Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/f8/f1/7f/f8f17faa-d911-b850-e926-ac1649da46e4/mza_814026559398147721.jpg/600x600bb.jpg
In bester Gesellschaft: Warum (nicht) Soziologie studieren?
Nick Schmitt, Tom Horne und Prof. Stefan Kühl
4 episodes
15 hours ago
Gesellschaft verstehen und (nicht) verrückt werden – das ist die Kunst des Soziologiestudiums. Doch wie gelingt dieser Balanceakt? Wie unterscheidet sich die Soziologie von anderen Geisteswissenschaften? Was erleichtert den Einstieg und woher kommen die typischen Selbstzweifel? In diesem Podcast teilen wir (Nick, Tom und Prof. Stefan Kühl) persönliche Erfahrungen aus Studierenden- und Professorenperspektiven. Wir bieten Orientierung für Interessierte, Erstsemester und Zweifler, indem wir Einblicke in den Studienalltag bieten und die Herausforderungen des Fachs soziologisiert reflektieren.
Show more...
Social Sciences
Science
RSS
All content for In bester Gesellschaft: Warum (nicht) Soziologie studieren? is the property of Nick Schmitt, Tom Horne und Prof. Stefan Kühl and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Gesellschaft verstehen und (nicht) verrückt werden – das ist die Kunst des Soziologiestudiums. Doch wie gelingt dieser Balanceakt? Wie unterscheidet sich die Soziologie von anderen Geisteswissenschaften? Was erleichtert den Einstieg und woher kommen die typischen Selbstzweifel? In diesem Podcast teilen wir (Nick, Tom und Prof. Stefan Kühl) persönliche Erfahrungen aus Studierenden- und Professorenperspektiven. Wir bieten Orientierung für Interessierte, Erstsemester und Zweifler, indem wir Einblicke in den Studienalltag bieten und die Herausforderungen des Fachs soziologisiert reflektieren.
Show more...
Social Sciences
Science
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/44115992/44115992-1756327065566-9d64868610d65.jpg
#4 Berufsfelder mit Soziologie
In bester Gesellschaft: Warum (nicht) Soziologie studieren?
1 hour 5 minutes 15 seconds
2 months ago
#4 Berufsfelder mit Soziologie

Die Eltern nerven, die Freunde wundern sich, die Oma versteht es nicht – Soziologie studieren? Schön und gut, doch was damit anfangen? In der vierten Folge von „In bester Gesellschaft“ gehen Stefan, Tom und Nick auf das heikle Thema der Berufswahl ein. Mit der Frage „Und was macht man dann damit?“ werden Studierende der Soziologie nicht nur von ihrem sozialen Umfeld geplagt.


Die Entscheidungen im Studienverlauf können maßgebliche Folgen für den späteren Karriereweg haben, sodass sich Soziologiestudierende immer wieder mit der Frage der Zeit nach dem Studium konfrontiert sehen. Die Antwort ähnelt meist einer peinlichen Ausweichauskunft oder man greift auf das beliebte Taxifahrer*in-Klischee zurück, welches jedoch erstens den tatsächlichen Inhabern dieser Berufsrolle nicht gerecht wird und zweitens meistens nur die eigene Unsicherheit und Verdrängungshaltung beweist.


Doch was wäre die Welt nur ohne Statistik? Tatsächlich ist die Arbeitslosenquote unter Soziolog*innen minimal und die Berufsfelder sind vielfältig. Ein Weg in die Lohnarbeit findet sich eigentlich immer, nur ist dieser eher ein aufregender und teils steiniger Pfad als ein geradliniger Fluss. Welche konkreten Möglichkeiten bieten sich also mit einem Abschluss in Soziologie? Wie lange sollte man studieren und welche Tricks kann man schon während des Studiums beherzigen? Ist eine wissenschaftliche Karriere ratsam und dürfen sich Soziolog*innen, die schon lange in einer Organisation anders tätig sind, überhaupt noch so nennen?


Das und vieles mehr erwartet euch in der Folge. Für eine noch intensivere Auseinandersetzung sei dieses Buch empfohlen:

Kerstin Jürgens (2021): Mit Soziologie in den Beruf. Eine Handreichung

In bester Gesellschaft: Warum (nicht) Soziologie studieren?
Gesellschaft verstehen und (nicht) verrückt werden – das ist die Kunst des Soziologiestudiums. Doch wie gelingt dieser Balanceakt? Wie unterscheidet sich die Soziologie von anderen Geisteswissenschaften? Was erleichtert den Einstieg und woher kommen die typischen Selbstzweifel? In diesem Podcast teilen wir (Nick, Tom und Prof. Stefan Kühl) persönliche Erfahrungen aus Studierenden- und Professorenperspektiven. Wir bieten Orientierung für Interessierte, Erstsemester und Zweifler, indem wir Einblicke in den Studienalltag bieten und die Herausforderungen des Fachs soziologisiert reflektieren.