Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/f8/f1/7f/f8f17faa-d911-b850-e926-ac1649da46e4/mza_814026559398147721.jpg/600x600bb.jpg
In bester Gesellschaft: Warum (nicht) Soziologie studieren?
Nick Schmitt, Tom Horne und Prof. Stefan Kühl
4 episodes
4 days ago
Gesellschaft verstehen und (nicht) verrückt werden – das ist die Kunst des Soziologiestudiums. Doch wie gelingt dieser Balanceakt? Wie unterscheidet sich die Soziologie von anderen Geisteswissenschaften? Was erleichtert den Einstieg und woher kommen die typischen Selbstzweifel? In diesem Podcast teilen wir (Nick, Tom und Prof. Stefan Kühl) persönliche Erfahrungen aus Studierenden- und Professorenperspektiven. Wir bieten Orientierung für Interessierte, Erstsemester und Zweifler, indem wir Einblicke in den Studienalltag bieten und die Herausforderungen des Fachs soziologisiert reflektieren.
Show more...
Social Sciences
Science
RSS
All content for In bester Gesellschaft: Warum (nicht) Soziologie studieren? is the property of Nick Schmitt, Tom Horne und Prof. Stefan Kühl and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Gesellschaft verstehen und (nicht) verrückt werden – das ist die Kunst des Soziologiestudiums. Doch wie gelingt dieser Balanceakt? Wie unterscheidet sich die Soziologie von anderen Geisteswissenschaften? Was erleichtert den Einstieg und woher kommen die typischen Selbstzweifel? In diesem Podcast teilen wir (Nick, Tom und Prof. Stefan Kühl) persönliche Erfahrungen aus Studierenden- und Professorenperspektiven. Wir bieten Orientierung für Interessierte, Erstsemester und Zweifler, indem wir Einblicke in den Studienalltag bieten und die Herausforderungen des Fachs soziologisiert reflektieren.
Show more...
Social Sciences
Science
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/44115992/44115992-1754671670462-208e0218b5376.jpg
#3 Lesen und Schreiben in der Soziologie
In bester Gesellschaft: Warum (nicht) Soziologie studieren?
1 hour 11 minutes 51 seconds
3 months ago
#3 Lesen und Schreiben in der Soziologie

In der dritten Folge von „In bester Gesellschaft“ philosophieren Tom, Stefan und Nick über das Lesen und Schreiben von soziologischen Texten. Hier scheint sich die sonst so zerstrittene Soziologiezunft mal einig zu sein: Lesen ist Arbeit und Schreiben grenzt an Quälerei – zumindest für die meisten.

Für Neulinge bereitet eine soziologische Lektüre oft wenig Freude. Woran liegt das und mit welchen Techniken lässt sich dem begegnen? Lehrende beklagen zudem seit längerem eine mangelnde Lesedisziplin von Studierenden. Stefan sieht den Fehler dagegen in der Studienstruktur, welche die ausführliche Lektüre eher verhindert. Genauso scheint der Studiengang das detaillierte und überlegte Schreiben von Texten eher zu bestrafen und setzt stattdessen fatalerweise auf Masse. Doch abseits dieser Kritik scheint die Schreiberfahrung ein allgemein geteiltes Leid zu sein. Die gute Nachricht: Man ist damit nicht alleine!



Das und vieles mehr besprechen wir im Podcast. Zusätzlich möchten wir hier einige Lese- und Schreibtipps geben.

Einstiegsbücher, die für das Soziologiestudium begeistern können:

  • Erving Goffman (1956): Wir alle spielen Theater
  • Peter Berger (1963): Einladung zur Soziologie
  • Margot Berghaus (2003): Luhmann leicht gemacht (Für alle die wissen wollen, was es mit diesem Luhmann auf sich hat)


Außerdem ein Guide für das Schreiben im Soziologiestudium:

  • https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/soziologie/fakultaet/arbeitsbereiche/ab3/wissenschaftlich-arbeiten/
In bester Gesellschaft: Warum (nicht) Soziologie studieren?
Gesellschaft verstehen und (nicht) verrückt werden – das ist die Kunst des Soziologiestudiums. Doch wie gelingt dieser Balanceakt? Wie unterscheidet sich die Soziologie von anderen Geisteswissenschaften? Was erleichtert den Einstieg und woher kommen die typischen Selbstzweifel? In diesem Podcast teilen wir (Nick, Tom und Prof. Stefan Kühl) persönliche Erfahrungen aus Studierenden- und Professorenperspektiven. Wir bieten Orientierung für Interessierte, Erstsemester und Zweifler, indem wir Einblicke in den Studienalltag bieten und die Herausforderungen des Fachs soziologisiert reflektieren.