In diesem Podcast erkläre ich kompakt die Herkunft und Bedeutung von Redewendungen und Begriffen, die viele von uns regelmäßig im Alltag verwenden, ohne sich je Gedanken darüber gemacht zu haben.
Wieso hat Julia sich „augepowert“, weshalb sollte Lars jetzt besser mal „die Klappe halten“, wo kann man hier eigentlich am besten „bis in die Puppen“ feiern, warum liegt hier überhaupt so viel „Krimskrams“ rum und wer ist eigentlich der „liebe Herr Gesangsverein“?
All content for In die Tüte gesprochen. is the property of Sebastian Schack and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In diesem Podcast erkläre ich kompakt die Herkunft und Bedeutung von Redewendungen und Begriffen, die viele von uns regelmäßig im Alltag verwenden, ohne sich je Gedanken darüber gemacht zu haben.
Wieso hat Julia sich „augepowert“, weshalb sollte Lars jetzt besser mal „die Klappe halten“, wo kann man hier eigentlich am besten „bis in die Puppen“ feiern, warum liegt hier überhaupt so viel „Krimskrams“ rum und wer ist eigentlich der „liebe Herr Gesangsverein“?
Heute springen wir zurück in die Zeit von Kutschen und engen Gassen, um zu klären, was es mit der Redewendung „die Kurve kratzen“ auf sich hat.
Music by Won Jong Hwa from Pixabay.
In die Tüte gesprochen.
In diesem Podcast erkläre ich kompakt die Herkunft und Bedeutung von Redewendungen und Begriffen, die viele von uns regelmäßig im Alltag verwenden, ohne sich je Gedanken darüber gemacht zu haben.
Wieso hat Julia sich „augepowert“, weshalb sollte Lars jetzt besser mal „die Klappe halten“, wo kann man hier eigentlich am besten „bis in die Puppen“ feiern, warum liegt hier überhaupt so viel „Krimskrams“ rum und wer ist eigentlich der „liebe Herr Gesangsverein“?