Ärzte und Psychotherapeuten sind in der Corona-Krise besonders gefordert. Impfen, Infektionssprechstunden, Versorgung von chronisch Kranken, Hausbesuche etc. – „im Sprechzimmer“, dem Podcast der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, geben wir einen Einblick in den Arbeitsalltag der Praxen. In jeder Folge besuchen wir ein Praxis-Team aus verschiedenen Regionen Deutschlands, begleiten Ärzte beim Impfen gegen COVID-19, sprechen mit einer Psychotherapeutin über psychische Probleme infolge der Pandemie und befragen Niedergelassene zu besonderen Momenten, Herausforderungen und Lehren aus dieser außergewöhnlichen Zeit.
All content for Im Sprechzimmer - der Podcast der KBV is the property of Kassenärztliche Bundesvereinigung and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ärzte und Psychotherapeuten sind in der Corona-Krise besonders gefordert. Impfen, Infektionssprechstunden, Versorgung von chronisch Kranken, Hausbesuche etc. – „im Sprechzimmer“, dem Podcast der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, geben wir einen Einblick in den Arbeitsalltag der Praxen. In jeder Folge besuchen wir ein Praxis-Team aus verschiedenen Regionen Deutschlands, begleiten Ärzte beim Impfen gegen COVID-19, sprechen mit einer Psychotherapeutin über psychische Probleme infolge der Pandemie und befragen Niedergelassene zu besonderen Momenten, Herausforderungen und Lehren aus dieser außergewöhnlichen Zeit.
#7 Frank Powitz und Peter Wollschläger versorgen Patientinnen und Patienten mit dem Long-COVID-Syndrom
Im Sprechzimmer - der Podcast der KBV
23 minutes 7 seconds
3 years ago
#7 Frank Powitz und Peter Wollschläger versorgen Patientinnen und Patienten mit dem Long-COVID-Syndrom
Leistungsknick, massive Erschöpfung und Konzentrationsschwäche sind häufige Symptome, die bei Long-COVID-Patientinnen und Patienten auftreten. Die körperlichen und mentalen Einschränkungen, die mit den Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion einhergehen, können Betroffene enorm überfordern. In dieser Folge „Im Sprechzimmer“ reden wir mit Experten über das Krankheitsbild und darüber, wie Menschen mit dem Long-COVID-Syndrom medizinische Hilfe erhalten können. Im Gespräch erläutert Lungenarzt Dr. Frank Powitz, welche körperlichen Untersuchungen gemacht werden sollten und wie die Therapie aussieht. Oft leiden Betroffene nicht nur körperlich, sondern auch seelisch unter dem Long-COVID-Syndrom. Der ärztliche Psychotherapeut Dr. Peter Wollschläger erzählt im Gespräch, dass es wichtig sei, die Menschen im Umgang mit der Erkrankung zu unterstützen und ihnen Hoffnung zu machen. Sowohl Dr. Powitz als auch Dr. Wollschläger sind Teil des ambulanten Long-COVID-Netzwerks der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, das die wohnortnahe Versorgung von Erkrankten vereinfachen soll. +++ Weiterführende Links zum Thema Long- und Post-COVID +++ KBV-Themenseite Langzeit-COVID-Erkrankte +++
https://www.kbv.de/html/themen_55220.php +++ S1-Leitlinie „Post-COVID/Long-COVID“ und Leitlinie „Long-/Post-COVID-Syndrom“ für Betroffene und Angehörige +++
https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/020-027.html +++ Ambulantes Long-COVID-Netzwerk der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns +++ https://www.kvb.de/service/partner/long-covid-netzwerk/
Im Sprechzimmer - der Podcast der KBV
Ärzte und Psychotherapeuten sind in der Corona-Krise besonders gefordert. Impfen, Infektionssprechstunden, Versorgung von chronisch Kranken, Hausbesuche etc. – „im Sprechzimmer“, dem Podcast der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, geben wir einen Einblick in den Arbeitsalltag der Praxen. In jeder Folge besuchen wir ein Praxis-Team aus verschiedenen Regionen Deutschlands, begleiten Ärzte beim Impfen gegen COVID-19, sprechen mit einer Psychotherapeutin über psychische Probleme infolge der Pandemie und befragen Niedergelassene zu besonderen Momenten, Herausforderungen und Lehren aus dieser außergewöhnlichen Zeit.