Inklusiv informiert: Flucht und Behinderung im Dialog
Handicap International | Projekt Crossroads
7 episodes
16 hours ago
Geflüchtete Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen sind in Deutschland bei ihrer Ankunft und der eigenen Lebensgestaltung mit massiven Herausforderungen und Barrieren konfrontiert. Unser Podcast ist für Fachkräfte und Unterstützer*innen an der Schnittstelle Flucht, Migration und Behinderung, mit dem Ziel, das Wissen für die Beratungs- und Unterstützungspraxis zu erweitern.
All content for Inklusiv informiert: Flucht und Behinderung im Dialog is the property of Handicap International | Projekt Crossroads and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Geflüchtete Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen sind in Deutschland bei ihrer Ankunft und der eigenen Lebensgestaltung mit massiven Herausforderungen und Barrieren konfrontiert. Unser Podcast ist für Fachkräfte und Unterstützer*innen an der Schnittstelle Flucht, Migration und Behinderung, mit dem Ziel, das Wissen für die Beratungs- und Unterstützungspraxis zu erweitern.
Projekt Be Safe – besondere Schutzbedarfe von Geflüchteten bei der Aufnahme erkennen
Inklusiv informiert: Flucht und Behinderung im Dialog
42 minutes 54 seconds
11 months ago
Projekt Be Safe – besondere Schutzbedarfe von Geflüchteten bei der Aufnahme erkennen
Das Projekt Be Safe befasst sich mit der Identifizierung und Versorgung von Geflüchteten mit besonderen Schutzbedarfen bei der Erstaufnahme und Unterbringung. Menschen mit besonderen Schutzbedarfen sind Beispielsweise minderjährige, alleinerziehende Frauen, Personen die Folter und Missbrauch erleben mussten, Geflüchtete mit Behinderung und Geflüchtete die der Gemeinschaft der LGBTQ angehören.
In unserer fünften Podcast-Episode stellen uns Alva Träbert und Larissa Hilt vom Projekt Be Safe der Bundesarbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAFF) das Projekt anhand konkreter Beispiele vor und verdeutlichen, welche Inhalte im Projekt entwickelt wurden, warum das Projekt so wichtig für Geflüchtete mit besonderen Schutzbedarfen ist und was das Projekt langfristig bewirken möchte, um Menschen mit besonderen Schutzbedarfen zu identifizieren und sie entsprechend ihren Bedarfen unterzubringen und zu versorgen. Ziel des Projekts ist es, dass diese Personengruppen ein faires Asylverfahren erhalten und dass sie so untergebracht und versorgt werden, dass sie befähigt werden, ihr Leben und ihre gesellschaftliche Integration in Deutschland selbstbestimmt und mit den nötigen Ressourcen mitzugestalten. Alva Träbert und Larissa Hilt zeigen anhand von Praxisbeispielen, was das deutsche Aufnahme- und Unterbringungssystem für Geflüchtete unbedingt braucht , damit Menschen mit besonderen Schutzbedarfen in Deutschland ankommen und Schutz und Sicherheit finden können.
Weiterführende Links:
Leitfaden für die Erkennung besonderer Schutzbedarfe von geflüchteten Menschen, BAfF e.V. / Rosa Strippe e.V. 2022
Policy Paper und Toolbox besondere Schutzbedarfe (BAfF e. V.)
Impressum:
Handicap International e.V.
Lindwurmstr. 101
80337 München
Tel.: 089/54 76 06 0
Fax: 089/54 76 06 20
E-Mail: info(at)deutschland.hi.org
Geschäftsführerin: Dr. Inez Kipfer-Didavi
Eingetragener Verein beim Amtsgericht München unter der Nr. VR 16215
Steuernummer: 143/216/60259
Technische Podcastgestaltung & redaktionelle Verantwortung:
Jessica Schröder
Podcastmastering und –design:
Joy Bausch
Webdesign und Programmierung:
FORMLOS Berlin (Büro für Corporate Design & Branding)
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Inklusiv informiert: Flucht und Behinderung im Dialog
Geflüchtete Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen sind in Deutschland bei ihrer Ankunft und der eigenen Lebensgestaltung mit massiven Herausforderungen und Barrieren konfrontiert. Unser Podcast ist für Fachkräfte und Unterstützer*innen an der Schnittstelle Flucht, Migration und Behinderung, mit dem Ziel, das Wissen für die Beratungs- und Unterstützungspraxis zu erweitern.