Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Sports
Technology
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/33/9d/80/339d8072-eaf7-a727-38a4-0d4bcadc1740/mza_12311950078341213112.jpeg/600x600bb.jpg
IGNITE! Publishing
Daniel Lenz und Albrecht Mangler
12 episodes
1 week ago

Wegbrechende Zielgruppen, wachsende Medienkonkurrenz, und das inmitten der digitalen Transformation – die Verlagsbranche steht unter einem erheblichen Anpassungsdruck. Über ihre Zukunft entscheidet in erster Linie die Innovationsfähigkeit, bei Geschäftsmodellen, Produkten und im Marketing und Vertrieb. Doch in der Praxis der Verlage – zwischen Backlist-Vermarktung und Big Data-Analyse, Kultur-Vermittlung und KI-Challenge – sind Innovationen und Veränderungen oft schwierig zu realisieren. Der Podcast „IGNITE!“ soll Verlagen innovative Impulse auf dem Weg in die Zukunft mitgeben. Wir laden Innovatorinnen und Innovatoren ein, ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu teilen.

Moderiert wird der Podcast von Daniel Lenz, Chefredakteur des DIGITAL PUBLISHING REPORT, und Albrecht Mangler, Director Marketing Services bei Bilandia und Open Publishing (Zebralution-Gruppe).

Der Podcast wird begleitet von dem gleichnamigen Webmagazin. Jetzt mehr erfahren.


„IGNITE! Publishing“ ist ein Podcast der Zebralution-Gruppe gemeinsam mit dem DIGITAL PUBLISHING REPORT.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Books
Arts,
Education,
Business
RSS
All content for IGNITE! Publishing is the property of Daniel Lenz und Albrecht Mangler and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.

Wegbrechende Zielgruppen, wachsende Medienkonkurrenz, und das inmitten der digitalen Transformation – die Verlagsbranche steht unter einem erheblichen Anpassungsdruck. Über ihre Zukunft entscheidet in erster Linie die Innovationsfähigkeit, bei Geschäftsmodellen, Produkten und im Marketing und Vertrieb. Doch in der Praxis der Verlage – zwischen Backlist-Vermarktung und Big Data-Analyse, Kultur-Vermittlung und KI-Challenge – sind Innovationen und Veränderungen oft schwierig zu realisieren. Der Podcast „IGNITE!“ soll Verlagen innovative Impulse auf dem Weg in die Zukunft mitgeben. Wir laden Innovatorinnen und Innovatoren ein, ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu teilen.

Moderiert wird der Podcast von Daniel Lenz, Chefredakteur des DIGITAL PUBLISHING REPORT, und Albrecht Mangler, Director Marketing Services bei Bilandia und Open Publishing (Zebralution-Gruppe).

Der Podcast wird begleitet von dem gleichnamigen Webmagazin. Jetzt mehr erfahren.


„IGNITE! Publishing“ ist ein Podcast der Zebralution-Gruppe gemeinsam mit dem DIGITAL PUBLISHING REPORT.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Books
Arts,
Education,
Business
https://assets.pippa.io/shows/68078b1c656f67ac93b2cdaf/1751280303610-d29cb9af-499b-4250-a4da-8c9af27efc4a.jpeg
So werden Medienunternehmen kreativer – Katharina Köth
IGNITE! Publishing
44 minutes 40 seconds
4 months ago
So werden Medienunternehmen kreativer – Katharina Köth

Deutsche Medienhäuser haben beim Thema Innovation und Kreativität noch Nachholbedarf. Das liegt nicht nur an strukturellen Defiziten, sondern auch an bestimmten Kreativitätsverständnissen, die hinderlich sind. Die freiberufliche Digitalstrategin Katharina Köth erklärt im Podcast, wie sich kreative Prozesse in Medienunternehmen fördern lassen.


Besonders interessant sind Katharinas Erfahrungen nicht nur bei der „FAZ“, sondern auch mit öffentlich-rechtlichen Medien, die nach ihrer Einschätzung bei der Implementierung von Kreativitätsprozessen deutlich aufgeholt haben und systematisch in die Schulung ihrer Mitarbeitenden investieren. Bei privaten Verlagen und Medienhäusern sieht sie hingegen noch Defizite, oft bedingt durch traditionelle Machtverhältnisse und die Angst von Führungskräften, ihre kreative Autonomie zu verlieren. Katharina betont, dass erfolgreiche Kreativitätsprozesse Zeit brauchen und nicht als schnelle Lösung für akute Geschäftsprobleme taugen.


Ihre praktischen Empfehlungen reichen vom gründlichen Problemverständnis als Grundlage für jeden Kreativprozess über die Wichtigkeit der Vorstellungskraft bis hin zu kulturellen Inputs jenseits der Business-Literatur. Sie warnt vor dem unreflektierten Einsatz von KI-generierten Inhalten und plädiert für authentische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Zielgruppen. 


Mehr Infos zum Thema und zu anderen Themen rund um Innovationen in der Verlags- und Medienwelt sind im IGNITE!-Channel zu lesen, darunter eine Zusammenfassung des Gesprächs mit Katharina.


„IGNITE!“ ist ein Podcast von Zebralution Digital Publishing gemeinsam mit dem DIGITAL PUBLISHING REPORT.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

IGNITE! Publishing

Wegbrechende Zielgruppen, wachsende Medienkonkurrenz, und das inmitten der digitalen Transformation – die Verlagsbranche steht unter einem erheblichen Anpassungsdruck. Über ihre Zukunft entscheidet in erster Linie die Innovationsfähigkeit, bei Geschäftsmodellen, Produkten und im Marketing und Vertrieb. Doch in der Praxis der Verlage – zwischen Backlist-Vermarktung und Big Data-Analyse, Kultur-Vermittlung und KI-Challenge – sind Innovationen und Veränderungen oft schwierig zu realisieren. Der Podcast „IGNITE!“ soll Verlagen innovative Impulse auf dem Weg in die Zukunft mitgeben. Wir laden Innovatorinnen und Innovatoren ein, ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu teilen.

Moderiert wird der Podcast von Daniel Lenz, Chefredakteur des DIGITAL PUBLISHING REPORT, und Albrecht Mangler, Director Marketing Services bei Bilandia und Open Publishing (Zebralution-Gruppe).

Der Podcast wird begleitet von dem gleichnamigen Webmagazin. Jetzt mehr erfahren.


„IGNITE! Publishing“ ist ein Podcast der Zebralution-Gruppe gemeinsam mit dem DIGITAL PUBLISHING REPORT.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.