft weiter denken
#4: Die Alzheimerisierung der Wissenschaften - mit Prof. Dr. Jürgen Böhmer
In dieser Episode steht erneut das Thema Zeit in der Wissenschaft im Blickpunkt. Der Ökologe Jürgen Böhmer kritisiert an der aktuellen naturwissenschaftlichen Praxis, dass der bereits vorhandene Erkenntnisstand zunehmend ignoriert wird - die älteren Journals, über die der Forschungsstand zeitintensiv rekonstruiert werden müsste, werden nicht mehr gelesen. Zeit fehlt auch, wenn es darum geht, Ökosysteme tatsächlich zu verstehen. Statt langwierige Arbeit vor Ort zu praktizieren, wird heute häuf...
Show more...
7 months ago
37 minutes

InneHalten. NachDenken. VerÄndern. – Wissenschaft weiter denken
#3: Lehrevaluationen kritisch beleuchtet - mit Dr. Jeannine Wintzer
In dieser Episode befasst sich Jeannine Wintzer mit der Demokratisierung des Studiums durch die Einführung von Lehrevaluationen und erläutert, inwiefern diese auch negative Implikationen mit sich bringen. Warum führen Lehrevaluationen zu einer Deformation dessen, was als gute Lehre und gutes Studieren gilt? Wie lässt sich die Verflachung der Urteilsbildung, etwa durch das personifizierte „(dis)liken“, in demokratischen und partizipativen Prozessen aufhalten, ohne den grundsätzlichen Wert die...
Show more...
8 months ago
32 minutes

InneHalten. NachDenken. VerÄndern. – Wissenschaft weiter denken
#2: Arbeitsbedingungen an der neoliberalen Hochschule - mit Prof. Dr. Bernd Belina
In dieser Folge stellt Bernd Belina Ursachen und Implikationen des Neoliberalismus und der Neoliberalisierung für den Bereich der Hochschule dar. Wir diskutieren mit ihm, welche Folgen der gesellschaftliche Umbau durch die Einführung von Wettbewerbsstrukturen für die wissenschaftliche Praxis hat und wie diesen - kollaborativ - begegnet werden könnte. Links: https://www.uni-frankfurt.de/129756272/Prof__Dr__Bernd_Belina Gefördert durch: GEORG UND FRANZISKA SPEYER'SCHE HOCHSCHULSTIFTUNG
Show more...
8 months ago
41 minutes

InneHalten. NachDenken. VerÄndern. – Wissenschaft weiter denken
#1: Die Geographie und die Moderne - mit Prof. Dr. Tilo Felgenhauer
In dieser Folge präsentiert Tilo Felgenhauer seine Gedanken zum Begriff der Moderne und ob dieser für die weitere Verwendung eher “geschält” oder “entkernt” werden sollte. Wir diskutieren mit ihm darüber, welchen Rucksack dieser Begriff trägt und warum er trotz aller Rufe nach seiner Überwindung für das Weltverständnis aber doch wichtig sein könnte. Tilo Felgenhauer lehrt und forscht an der Pädagogischen Hochschule Oberösterrreich in Linz. Literatur: KREMER, D./FELGENHAUER, T. (2022): R...
Show more...
8 months ago
35 minutes

InneHalten. NachDenken. VerÄndern. – Wissenschaft weiter denken
#0: Innehalten, Nachdenken, Verändern: Ausgangspunkte - mit Prof. Dr. Antje Schlottmann und Prof. Dr. Mirka Dickel
Wir klären die Geschichte, das Ziel und die Umsetzung des Podcast-Projektes “Wissenschaft weiter denken” und stellen die Mitwirkenden vor. Im Sinne der Transparenz positionieren wir uns auch selbst als Einladende angesichts unseres theoretischen Herkommens und unserer Haltung im Hinblick auf unseren Anstoß zum “Innehalten, Nachdenken, Verändern” in der wissenschaftlichen Praxis. Literatur: Dickel, Mirka (2021): Geographie und Verantwortung. Sinnschichten geographischen Tuns. In: D...
Show more...
8 months ago
27 minutes

InneHalten. NachDenken. VerÄndern. – Wissenschaft weiter denken
Wie können wir unser wissenschaftliches Denken und Tun im Spannungsfeld von rationalem Sollen und leiblichem Wollen überdenken? Wie können wir eine verantwortliche Balance finden zwischen planetarer Verbundenheit und dem Drang nach einem Lebensvollzug, der sich auch mal als ungezügelter Exzess ausdrückt? Diese Grundfragen stellt Eberhard Rothfuß mit Hilfe der Philosophie von Helmuth Plessner und seinem Begriff der exzentrischen Positionalität. Das Ausgesetztsein des Menschen gegenüber der Nat...