Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/4c/88/cc/4c88cc57-f662-2e70-0f2c-fc4df2d78cdf/mza_7887533096548607033.jpg/600x600bb.jpg
Im Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-Podcast
Fraunhofer-Gesellschaft
21 episodes
4 days ago
Jeden Monat veröffentlichen wir hier eine Podcast-Folge eines unserer Fraunhofer-Institute. Wenn euch ein Thema ganz besonders interessiert, findet ihr in den Shownotes der Folge den Link zur gesamten Podcastreihe des jeweiligen Instituts. Wir zeigen euch die Vielfalt der Fraunhofer-Forschung – viel Spaß beim Reinhören!
Show more...
Science
RSS
All content for Im Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-Podcast is the property of Fraunhofer-Gesellschaft and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Jeden Monat veröffentlichen wir hier eine Podcast-Folge eines unserer Fraunhofer-Institute. Wenn euch ein Thema ganz besonders interessiert, findet ihr in den Shownotes der Folge den Link zur gesamten Podcastreihe des jeweiligen Instituts. Wir zeigen euch die Vielfalt der Fraunhofer-Forschung – viel Spaß beim Reinhören!
Show more...
Science
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/4c/88/cc/4c88cc57-f662-2e70-0f2c-fc4df2d78cdf/mza_7887533096548607033.jpg/600x600bb.jpg
Klebstoffe aus Hühnerfedern und Miesmuscheln
Im Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-Podcast
34 minutes
1 year ago
Klebstoffe aus Hühnerfedern und Miesmuscheln
Klebstoffe sind fast überall enthalten: in Sportschuhen und Smartphones, in Möbeln und Verpackungen, sogar im Automobilbereich und in der Luft- und Raumfahrt sowie in zukunftsweisenden Technologien, wie zum Beispiel Windrädern und Photovoltaik. Sogar in der Medizin finden sie Anwendung: bei der Entfernung kleinster Überbleibsel von Nierensteinen etwa oder beim Einsetzen von harten Implantaten wie Hüftgelenken oder elastischem Gewebe wie Herzbeutel. Hier stand die Miesmuschel Pate: Was Reeder ärgert, nämlich das Anhaften der Muscheln an die Außen- und Unterseiten von Schiffen, erfreut die Forscher am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP in Potsdam. Die Klebeeigenschaften machen sie sich zunutze, um daraus die “Biotinte” für das Implantat aus dem 3D-Druck herzustellen. Am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB geht man neue Wege mit nachwachsenden statt fossilen Rohstoffen für Klebstoff: hier nutzen die Forschenden als Ausgangsmaterial Hühnerfedern. Dr. Michael Richter, Abteilungsleiter Bioinspirierte Chemie, und Doktorand Andreas Schieder berichten von biobasierten Angelködern und Veredelungsbändern im Obstanbau sowie Krabbenschalen als zukunftsweisenden Klebstoff. “Kleben und kleben lassen” ist scherzhaft das Motto von Prof. Dr. Andreas Groß vom Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen. Der Abteilungsleiter “Weiterbildung und Technologietransfer” hat kurz nach seiner Dissertation vor 40 Jahren am IFAM begonnen und hat vor 30 Jahren ein Personalqualifizierungssystem analog zur Schweißtechnik aufgebaut. Er kennt die Hochleistungstechnologie Kleben von A bis Z, vom Auto bis zur Zahnkrone, von Makro bis Mikro, vom Groben wie in Karosserien bis zum Filigranen wie bei der Entfernung von Nierensteinen.
Im Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-Podcast
Jeden Monat veröffentlichen wir hier eine Podcast-Folge eines unserer Fraunhofer-Institute. Wenn euch ein Thema ganz besonders interessiert, findet ihr in den Shownotes der Folge den Link zur gesamten Podcastreihe des jeweiligen Instituts. Wir zeigen euch die Vielfalt der Fraunhofer-Forschung – viel Spaß beim Reinhören!