Klingt nach Gruselgeschichte, ist aber real: Im Erb- und Arbeitsrecht gibt es Fälle, die wie aus einem Horrorfilm wirken. Was passiert, wenn Gesellschafter spurlos verschwinden, plötzlich neue Testamente auftauchen oder vergessene Arbeitsverträge nach Jahrzehnten plötzlich wieder relevant werden? Und wie geht man mit „untoten“ Arbeitsverhältnissen um, die längst beendet sein sollten?ETL-Arbeitsrechtlerin Aigerim Rachimow und ETL-Steuerrechtler Dietrich Loll haben sich für diese Folge Verstärkung geholt: Pia Roggendorff-Jentsch, Fachanwältin für Erbrecht. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf kuriose, aber praxisrelevante Fälle und erläutern, wie klare Nachweise und rechtzeitige Beratung vor großen Schreckmomenten schützen.
Ein Handschlag reicht nicht: Wer ein Unternehmen verkauft oder übernimmt, muss sich auf jede Menge arbeitsrechtliche und steuerliche Fragen einstellen. Was passiert mit den Arbeitsverträgen beim Betriebsübergang? Welche Rechte haben Arbeitnehmer – und welche Pflichten Arbeitgeber? Und warum kann der Veräußerungsgewinn schnell zum finanziellen Risiko werden, vor allem bei Ratenzahlungen oder Earnout-Klauseln?Arbeitsrechtlerin Aigerim Rachimow und Steuerrechtler Dietrich Loll nehmen die größten Stolperfallen unter die Lupe – vom § 613a BGB bis zu steuerlichen Begünstigungen für über 55-Jährige. Mit klaren Beispielen aus Praxis und Beratung zeigen sie, warum frühzeitige Planung entscheidend ist und wie Nachfolge oder Verkauf nicht zum teuren Abenteuer werden.
Hausarrest bei Krankschreibung – bloß nicht in der Öffentlichkeit blicken lassen. Ist das wirklich so? Und wie sieht es steuerlich aus, wenn ich während der Krankschreibung Dinge bei eBay verkaufe oder meine Wohnung über Airbnb vermiete? In dieser Folge nehmen Arbeits- und Medizinrechtlerin und Steuerrechtler Dietrich Loll gleich zwei große Themen auseinander: Was darf man während einer Krankschreibung wirklich – und was sollte man besser lassen? Und: Veräußerungsgeschäfte – so schnell kann aus der Privatangelegenheit eine Steuerpflicht entstehen! Zeit für klare Antworten und ein paar Aha-Momente.
Der Sommer ist da und mit ihm die große Urlaubswelle. Doch während schon Koffer gepackt werden, bleiben noch viele Fragen offen: Wann verfällt Urlaub eigentlich? Darf der Arbeitgeber den genehmigten Urlaub spontan wieder streichen? Und was passiert steuerlich, wenn die Dienstreise zum Städtetrip wird? In dieser Folge nehmen sich Arbeits- und Medizinrechtlerin Aigerim Rachimow und Steuerrechtler Dietrich Loll die größten Mythen rund ums Thema „Urlaub“ vor – damit der Urlaub bleibt, was er sein sollte: eine entspannte Auszeit und kein juristisches Abenteuer!
„Meine Mitarbeiter, meine Models“ – denkt sich so mancher Chef und holt seine Angestellten als Influencer für das Unternehmen vor die Kamera, auf die Website, in die sozialen Netzwerke. Aber Vorsicht: Das kann teuer werden! Vom Recht am eigenen Bild bis zur Model-Gage: Welche Regelungen wichtig und selbst vom wichtigsten Chef beachtet werden sollten – Arbeits- und Medizinrechtlerin Aigerim Rachimow und Steuerrechtler Dietrich Loll wissen, wo der Spaß aufhört!
In der aktuellen Folge des Podcasts Immer wieder Steuern - zu Recht?! checken Arbeits- und Medizinrechtlerin Aigerim Rachimow und Steuerrechtsexperte Dietrich Loll populäre Irrtümer, Halbwahrheiten und Mythen aus dem Steuer- und Arbeitsrecht und klären, was wirklich dran ist. Was ist absolut wahr und was ist totaler Quatsch? Ist ein schriftlicher Arbeitsvertrag zwingend erforderlich, um ein Arbeitsverhältnis zu begründen? Und: Haben Minijobber eigentlich einen Anspruch auf Urlaub? Diese und weitere Fragen werden nun ein für allemal geklärt – Unsere Experten machen für Sie den großen ETL-Faktencheck. Jetzt reinhören!
Ekelprüfung im Dschungel, Eskalation unter Palmen oder Eskapaden auf dem Laufsteg – Reality-Stars genießen den Glamour und die Gagen. Doch nach dem Starrummel kommt die Steuererklärung – und damit oft das böse Erwachen und die Frage. Was muss ich eigentlich beachten? Auch arbeitsrechtliche Fragen stellen sich: Zählen Engagements in Reality-Shows als selbstständige Tätigkeit oder handelt es sich um ein befristetes Angestelltenverhältnis? Licht ins Dunkel bringt Arbeitsrechtlerin Aigerim Rachimow. Mit Steuerrechtler Dietrich Loll diskutiert sie die kleinen und großen Stolperfallen des Reality-Showbiz!
„Der Papa kommt zurück“: Ende des Jahres soll „Stromberg 2“ Filmpremiere feiern und für viele Lacher sorgen. Bernd Stromberg, Abteilungsleiter der fiktiven Versicherungsgesellschaft „Capitol“, wird seine Mitarbeiter wieder nach Herzenslust blamieren, beleidigen und beschimpfen. Mobbing am Arbeitsplatz – im Film reiner Spaß, in der Realität jedoch ein teurer Spaß!
Regelmäßig beschäftigen sich die Gerichte mit Beleidigungen und Beschimpfungen im Job-Kontext, weiß Arbeitsrechtlerin Aigerim Rachimow. Mit Steuerrechtler Dietrich Loll diskutiert sie rechtliche und steuerliche Auflagen und Folgen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.