hystéra – Warum Frauen nicht die Norm sind.
Mit unserem Podcast möchten wir die Einführung in eine feministische Haltung und Denkweise erleichtern. Wir wollen Feminismus nicht von Grund auf erklären, sondern an Hand von Fakten und Daten die Zuhörer:innen inspirieren, sich tiefgehend mit dem Thema auseinanderzusetzen. Besonders Frauen möchten wir zeigen, dass es nicht an ihnen liegt, wenn sie nicht in die Norm passen, denn viele Dinge auf unserer Welt entsprechen einer männlichen Norm. Wir sprechen darüber, warum der Mann als der Mensch schlechthin gilt und die Frau nur im Vergleich zu ihm existiert. Mit unserem Podcast möchten wir Frauen dazu ermutigen, schwierig zu bleiben und alltägliche Situationen zu hinterfragen.
All content for hystéra is the property of Jule Hennes & Katinka Biemer and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
hystéra – Warum Frauen nicht die Norm sind.
Mit unserem Podcast möchten wir die Einführung in eine feministische Haltung und Denkweise erleichtern. Wir wollen Feminismus nicht von Grund auf erklären, sondern an Hand von Fakten und Daten die Zuhörer:innen inspirieren, sich tiefgehend mit dem Thema auseinanderzusetzen. Besonders Frauen möchten wir zeigen, dass es nicht an ihnen liegt, wenn sie nicht in die Norm passen, denn viele Dinge auf unserer Welt entsprechen einer männlichen Norm. Wir sprechen darüber, warum der Mann als der Mensch schlechthin gilt und die Frau nur im Vergleich zu ihm existiert. Mit unserem Podcast möchten wir Frauen dazu ermutigen, schwierig zu bleiben und alltägliche Situationen zu hinterfragen.
In dieser Folge sprechen wir von „Menschen mit Uterus“ oder „gebärfähige Menschen“, denn alle Menschen die eine Gebärmutter haben, können schwanger werden. Egal ob sie cis Frauen, trans Männer, non-binäre oder intersex Personen sind.
12 bis 24 Prozent der schwangeren Menschen haben eine Fehlgeburt. Diese Zahlen beziehen sich auf die, bei denen die Monatsblutung ausblieb und deren Schwangerschaftstest positiv war. Nimmt man auch die Menschen dazu, die noch gar nicht wissen, dass sie schwanger sind, ist der Anteil der Fehlgeburten wahrscheinlich noch deutlich höher. Wie wird eine Fehlgeburt überhaupt definiert? Und ist ein operativer Eingriff die beste Methode nach einer Fehlgeburt? „Im Vergleich zu vielen anderen europäischen Ländern wird in Deutschland zu rasch zu einem operativen Vorgehen geraten“, kritisiert Jana Maeffert, Frauenärztin und Geburtshelferin aus Berlin. Fehlgeburten sind immer noch ein Tabuthema. Obwohl Fehlgeburten für viele Menschen schlimme Erfahrungen sind, sprechen wir sehr wenig darüber. Mit dieser Folge wollen wir dazu anregen, dass das Thema Fehlgeburt nicht mehr als Tabu gilt und in der Gesellschaft offener mit dem Schmerz und Verlust umgegangen werden kann.
Produktempfehlung:
Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen
https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-sheroes-frauen-die-in-den-geschichtsbuechern-fehlen/10778165/
https://doctorsforchoice.de/
**Inhaltswarnung**
Fehlgeburten
Hilfe findest du hier:
https://www.eltern.de/schwangerschaft/beratungsstellen-nach-fehlgeburt--hier-findest-du-hilfe-13216608.html
hystéra
hystéra – Warum Frauen nicht die Norm sind.
Mit unserem Podcast möchten wir die Einführung in eine feministische Haltung und Denkweise erleichtern. Wir wollen Feminismus nicht von Grund auf erklären, sondern an Hand von Fakten und Daten die Zuhörer:innen inspirieren, sich tiefgehend mit dem Thema auseinanderzusetzen. Besonders Frauen möchten wir zeigen, dass es nicht an ihnen liegt, wenn sie nicht in die Norm passen, denn viele Dinge auf unserer Welt entsprechen einer männlichen Norm. Wir sprechen darüber, warum der Mann als der Mensch schlechthin gilt und die Frau nur im Vergleich zu ihm existiert. Mit unserem Podcast möchten wir Frauen dazu ermutigen, schwierig zu bleiben und alltägliche Situationen zu hinterfragen.