Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/d8/22/36/d8223622-dc3e-f968-8fee-7e0ec8eb0fe2/mza_13557039269539970574.jpg/600x600bb.jpg
ImPuls - Der Wissenschaftspodcast
Hertz 87.9
15 episodes
2 weeks ago
ImPuls ist der Wissenschaftspodcasts des Bielefelder Campusradios Hertz 87.9. Junge Journalist*innen, ein Thema und ganz viel Kreativität. Das Ganze einmal im Monat mit wechselnder Moderation. Wissenschaftsjournalismus pur, ganz ohne wirre Formeln oder akademische Schachtelsätze.
Show more...
Science
RSS
All content for ImPuls - Der Wissenschaftspodcast is the property of Hertz 87.9 and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
ImPuls ist der Wissenschaftspodcasts des Bielefelder Campusradios Hertz 87.9. Junge Journalist*innen, ein Thema und ganz viel Kreativität. Das Ganze einmal im Monat mit wechselnder Moderation. Wissenschaftsjournalismus pur, ganz ohne wirre Formeln oder akademische Schachtelsätze.
Show more...
Science
Episodes (15/15)
ImPuls - Der Wissenschaftspodcast
Spezial: Pia Lamberty über Verschwörungsmythen – und wie wir mit ihnen umgehen können
Verschwörungserzählungen – in der Corona-Pandemie sind die sowohl im Netz als auch auf der Straße lauter geworden. Und das quer durch die Gesellschaft.

Aber was genau zeichnet diese Ideologien aus? Wie funktionieren sie und warum sind so viele Menschen für Verschwörungserzählungen empfänglich? Was macht sie so problematisch? Und wie können wir damit umgehen, wenn Freund*innen oder Familienmitglieder an Verschwörungserzählungen glauben?

All diese Fragen beantworten kann Pia Lamberty. Sie ist Sozialpsychologin und Mit-Autorin zweier Bücher zum Thema „Fake Facts: Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“ (2020) und passenderweise „True Facts: Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft“ (2021). Sie ist außerdem Geschäftsführerin der Organisation CeMAS. CeMAS sammelt Expertise zu Themen wie Antisemitismus, Verschwörungsideoloigen und Rechtsextremismus und berät dazu u.a. Medien und Politik.

Vor Kurzem hat Pia Lamberty an der Universität Bielefeld einen Online-Vortrag gehalten. Hertz 87.9 stellt ihn euch hier zum Nachhören zur Verfügung. Die Fragerunde nach Pia Lambertys Vortrag (ab Minute 59) moderiert Isabell Diekmann von der AG Uni ohne Vorurteile, die die ganze Veranstaltung auch organisiert hat.

Der Vortrag startet ab Minute 1:08.
Redaktion: Steven Hartig
Show more...
4 years ago
1 hour 37 minutes

ImPuls - Der Wissenschaftspodcast
#9 Medien im Wandel: Kommunikation, Politik auf Instagram & Medienlandschaft
In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Medien im Wandel. Und wie Medien unser Leben beeinflussen.

Katharina Choroschun spricht mit Soziologieprofessorin Dr. Ruth Ayaß über die Veränderung unserer alltäglichen Kommunikation durch Soziale Medien. Ihr erfahrt, wie das Experiment zur politischen Meinungsbildung auf Instagram ausgegangen ist. Und zum Abschluss erfahren wir von Stefan Schulz, Buchautor, Journalist, Soziologe und Podcaster, wo er die aktuellen Herausforderungen für die Medienlandschaft sieht.

Kapitelmarken:
00:10 Hallo
01:10 Dr. Ruth Ayaß alltägliche Kommunikation
07:50 Experiment auf Instagram zur politischen Meinungsbildung
17:26 Stefan Schulz - Aktuelle Medienlandschaft in Deutschland
32:12 Stefan Schulz - Herausforderungen für den Journalismus durch Soziale Medien
39:00 Stefan Schulz- Dynamik zwischen Wissenschaft und Journalismus
48:25 Tschüss

Musik:
„Coming Up“ eddy
Licensed under Creative Commons: Attribution-NonCommercial 4.0;

“Hiding Your Reality”
Kevin MacLeod (incompetech.com)
Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0
Show more...
4 years ago
49 minutes

ImPuls - Der Wissenschaftspodcast
#8 Religion, Rituale & Spiritualität oder: Der Weihnachtsmann, Geburtstagsfeiern & Meditation
In der achten Folge unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit der Entstehung des Weihnachtsmannes und Geburtstagsfeiern. Außerdem erzählt ein Kollege von seiner Erfahrung mit Meditation.

Musik:
„Coming Up“ eddy
Licensed under Creative Commons: Attribution-NonCommercial 4.0;

“Hiding Your Reality”
Kevin MacLeod (incompetech.com)
Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0
Show more...
4 years ago
14 minutes

ImPuls - Der Wissenschaftspodcast
#7 Maß und Übermaß: Maßeinheiten, Wissenschaftskommunikation, Alternative Hanf & die richtigen Portionsgrößen
In dieser Folge unseres Podcasts geht es um das Ausbalancieren von Maß und Übermaß. Dabei beschäftigen uns viele verschiedenen Facetten.

Johanna Mittelgöker spricht mit ihren Koleg*innen darüber, wie die Maßeinheiten entstanden sind. Sie erklärt, wieso Hanf eine gute Alternative zu Baumwolle sein kann. Von unserem Specialgast dieser Folge und Wissenschaftskommunikator Dr. André Lampe erfahren wir, was er von der Frage hält, inwieweit Wissenschaftler*innen ihre eigene Meinung kommunizieren sollten. Zudem klären wir, was die richtige Portionsgröße für unsere Chips ist.

Kapitelmarken:
00:10 Hallo & Übersicht
00:50 Ursprung von Maßeinheiten
03:35 Interview Dr. André Lampe: Wissenschaftler*innen kommunizieren ihre eigene Meinung
15:04 Hanf als umweltfreundliche Alternative für Baumwolle
16:18 Die richtige Portionsgröße

Musik:
„Coming Up“ eddy
Licensed under Creative Commons: Attribution-NonCommercial 4.0;

“Hiding Your Reality”
Kevin MacLeod (incompetech.com)
Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0
Show more...
4 years ago
20 minutes

ImPuls - Der Wissenschaftspodcast
Spezial: "Ein Input zum Publizieren in der Wissenschaft für Studierende" (Studierendenkonferenz 2019)
22 Vorträge aus 16 verschiedenen Disziplinen. Auf der Studierendenkonferenz, die anlässlich des 50.-jährigen Jubiläums der Uni Bielefeld im letzten Jahr stattgefunden hat, durften 40 Nachwuchswissenschaftler*innen unserer Uni ihre Forschung präsentieren. Und vier dieser Vorträge konnte Hertz 87.9 für Euch aufzeichnen und kann sie Euch nun endlich präsentieren. Sie bieten nicht nur einen guten Eindruck der vielfältigen Themen auf der Konferenz, sondern erinnern auch an eine Zeit, in der wir klugen Menschen noch guten Gewissens in prallgefüllten Hörsälen lauschen durften.
In dieser Folge hört Ihr den Vortrag von Justus Rahn aus der Soziologie zum Thema „Einfach machen. Ein Input zum Publizieren in der Wissenschaft für Studierende“
Show more...
4 years ago
14 minutes

ImPuls - Der Wissenschaftspodcast
Spezial: "The Politics and Representations of Hair“ (Studierendenkonferenz 2019)
22 Vorträge aus 16 verschiedenen Disziplinen. Auf der Studierendenkonferenz, die anlässlich des 50.-jährigen Jubiläums der Uni Bielefeld im letzten Jahr stattgefunden hat, durften 40 Nachwuchswissenschaftler*innen unserer Uni ihre Forschung präsentieren. Und vier dieser Vorträge konnte Hertz 87.9 für Euch aufzeichnen und kann sie Euch nun endlich präsentieren. Sie bieten nicht nur einen guten Eindruck der vielfältigen Themen auf der Konferenz, sondern erinnern auch an eine Zeit, in der wir klugen Menschen noch guten Gewissens in prallgefüllten Hörsälen lauschen durften. In dieser Folge hört Ihr den Vortrag von Lea Hildermeier aus der Anglistik zu dem Thema „The Politics and Representations of Hair“
Show more...
4 years ago
14 minutes

ImPuls - Der Wissenschaftspodcast
Spezial: "Schwarze Boxen aus weißem Papier" (Studierendenkonferenz 2019)
22 Vorträge aus 16 verschiedenen Disziplinen. Auf der Studierendenkonferenz, die anlässlich des 50.-jährigen Jubiläums der Uni Bielefeld im letzten Jahr stattgefunden hat, durften 40 Nachwuchswissenschaftler*innen unserer Uni ihre Forschung präsentieren. Und vier dieser Vorträge konnte Hertz 87.9 für Euch aufzeichnen und kann sie Euch nun endlich präsentieren. Sie bieten nicht nur einen guten Eindruck der vielfältigen Themen auf der Konferenz, sondern erinnern auch an eine Zeit, in der wir klugen Menschen noch guten Gewissens in prallgefüllten Hörsälen lauschen durften.
In dieser Folge hört Ihr den Vortrag von Justus Rahn aus der Soziologie zum Thema „Schwarze Boxen aus weißem Papier: Eine akteurs-netzwerk-theoretische Rekonstruktion der Kryptowährung Bitcoin“
Show more...
4 years ago
17 minutes

ImPuls - Der Wissenschaftspodcast
Spezial: „Screaming in Fear“ (Studierendenkonferenz 2019)
22 Vorträge aus 16 verschiedenen Disziplinen. Auf der Studierendenkonferenz, die anlässlich des 50.-jährigen Jubiläums der Uni Bielefeld im letzten Jahr stattgefunden hat, durften 40 Nachwuchswissenschaftler*innen unserer Uni ihre Forschung präsentieren. Und vier dieser Vorträge konnte Hertz 87.9 für Euch aufzeichnen und kann sie Euch nun endlich präsentieren. Sie bieten nicht nur einen guten Eindruck der vielfältigen Themen auf der Konferenz, sondern erinnern auch an eine Zeit, in der wir klugen Menschen noch guten Gewissens in prallgefüllten Hörsälen lauschen durften.
In dieser Folge hört Ihr den Vortrag von Leonie Dührkoop aus der Anglistik zu dem Thema „Screaming in Fear – Gender, Family and Identity in Slasher Movies“
Show more...
4 years ago
19 minutes

ImPuls - Der Wissenschaftspodcast
#6 Kreisläufe: Blutreislauf im Plural, Müllkreislauf & Wissenschaftsnews
Die sechste Folge unseres Podcasts klärt brennende Fragen rund um Kreisläufe. Da gibt es nämlich nicht nur den altbekannten Teufelskreislauf.

Paloma Schlichting spricht mit ihren Koleg*innen darüber wohin eigentlich unser Müll verschwindet, nachdem wir ihn zum x-ten Mal trennen und nach draußen tragen mussten. Wird danach doch alles nur verbrannt? Außerdem geht es um den Blutkreislauf, der genau genommen aus zwei Kreisläufen besteht. Hohe oder niedriger Blutdruck - wo ist da das Problem? Special in dieser Folge: es gibt eine Runde Wissenschaftsnews!

Kapitelmarken:
00:10 Hallo
01:13 Blutkreislauf
05:24 Kreislauf im geschlossenen System
07:53 Müllkreislauf
13:31 Wissenschaftsnews
16:53 Zusammenfassung & Tschüss


Musik:
„Coming Up“ eddy
Licensed under Creative Commons: Attribution-NonCommercial 4.0;

“Hiding Your Reality”
Kevin MacLeod (incompetech.com)
Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0
Show more...
5 years ago
19 minutes

ImPuls - Der Wissenschaftspodcast
#5 Freiheit: Drittmittelforschung, freier Wille, Meinungsfreiheit und Freiheitsentzug
In der fünften Folge unseres Wissenschaftspodcasts erkundet Dorian Lehmenkühler gemeinsam mit Euch eine ziemlich große Sache: unsere Freiheit! Und das aus vielen verschiedenen Perspektiven.

Mit der promovierten Bielefelder Philosophin Johanna Wagner sprechen wir über Willens- und Handlungsfreiheit und die große Frage: Sind wir wirklich so frei wie wir denken? Stellt Euch ein auf einen philosophischen Ausflug!

Die Heidelberger Soziologieprofessorin Kathia Serrano Velarde fragen wir, warum Drittmittel in der Wissenschaft heute so eine große Rolle spielen. An der Uni Bielefeld wurde 2018 immerhin jede vierte wissenschaftlich arbeitende Person durch Drittmittel finanziert. Serrano Velarde erklärt uns, inwiefern Drittmittel den Wissenschaftsalltag wirklich prägen. Sind diese eine Chance für pluralistische Forschung oder schränken sie durch enge Vorgaben die Forschung vielleicht eher ein? Spoiler: Deutschland gilt offenbar eher als ein Drittmittelparadies!

Wir sprechen außerdem über eine Freiheit, ohne die Demokratie nicht möglich wäre, und über ihre Grenzen: die Meinungsfreiheit.

Freiheit kann auch entzogen werden und dient so in vielen Gesellschaften als Instrument der Bestrafung. Wir besprechen, wie diese Freiheitsstrafe in Deutschland aussieht und wie andere Länder mit Kriminalität umgehen.

Redaktion: Steven Hartig & Paloma Schlichting

Kapitelmarken:
00:11 Hallo
01:02 Philosophin Johanna Wagner über Willensfreiheit und andere Freiheiten
09:54 Freiheitsstrafen in Deutschland und Europa
15:22 Soziologieprofessorin Kathia Serrano Velarde über Drittmittel und deren Einfluss auf Wissenschaft
34:10 Meinungsfreiheit und ihre Grenzen
39:06 Tschüss

Musik:
„Coming Up“ eddy
Licensed under Creative Commons: Attribution-NonCommercial 4.0;

“Hiding Your Reality”
Kevin MacLeod (incompetech.com)
Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0
Show more...
5 years ago
39 minutes

ImPuls - Der Wissenschaftspodcast
#4 Schule: Soziologischer Blick, Lehrersicht – und fremde Zahlen
Hausaufgaben, Pausenhof und (alte) Bücher - all das gehört zur Schule, aber da gibt es noch so viel mehr. Was können wir über die sozialen Strukturen lernen, die mit der Schule verbunden sind? Wie sieht die Lebenswelt von Schüler*innen und Lehrkräften aus, vor allem auch jetzt während der Covid-19 Pandemie? Was genau ist eigentlich Dyskalkulie und wie gehen betroffene Schüler*innen damit um? Darüber haben wir in dieser Folge von Impuls gesprochen.

00:10 Hallo & Übersicht
00:55 Schule als Organisation mit Prof. Kieserling
23:09 Schule, Corona & Ungleichheiten mit Lehrkraft Thomas Berger
31:53 Dyskalkulie - Die schwere Matheschwäche
42:59 Zusammenfassung & Tschüss

Moderation: Paloma Schlichting. Redaktion: Nina Lechthoff

„Coming Up“ eddy
Licensed under Creative Commons: Attribution-NonCommercial 4.0;

"Hiding Your Reality"
Kevin MacLeod (incompetech.com)
Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0
Show more...
5 years ago
44 minutes

ImPuls - Der Wissenschaftspodcast
#3 Metawissenschaft: Tierversuche, Replikationskrise & Geisteswissenschaften
Wissenschaft steht gerade hoch im Kurs. Zurecht, denn wir brauchen Expert*innen, die den Virus und seine Auswirkungen wirklich verstehen, damit wir aus der Krise herauskommen können. Das ist doch ein guter Zeitpunkt, um sich die Wissenschaft mal genauer anzuschauen. Was läuft gut? Und was sind Probleme mit denen Wissenschaftler*innen zu kämpfen haben? In dieser Folge von Impuls reden wir über Tierversuche, erklären was die Replikationskrise ist und was zur Lösung beiträgt und sprechen über die Rolle der Geisteswissenschaften.

00:12 Hallo & thematische Einführung
01:08 Replikationskrise - was ist das?
03:54 Tierversuche
09:11 Replikationskrise - Eine Lösung?
15:25 Warum Geisteswissenschaften?
21:19 Zusammenfassung & Tschüss

Moderation: Paloma Schlichting, Pierre Buiwitt. Redaktion: Paloma Schlichting

„Coming Up“ eddy
Licensed under Creative Commons: Attribution-NonCommercial 4.0;

"Hiding Your Reality"
Kevin MacLeod (incompetech.com)
Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0
Show more...
5 years ago
25 minutes

ImPuls - Der Wissenschaftspodcast
Spezial: Studieren und lehren in der Pandemie
Online-Lehre und Distance Learning – für 25.000 Studierende und 1.500 Wissenschaftler*innen hat an der Uni Bielefeld ein ungewöhnliches Sommersemester begonnen. Wie läuft es an den verschiedenen Fakultäten? Wie sieht es mit dem Wintersemester aus? Und wird Corona an an Universitäten Spuren hinterlassen? Hertz 87.9 Wissenschaftsredakteur Steven Hartig hat bei sieben Studiendekan*innen nachgefragt und sich für euch einen Überblick verschafft. Redaktion: Ruben Honermeyer.
Musik: Honey by Nctrnm (CC BY-NC-ND 4.0), https://freemusicarchive.org/music/Nctrnm/EQUINOX/NctrnmHoney100Gm
Show more...
5 years ago
21 minutes

ImPuls - Der Wissenschaftspodcast
#2 Ernährung: Grüner Kaffee, Vitamin B12, Spurenelemente & Co.
Mampfen, schlürfen und schnabbulieren – in Folge Nr. 2 von ImPuls geht es um Ernährung. Wir sprechen über grünen Kaffee, Spurenelemente, Vitamin B12, Aktivkohle, ein zuckerfreies Leben und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Außerdem bekommt ihr DEN Buchtipp zum Thema. Moderation: Steven Hartig. Redaktion: Thomas Rademacher.
00:11 Hallo & Folgenüberblick
01:46 Was sich zu lesen lohnt: Der Ernährungskompass
05:09 Grüner Kaffee
09:15 Aktivkohle
12:16 Vitamin B12
16:28 Spurenelemente
20:40 Zuckerfreie Ernährung
26:38 Ernährungsempfehlungen und ihr Wandel

„Coming Up“ eddy
Licensed under Creative Commons: Attribution-NonCommercial 4.0;

"Hiding Your Reality"
Kevin MacLeod (incompetech.com)
Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0
Show more...
5 years ago
29 minutes

ImPuls - Der Wissenschaftspodcast
#1 Gesundheit: Mental Health, Gesundheitsförderung, Homöopathie & Co.
Um Gesundheit geht es in Folge Nummer 1 von ImPuls. Wir sprechen mit der Diplompsychologin Carmen Kropat von der Zentralen Studienberatung an der Uni Bielefeld über mentale Gesundheit. Und wie gesundheitsfreundlich ist so eine Universität? Das fragen wir Petra Kolip, Professorin für Prävention und Gesundheitsförderung. Außerdem in dieser Folge: Wie haben sich Menschen eigentlich früher gesund gehalten, was steckt nur hinter diesem Gesundheitstrend „Detox“ und warum ist Homöopathie medizinisch betrachtet ziemlicher Unfug? Thomas Rademacher führt euch durch die erste Folge von ImPuls. Redaktion: Steven Hartig.



„Coming Up“ eddy
Licensed under Creative Commons: Attribution-NonCommercial 4.0;

"Hiding Your Reality"
Kevin MacLeod (incompetech.com)
Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0
Show more...
5 years ago
54 minutes

ImPuls - Der Wissenschaftspodcast
ImPuls ist der Wissenschaftspodcasts des Bielefelder Campusradios Hertz 87.9. Junge Journalist*innen, ein Thema und ganz viel Kreativität. Das Ganze einmal im Monat mit wechselnder Moderation. Wissenschaftsjournalismus pur, ganz ohne wirre Formeln oder akademische Schachtelsätze.