Vermehrt werden Leistungen für Menschen mit Behinderungen entsprechend ihrem individuellen Bedarf finanziert. Mit der Subjekt(orientierten)-Finanzierung soll die Selbstbestimmung und Wahlfreiheit von Menschen mit Behinderungen gestärkt werden. Geht die Rechnung auf? Eine Sonderfolge mit gleich drei Gästen. Anita Müller-Rüegg, zuständig für das neue Gesetz im Kanton Zug, Michael Ledergeber, Vertreter von Procap und Leistungsbeziehenden sowie Marcel Meyer, von der Integra, einer Stiftung im Freiamt, welche sich auf die neuen Gegebenheiten vorbereitet. Eine Diskussion über die Freuden, Leiden und Kinderkrankheiten der neuen Praxis.
Gäste:
Anita Müller-Rüegg (Abteilungsleiterin Behinderung und Betreuungsleistung, Kanton Zug), Michael Ledergerber (Geschäftsführer Procap Zentralschweiz, Kantonsrat und Vater von zwei jungen Frauen mit Assistenz), Marcel Meyer (Leiter Arbeit, Integra, die Stiftung im Freiamt)
"in Arbeit" ist ein Podcast des Instituts für Arbeitsagogik (ifa)
Angst ist mehr als ein Gefühl. Ängste zeigen sich körperlich, in unseren Gedanken und sie wirken auf unser Handeln. Die Psychotherapeutin, Stefanie Bachofner, schildert in dieser Folge, wie sich Ängste oder Angsterkrankungen bei der Arbeit zeigen und auswirken können. Ein Gespräch über Angst, Angsterkrankungen und den Unterschied zwischen "nicht (wollen) können" und "nicht wollen".
Gast: Stefanie Bachofner, Integrative Psychotherapeutin mit eigener Praxis in Zürich und Lehrbeauftragte beim ifa, https://www.psychologie.ch/de/psyfinder/stefanie-bachofner
Link zum Thema: Podcast "Jakobs Weg", im Besonderen die Folgen vom 30.11.22 bis 23.12.2022
"in Arbeit" ist ein Podcast des Instituts für Arbeitsagogik (ifa)
In der neusten Folge spreche ich mit Nicole Leu über Hochsensibilität. Was steckt dahinter und wie zeigt sich die Hochsensibilität im Job? Welche Herausforderungen, aber auch Gaben sind damit verbunden? Nicole Leu ist Spezialistin und Coach zu diesem Thema und selbst hochsensibel. Sie teilt ihr Wissen über den gelingenden Umgang mit Hochsensibilität - der eigenen oder derjenigen von Lernenden, Mitarbeitenden oder Klient:innen
Gast: Nicole Leu, Spezialistin und Coach zum Thema Hochsensibilität, https://nicoleleu.com
Links und Literatur zum Thema:
https://sensitivityresearch.com/de/
Aron, Elaine N. (2005) Sind Sie hochsensibel? Wie Sie Ihre Empfindsamkeit erkennen, verstehen und nutzen
Trappmann, Birgit (2014). Hochsensitiv: Einfach anders und trotzdem ganz normal
Parlow, Georg (2016). Zart besaitet, Selbstverständnis, Selbstachtung und Selbsthilfe für hochsensible Menschen
"in Arbeit" ist ein Podcast des Instituts für Arbeitsagogik (ifa)
Ein Gespräch mit Yvo Wüest über die Bedeutung von Bildung für die gesellschaftliche und berufliche Teilhabe. Wir diskutieren, warum Bildung für Menschen ohne Berufsabschluss, mit geringen Deutschkenntnissen oder fehlenden Grundkompetenzen immer wichtiger wird und welche konkreten Bildungsangebote ihnen wirklich weiterhelfen. Yvo Wüest teilt sein Wissen als Experte für didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung. Er legt dar, wie Bildung gestaltet werden kann, damit sie einladend, lebensnah und wirksam ist. Eine Folge für alle, die sich mit Bildung, Arbeit und Integration beschäftigen.Gast: Yvo Wüest, Experte für Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung, Trainer, Fachbuchautor und Podcaster Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung - Education MindsWeiterführende Literatur zum Thema:
Mini-Handbuch Didaktische Reduktion (Wüest, 2022), Beltz Verlag https://www.beltz.de/fachmedien/training_coaching_und_beratung/produkte/details/47385-mini-handbuch-didaktische-reduktion.html
Microlearning und Nanolearning, (Lorenz/Wüest, 2025), Business Village Verlag https://www.businessvillage.de/buecher-und-e-books/training-seminar-workshop/microlearning-und-nanolearning-strategien-methoden-und-ki-tools-fuer-wirksames-lernen-in-der-erwachsenenbildung.html
«in Arbeit» ist ein Podcast des Instituts für Arbeitsagogik (ifa)
Welche Herausforderungen erleben Menschen mit ADHS oder im Autismus-Spektrum im Arbeitsalltag? Was brauchts, damit Betroffene ihr Potenzial im Job entfalten können? Barbara Gresch teilt ihre Erkenntnisse aus der Arbeit als Job Coach und Ergotherapeutin und erzählt, auf was es ihrer Erfahrung nach ankommt, damit Personen mit ADHS oder im Autismus-Spektrum gut arbeiten können.
Gast: Barbara Gresch, Arbeitsmarktintegration Gresch, barbara.gresch@aig-luzern.ch
Sendung zum Thema: Sternstunde Philosophie "ADHS - Störung, Varianz oder Superkraft?"https://youtu.be/oB6xwrj8UAA?si=hXe7SgSoNb6eZSJ1
in Arbeit ist ein Podcast vom Institut für Arbeitsagogik (ifa)
Andres Ineichen arbeitet als Peer in einer Psychiatrischen Klinik und - zumindest bis vor Kurzem - in einem Sozialunternehmen im Bereich der Arbeitsintegration. Was heisst das? Was tun Peers und was können sie bewirken? Ein Gespräch über den Alltag, die Herausforderungen und das Potential von Peer-Arbeit für Kliniken, Institutionen und Organisationen der Arbeitsintegration.
Gast: Andreas Ineichen, Peer (ex-in zertifiziert), peer-mobil
Literatur zum Thema:
Utschakowski J., Sielaff G., Bock T. & Winter A. (2015). Experten aus Erfahrung. Peerarbeit in der Psychiatrie
Weiterführend zu Recovery: Pro Mente Sana
in Arbeit ist ein Podcast vom Institut für Arbeitsagogik (ifa)
2014 hat die Schweiz die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention oder kurz BRK) unterzeichnet. Wo stehen wir 10 Jahre nach der Ratifizierung? Was heisst eigentlich Inklusion und wie kommen wir dahin? Was muss sich (noch) ändern, welche Barrieren müssen weg und wer hat welche Verantwortung dabei? Ein Gespräch über die Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen mit Saphir Ben Dakon.
Gast: Saphir Ben Dakon ist Expertin für Kommunikation und Inklusion. Selbständig als Speakerin und Beraterin mit Saphir Ben Dakon Kommunikation
Links zur UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
Webseite des Bundes (EDI) mit Links zu Konvention, Initialstaatenbericht, u.a.
Webseite von Inclusion Handicap u.a. mit Schattenbericht
In dieser Folge spreche ich mit Patrick Zobrist über Veränderungsmotivation. Wie bringen wir den Willen auf, uns zu verändern? Und was, wenn wir andere dazu bringen sollen? Sozialarbeitende, Arbeitsagog:innen oder Job Coaches sollen mit Klient:innen Ziele erreichen. Wie können Fachpersonen Veränderungen anstossen? Wie können Sie ihre Klient:innen motivieren, Probleme anzupacken und ihren Weg zu gehen?
Gast: Dr. Patrick Zobrist arbeitet als Dozent und Projektleiter an der Hochschule Luzern; Patrick Zobrist | Hochschule Luzern
Weiterführende Literatur zum Thema der Podcast-Folge:
Klug, W., & Zobrist, P. (2021). Motivierte Klienten trotz Zwangskontext. Tools für die Soziale Arbeit. (3. Aufl.). Ernst Reinhardt-Verlag
Storch, M., Krause, F., & Weber, J. (2022). Selbstmanagement—Ressourcenorientiert. Theoretische Grundlagen und Trainingsmaterial für die Arbeit mit dem ZürcherRessourcen Modell (ZRM). Hogrefe.
Ryan, R. M., & Deci, E. L. (Hrsg.). (2017). Self-Determination Theory: Basic Psychological Needs in Motivation, Development, and Wellness. Guilford
Oettingen, G., & Strerath-Bolz, U. (2015). Die Psychologie des Gelingens. Pattloch Verlag.
in Arbeit ist ein Podcast vom Institut für Arbeitsagogik (ifa). https://www.institut-arbeitsagogik.ch/